1 - Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie DGPI: DGPI Handbuch - Infektionen bei Kindern und Jugendlichen [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort [Seite 6]
1.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
1.5 - Anschriften zur 7. Auflage [Seite 15]
1.6 - Abkürzungen [Seite 29]
1.7 - Teil 1 Allgemeines [Seite 36]
1.7.1 - 1 Infektiologische Grundbegriffe [Seite 37]
1.7.1.1 - Weiterführende Informationen [Seite 39]
1.7.2 - 2 Impfungen [Seite 40]
1.7.2.1 - Allgemeine Hinweise [Seite 40]
1.7.2.2 - Impfstoffe [Seite 41]
1.7.2.2.1 - Zusammensetzung [Seite 41]
1.7.2.3 - Impftechnik und Impflokalisationen [Seite 41]
1.7.2.4 - Kombinierte Impfungen und Kombinationsimpfstoffe [Seite 42]
1.7.2.5 - Nachholimpfungen bei unvollständigem oder unbekanntem Impfstatus [Seite 42]
1.7.2.6 - Impfdosis [Seite 43]
1.7.2.7 - Simultanimpfungen (aktiv-passiv) [Seite 43]
1.7.2.8 - Impfdokumentation [Seite 43]
1.7.2.9 - Kontrolle des Impferfolgs [Seite 43]
1.7.2.10 - Unerwünschte Ereignisse und Komplikationen nach Impfungen [Seite 43]
1.7.2.11 - Meldepflicht [Seite 44]
1.7.2.12 - Impfungen bei Immundefizienz [Seite 44]
1.7.2.13 - Impfungen bei HIV-Infektion [Seite 45]
1.7.2.14 - Impfungen in der Schwangerschaft und Stillzeit [Seite 45]
1.7.2.15 - Impfungen bei zerebralen Krampfanfällen und Familienanamnese für neurologische Krankheiten [Seite 46]
1.7.2.16 - Impfungen bei chronischen Krankheiten [Seite 46]
1.7.2.17 - Impfungen bei Allergien [Seite 46]
1.7.2.18 - Impfungen bei Frühgeborenen [Seite 47]
1.7.2.19 - Impfungen bei medizinischem Personal [Seite 47]
1.7.2.20 - Reiseimpfungen [Seite 48]
1.7.2.21 - Weiterführende Informationen [Seite 48]
1.7.3 - 3 Infektionsprävention [Seite 49]
1.7.3.1 - Allgemeine Grundlagen [Seite 49]
1.7.3.2 - Nosokomiale Infektionen [Seite 49]
1.7.3.2.1 - Empfehlungen der KRINKO [Seite 49]
1.7.3.2.2 - Patientenbezogene Risikofaktoren für nosokomiale Infektionen [Seite 50]
1.7.3.2.3 - Personelle Voraussetzungen [Seite 50]
1.7.3.2.4 - Strukturell-organisatorische Voraussetzungen [Seite 50]
1.7.3.2.5 - Baulich-funktionelle Voraussetzungen [Seite 51]
1.7.3.2.6 - Maßnahmen der Basishygiene [Seite 52]
1.7.3.2.7 - Persönliche Schutzausrüstung [Seite 53]
1.7.3.2.8 - Surveillance nosokomialer Infektionen [Seite 53]
1.7.3.2.9 - Präventionsbündel [Seite 54]
1.7.3.2.10 - Besucherregelungen in der Kinderklinik [Seite 54]
1.7.3.2.11 - Übertragung von Krankheitserregern und Infektionskontrolle [Seite 55]
1.7.3.2.12 - Meldepflichten [Seite 61]
1.7.3.3 - Weiterführende Informationen [Seite 62]
1.7.4 - 4 Multiresistente Erreger [Seite 63]
1.7.4.1 - Hintergrund [Seite 63]
1.7.4.2 - Kolonisation mit multiresistenten Erregern [Seite 64]
