1 - Personzentrierte Pflegepraxis [Seite 1]
1.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
1.2 - Widmung [Seite 11]
1.3 - Dank [Seite 13]
1.4 - Geleitwort [Seite 15]
1.5 - Einleitung [Seite 17]
1.6 - 1 Das Modell der personzentrierten Pflegepraxis [Seite 21]
1.6.1 - 1.1 Grundlegende Prinzipien personzentrierter Praxis [Seite 21]
1.6.1.1 - 1.1.1 Einleitung [Seite 22]
1.6.1.2 - 1.1.2 Die zentrale Bedeutung von Personhood [Seite 22]
1.6.1.3 - 1.1.3 Personzentrierung [Seite 25]
1.6.1.4 - 1.1.4 Personzentrierte Praxis [Seite 28]
1.6.1.5 - 1.1.5 Grundlegende Prinzipien für eine personzentrierte Praxis [Seite 32]
1.6.1.6 - 1.1.6 Fazit [Seite 32]
1.6.2 - 1.2 Das Person-centred Practice Framework [Seite 33]
1.6.2.1 - 1.2.1 Der Weg zum Framework [Seite 34]
1.6.2.2 - 1.2.2 Das Person-Centred Practice Framework [Seite 39]
1.6.2.3 - 1.2.3 Fazit [Seite 59]
1.6.3 - 1.3 Das PeoPle Modell: Personzentrierte Langzeitpflege [Seite 60]
1.6.3.1 - 1.3.1 Einleitung [Seite 60]
1.6.3.2 - 1.3.2 Entwicklungsprozess [Seite 61]
1.6.3.3 - 1.3.3 Das PeoPLe Modell [Seite 66]
1.6.3.4 - 1.3.4 Fazit [Seite 69]
1.6.4 - 1.4 Literatur [Seite 70]
1.7 - 2 Praxisentwicklung: Der Weg zur personzentrierten Kultur [Seite 77]
1.7.1 - 2.1 Einführung in den Ansatz der Praxisentwicklung [Seite 77]
1.7.1.1 - 2.1.1 Ursprung des Ansatzes Praxisentwicklung [Seite 78]
1.7.1.2 - 2.1.2 Definition und Entwicklung der Methodologie [Seite 79]
1.7.1.3 - 2.1.3 Zu erwartende Ergebnisse [Seite 84]
1.7.1.4 - 2.1.4 Top down oder Bottom up? [Seite 85]
1.7.2 - 2.2 Praxisentwicklung - Methodologie [Seite 86]
1.7.2.1 - 2.2.1 Praxisentwicklung als Reise [Seite 88]
1.7.3 - 2.3 Fazilitation - die kritische Begleitung [Seite 95]
1.7.3.1 - 2.3.1 Die Fähigkeiten zur kritischen Fazilitation [Seite 96]
1.7.3.2 - 2.3.2 Die Rolle der Fazilitator*innen [Seite 97]
1.7.4 - 2.4 Instrumente zur Unterstützung personzentrierter Kulturentwicklung [Seite 98]
1.7.4.1 - 2.4.1 CoSII - Heuristik einer "flourishing workplace Culture" [Seite 98]
1.7.4.2 - 2.4.2 Arbeit mit "Personzentrierten Momenten" [Seite 100]
1.7.4.3 - 2.4.3 Workplace Culture Critical Analysis Tool Revised (WCCATR) [Seite 103]
1.7.4.4 - 2.4.4 Die Key Performance Indicators [Seite 105]
1.7.5 - 2.5 Praxisentwicklung - Umsetzungsbeispiele [Seite 109]
1.7.5.1 - 2.5.1 Praxisentwickler*innen gestalten reflektierte Fazilitation [Seite 110]
1.7.5.2 - 2.5.2 Als Organisation wachsen [Seite 114]
1.7.5.3 - 2.5.3 Arbeiten mit personzentrierten Momenten [Seite 117]
1.7.6 - 2.6 Literatur [Seite 120]
1.8 - 3 Leadership: Das Fundament personzentrierter Entwicklungsprozesse [Seite 125]
1.8.1 - 3.1 Einführung [Seite 125]
1.8.2 - 3.2 Werte, Kultur und Leadership [Seite 127]
1.8.3 - 3.3 Personzentriertes Leadership [Seite 135]
1.8.4 - 3.4 Personzentriertes Leadership entwickeln [Seite 141]
1.8.5 - 3.5 Ein Führungsentwicklungsprogramm [Seite 142]
1.8.6 - 3.6 Lean und Personzentrierung [Seite 145]
