Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger Dachroth , apl. Professor und wissenschaftlicher Angestellter der Universität Heidelberg im Ruhestand, ist ein Geologe, dessen vielfältige Karriere über Jahrzehnte die Bereiche Geologie, Hydrogeologie und Gesteinsmagnetismus umspannte. Sein Hauptwerk, das Springer-Handbuch der Baugeologie und Geotechnik, ist ein Standardwerk in seinem Fachgebiet.
1 Schichten, Felsbänke und Gesteine.- 2 Art und Herkunft der körnigen Massen.- 3 Sandstein - Korngefüge, Bindemittel und Festigkeit.- 4 Die Farbe der Sandsteine.- 5 Eisen und Mangankonkretionen im Sandstein.- 6 Wo und wie sind Gesteinsschichten entstanden.- 7 Art der Ablagerung roter Sandsteine.- 8 Marken auf von Wasser und Wind geprägten Schichtflächen.- 9 Spuren und Versteinerungen von Tieren.- 10 Reste, Abdrücke und Versteinerungen von Pflanzen.- 11 Schichtverformungen aus der Zeit ihrer Ablagerung.- 12 Bodenbildung.- 13 Gesteins- und Schichtenfolgen im Oberrotliegenden.- 14 Gesteins- und Schichtenfolgen im Zechstein.- 15 Sandsteine an der Grenze Perm / Trias - Übergangsschichten.- 16 Buntsandstein in Südwestdeutschland und Vogesen.- 17 Buntsandstein im Odenwald.- 18 Buntsandstein im Schwarzwald.- 19 Linksrheinischer Buntsandstein.- 20 Entstehen der Landformen und Felsen im roten Sandstein.- 21 Felsen und Sandstein im Zustand der Auflösung 22 Deckschichten - Blockschutt, Hangschutt, Verwitterungsboden.- 23 Rückblick auf Klimazeugen, Paläoklima und Klimaänderungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.