1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Handbuch Spezialtiefbau - Band 4: Verpressanker Konsolidierte Fassung von DIN EN 1537 und DIN SPEC 18537 [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Inhalt [Seite 6]
2.3 - Einführung [Seite 8]
2.4 - Benutzerhinweise [Seite 10]
2.5 - DIN EN 1537 - DIN SPEC 18537 [Seite 12]
2.5.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 14]
2.5.2 - Nationales Vorwort DIN EN 1537 [Seite 18]
2.5.3 - Vorwort EN 1537 [Seite 19]
2.5.4 - Vorwort DIN SPEC 18537 [Seite 20]
2.5.5 - 1 Anwendungsbereich [Seite 22]
2.5.6 - 2 Normative Verweisungen [Seite 24]
2.5.7 - 3 Begriffe und Symbole [Seite 26]
2.5.7.1 - 3.1 Begriffe [Seite 26]
2.5.7.2 - 3.2 Symbole [Seite 29]
2.5.8 - 4 Notwendige Informationen für die Ausführung [Seite 30]
2.5.8.1 - 4.1 Allgemeines [Seite 30]
2.5.8.2 - 4.2 Besondere Punkte [Seite 30]
2.5.9 - 5 Baugrunduntersuchungen [Seite 32]
2.5.9.1 - 5.1 Allgemeines [Seite 32]
2.5.9.2 - 5.2 Besondere Anforderungen [Seite 32]
2.5.10 - 6 Baustoffe und Bauprodukte [Seite 33]
2.5.10.1 - 6.1 Allgemeines [Seite 33]
2.5.10.2 - 6.2 Korrosionsgeschützte Ankerteile [Seite 33]
2.5.10.2.1 - 6.2.1 Zugglied [Seite 33]
2.5.10.2.2 - 6.2.2 Ankerkopf [Seite 34]
2.5.10.2.3 - 6.2.3 Koppelelemente [Seite 34]
2.5.10.2.4 - 6.2.4 Verankerungslänge des Zuggliedes [Seite 34]
2.5.10.2.5 - 6.2.5 Bauteile im Bohrloch [Seite 34]
2.5.10.2.6 - 6.2.6 Druckkörper eines Druckrohrankers [Seite 35]
2.5.10.3 - 6.3 Korrosionsschutz des Stahlzuggliedes und gespannter Stahlteile [Seite 35]
2.5.10.3.1 - 6.3.1 Allgemeines [Seite 35]
2.5.10.3.2 - 6.3.2 Kurzzeitanker [Seite 35]
2.5.10.3.3 - 6.3.3 Daueranker [Seite 36]
2.5.10.4 - 6.4 Verpressmörtel für Korrosionsschutz und Kraftübertragung [Seite 37]
2.5.10.4.1 - 6.4.1 Zementmörtel für Kurzzeitanker [Seite 37]
2.5.10.4.2 - 6.4.2 Zementmörtel für Daueranker innerhalb von Korrosionsschutzumhüllungen [Seite 38]
2.5.10.4.3 - 6.4.3 Zementmörtel für Daueranker außerhalb von Korrosionsschutzumhüllungen [Seite 39]
2.5.10.4.4 - 6.4.4 Kunstharzmörtel [Seite 39]
2.5.10.5 - 6.5 Weitere Komponenten und Materialien für den Korrosionsschutz [Seite 40]
2.5.10.5.1 - 6.5.1 Kunststoffhüllrohre [Seite 40]
2.5.10.5.2 - 6.5.2 Schrumpfschläuche [Seite 41]
2.5.10.5.3 - 6.5.3 Dichtungen [Seite 41]
2.5.10.5.4 - 6.5.4 Korrosionsschutzmassen auf der Basis von Erdöl, Wachsen oder Schmierfetten [Seite 41]
2.5.10.5.5 - 6.5.5 Beschichtungen mit Opfermetallen [Seite 42]
2.5.10.5.6 - 6.5.6 Andere Beschichtungen auf Stahlteilen [Seite 42]
2.5.10.5.7 - 6.5.7 Rohre und Kappen aus Stahl [Seite 42]
2.5.10.6 - 6.6 Aufbringen des Korrosionsschutzes [Seite 43]
2.5.10.6.1 - 6.6.1 Allgemeines [Seite 43]
2.5.10.6.2 - 6.6.2 Freie Stahllänge und Verankerungslänge des Zuggliedes [Seite 43]
2.5.10.6.3 - 6.6.3 Ankerkopf [Seite 43]
2.5.10.7 - 6.7 Korrosionsschutzsystem [Seite 44]
2.5.11 - 7 Hinweise zu Entwurf und Bemessung [Seite 46]
2.5.12 - 8 Ausführung [Seite 47]
2.5.12.1 - 8.1 Herstellen der Bohrlöcher [Seite 47]
2.5.12.1.1 - 8.1.1 Bohrverfahren [Seite 47]
2.5.12.1.2 - 8.1.2 Toleranzen [Seite 48]