1.8.7 - 3.7 Fazit [Seite 148]
1.8.8 - 3.8 Literatur [Seite 149]
1.9 - 4 Evaluation: Erforschung personzentrierter Praxis [Seite 153]
1.9.1 - 4.1 Methodologische Grundlagen personzentrierter Forschung [Seite 153]
1.9.1.1 - 4.1.1 Personzentrierung: Ein Blick in die Forschungslandschaft [Seite 154]
1.9.1.2 - 4.1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen [Seite 155]
1.9.1.3 - 4.1.3 Prinzipien personzentrierter Forschung [Seite 158]
1.9.1.4 - 4.1.4 Anwendung der Prinzipien im Forschungsprozess [Seite 160]
1.9.1.5 - 4.1.5 Exkurs: Personzentrierte Sprache und Terminologie [Seite 162]
1.9.1.6 - 4.1.6 Fazit [Seite 163]
1.9.2 - 4.2 Evaluation personzentrierter Interventionen [Seite 163]
1.9.2.1 - 4.2.1 Personzentrierte Praxis als komplexe Intervention [Seite 164]
1.9.2.2 - 4.2.2 Evaluation: eine theoriebasierte Perspektive [Seite 165]
1.9.2.3 - 4.2.3 Fazit [Seite 172]
1.9.2.4 - 4.2.4 Umsetzungsbeispiel [Seite 172]
1.9.3 - 4.3 Instrumente zur standardisierten Erhebung von Personzentrierung [Seite 177]
1.9.3.1 - 4.3.1 Personzentrierung messen: Ein Überblick [Seite 177]
1.9.3.2 - 4.3.2 Person-Centred Practice Inventories [Seite 180]
1.9.3.3 - 4.3.3 Weitere ausgewählte Instrumente [Seite 181]
1.9.3.4 - 4.3.4 Fazit [Seite 185]
1.9.4 - 4.4 Literatur [Seite 187]
1.10 - 5 Ausbildung: Dort wo alles anfängt [Seite 193]
1.10.1 - 5.1 Einleitung [Seite 193]
1.10.2 - 5.2 Mentoringkonzept - PCP in der institutionellen Langzeitpflege [Seite 195]
1.10.2.1 - 5.2.1 Förderung von PCP durch Mentor*innen [Seite 195]
1.10.2.2 - 5.2.2 Rollen und Aufgaben der Mentor*innen [Seite 196]
1.10.2.3 - 5.2.3 Das Mentor*innenausbildungskonzept [Seite 199]
1.10.2.4 - 5.2.4 Nachhaltigkeit durch Aufbau eines Netzwerkes [Seite 212]
1.10.2.5 - 5.2.5 Die Basisausbildung im Bachelorstudium [Seite 214]
1.10.3 - 5.3 Personzentrierung als Lerngegenstand im Pflegestudium [Seite 220]
1.10.3.1 - 5.3.1 Hintergrund [Seite 220]
1.10.3.2 - 5.3.2 Curriculum-Konstruktion [Seite 222]
1.10.3.3 - 5.3.3 Kunst-basiertes Lernen [Seite 228]
1.10.3.4 - 5.3.4 Die nächsten Schritte [Seite 232]
1.10.4 - 5.4 Personzentrierte Gesundheitsversorgung im Masterstudiengang Pflegewissenschaft [Seite 234]
1.10.4.1 - 5.4.1 Hintergrund [Seite 234]
1.10.4.2 - 5.4.2 Praxisentwicklung & Leadership: die Module [Seite 236]
1.10.4.3 - 5.4.3 Kompetenzen in der Rolle der Projektleitung [Seite 238]
1.10.4.4 - 5.4.4 Praxisentwicklungsprojekte - zwei Beispiele [Seite 240]
1.10.4.5 - 5.4.5 Kritische Reflexion [Seite 243]
1.10.4.6 - 5.4.6 Fazit [Seite 248]
1.10.5 - 5.5 Theaterpädagogische Workshops mit Personen mit Demenz [Seite 248]
1.10.5.1 - 5.5.1 Bezugsrahmen der personzentrierten Pflege [Seite 249]
1.10.5.2 - 5.5.2 Ein kreativer Ansatz zur Förderung von PCP [Seite 250]
1.10.5.3 - 5.5.3 Fazit [Seite 254]
1.10.6 - 5.6 Literatur [Seite 255]
1.11 - Autoren und Autorinnen [Seite 261]
1.12 - Sachwortverzeichnis [Seite 265]