2.5.12.2 - 8.2 Herstellung, Transport, Handhabung und Einbau von Zuggliedern [Seite 49]
2.5.12.2.1 - 8.2.1 Herstellung [Seite 49]
2.5.12.2.2 - 8.2.2 Transport, Handhabung und Einbau [Seite 49]
2.5.12.3 - 8.3 Verpressen [Seite 50]
2.5.12.3.1 - 8.3.1 Allgemeines [Seite 50]
2.5.12.3.2 - 8.3.2 Bohrlochprüfung [Seite 50]
2.5.12.3.3 - 8.3.3 Vorverpressen [Seite 51]
2.5.12.3.4 - 8.3.4 Verpressen des Ankers [Seite 51]
2.5.12.3.5 - 8.3.5 Nachverpressen [Seite 53]
2.5.12.4 - 8.4 Spannen [Seite 53]
2.5.12.4.1 - 8.4.1 Allgemeines [Seite 53]
2.5.12.4.2 - 8.4.2 Ausrüstung zum Spannen [Seite 53]
2.5.12.4.3 - 8.4.3 Spannvorgang [Seite 53]
2.5.12.4.4 - 8.4.4 Festlegen des Verpressankers [Seite 54]
2.5.12.4.5 - 8.4.5 Spannen von Verpressankern mit gestaffelten freien Längen [Seite 54]
2.5.13 - 9 Aufsicht, Prüfung und Langzeitüberwachung [Seite 55]
2.5.13.1 - 9.1 Allgemeines [Seite 55]
2.5.13.2 - 9.2 Anforderungen an Messungen [Seite 56]
2.5.13.3 - 9.3 Vorbelastung [Seite 56]
2.5.13.4 - 9.4 Prüfverfahren [Seite 56]
2.5.13.5 - 9.5 Untersuchungsprüfung [Seite 57]
2.5.13.6 - 9.6 Eignungsprüfung [Seite 57]
2.5.13.7 - 9.7 Abnahmeprüfung [Seite 57]
2.5.13.8 - 9.8 Ermittlung der rechnerischen freien Stahllänge [Seite 57]
2.5.13.9 - 9.9 Aufsicht der Herstellung und Prüfung [Seite 58]
2.5.13.10 - 9.10 Langzeitüberwachung [Seite 58]
2.5.14 - 10 Aufzeichnungen [Seite 59]
2.5.15 - 11 Besondere Anforderungen [Seite 61]
2.5.16 - Anhang A (informativ) Beispiele für die Prüfung des Korrosionsschutzes [Seite 62]
2.5.17 - Anhang B (informativ) Hinweise zu den Abnahmekriterien für viskose Korrosionsschutzmassen und Beispiele für Normen für die Prüfung der Materialeigenschaften [Seite 64]
2.5.18 - Anhang C (informativ) Korrosionsschutzsysteme für Kurzzeit- und Daueranker sowie typische Einzelheiten zu Dauerankerköpfen [Seite 65]
2.5.19 - Anhang D (informativ) Beispiel für ein Herstellungsprotokoll [Seite 72]
2.5.20 - Anhang E (informativ) Verbindlichkeit der Festlegungen [Seite 74]
2.5.21 - Anhang F (normativ) Ankerprüfverfahren [Seite 84]
2.5.21.1 - F.1 Allgemeines [Seite 84]
2.5.21.2 - F.2 Untersuchungsprüfung [Seite 86]
2.5.21.2.1 - F.2.1 Umfang [Seite 86]
2.5.21.2.2 - F.2.2 Versuchsdurchführung [Seite 86]
2.5.21.3 - F.3 Eignungsprüfung [Seite 87]
2.5.21.3.1 - F.3.1 Umfang [Seite 87]
2.5.21.3.2 - F.3.2 Versuchsdurchführung [Seite 87]
2.5.21.3.3 - F.3.3 Anforderungen [Seite 88]
2.5.21.3.4 - F.3.4 Gruppenprüfung [Seite 92]
2.5.21.3.5 - F.3.5 Schwellbelastung [Seite 92]
2.5.21.3.6 - F.3.6 Zur Untersuchungsprüfung erweiterte Eignungsprüfung [Seite 92]
2.5.21.4 - F.4 Abnahmeprüfung [Seite 92]
2.5.21.4.1 - F.4.1 Umfang [Seite 92]
2.5.21.4.2 - F.4.2 Versuchsdurchführung [Seite 93]
2.5.21.4.3 - F.4.3 Anforderungen [Seite 94]
2.5.21.5 - F.5 Prüfbericht für Eignungs- und Untersuchungsprüfungen [Seite 94]
2.5.22 - Anhang G (informativ) Beispiele für Protokollblätter [Seite 96]
2.5.22.1 - G.1 Herstellungsprotokoll [Seite 97]
2.5.22.2 - G.2 Protokoll der Abnahmeprüfung [Seite 98]
2.5.23 - Anhang H (informativ) Dehngrenzen bzw. Zugfestigkeit für typische Ankerstähle [Seite 99]
2.5.24 - Literaturhinweise DIN EN 1537 [Seite 100]