1.7.4.3 - Tenazität und Persistenz in der Umgebung [Seite 64]
1.7.4.4 - Screening auf multiresistente Erreger [Seite 64]
1.7.4.4.1 - Indikationen für ein MRE-Screening [Seite 65]
1.7.4.4.2 - Durchführung des MRE-Screenings, Resistenzstatistik [Seite 66]
1.7.4.4.3 - MRE-Screening bei engen Kontaktpersonen [Seite 66]
1.7.4.5 - Methicillin-resistente S.??aureus [Seite 67]
1.7.4.5.1 - HA-MRSA [Seite 67]
1.7.4.5.2 - CA-MRSA [Seite 67]
1.7.4.5.3 - Dekolonisation bei MRSA-Besiedlung [Seite 68]
1.7.4.5.4 - Umgang mit gesunden MRSA-besiedelten Kindern [Seite 68]
1.7.4.6 - Vancomycin-resistente Enterokokken [Seite 68]
1.7.4.7 - Multiresistente gramnegative Erreger [Seite 68]
1.7.4.7.1 - Klassifizierung [Seite 68]
1.7.4.7.2 - Dekolonisation [Seite 70]
1.7.4.7.3 - Therapieoptionen [Seite 70]
1.7.4.8 - Isolationsmaßnahmen [Seite 70]
1.7.4.8.1 - Über die Basishygiene hinausgehende Isolierung [Seite 70]
1.7.4.8.2 - Übergabe, Aufnahmealert, Informationsfluss [Seite 71]
1.7.4.9 - Weiterführende Informationen [Seite 71]
1.7.5 - 5 Diagnostic Stewardship - Erregerdiagnostik [Seite 72]
1.7.5.1 - Präanalytik [Seite 72]
1.7.5.2 - Testverfahren [Seite 72]
1.7.5.3 - Postanalytik [Seite 75]
1.7.6 - 6 Antibiotic Stewardship [Seite 77]
1.7.6.1 - Team [Seite 77]
1.7.6.2 - Kernmaßnahmen [Seite 78]
1.7.6.3 - Komplementäre Maßnahmen [Seite 78]
1.7.6.4 - Antibiotika-Verbrauchsanalysen [Seite 78]
1.7.6.5 - Regelmäßige Analyse der lokalen Resistenzsituation [Seite 78]
1.7.6.6 - Lokal adaptierte Therapieleitlinien [Seite 79]
1.7.6.7 - Dokumentation und Quantifizierung des Erfolgs [Seite 79]
1.7.6.8 - Antibiotic Stewardship in der Pädiatrie [Seite 79]
1.7.7 - 7 Antibiotika und antibakterielle Chemotherapeutika [Seite 80]
1.7.7.1 - Betalaktam-Antibiotika [Seite 80]
1.7.7.1.1 - Penicilline [Seite 80]
1.7.7.1.2 - Cephalosporine [Seite 82]
1.7.7.1.3 - Andere Betalaktam-Antibiotika [Seite 84]
1.7.7.2 - Aminoglykoside [Seite 85]
1.7.7.3 - Chloramphenicol [Seite 86]
1.7.7.4 - Tetrazykline und Glycylzykline [Seite 86]
1.7.7.5 - Makrolide, Azalide, Ketolide und Lincosamide [Seite 87]
1.7.7.5.1 - Makrolide und Azalide [Seite 87]
1.7.7.5.2 - Ketolide [Seite 88]
1.7.7.5.3 - Lincosamide [Seite 88]
1.7.7.6 - Oxazolidinone [Seite 89]
1.7.7.7 - Glykopeptidantibiotika [Seite 89]
1.7.7.8 - Fluorchinolone (Gyrasehemmer) [Seite 90]
1.7.7.9 - Sonstige antibakterielle Chemotherapeutika [Seite 90]
1.7.7.10 - Kombinationen von Sulfonamiden und Trimethoprim/Tetroxoprim [Seite 92]
1.7.7.11 - Therapieoptionen bei Infektionen mit 4MRGN [Seite 93]
1.7.7.12 - Kontrolle der Antiinfektivaspiegel im Serum [Seite 94]
1.7.7.13 - Übliche Dosierung von Antibiotika und antibakteriellen Chemotherapeutika (ohne Spezialindikationen) [Seite 95]
1.7.8 - 8 Antimykotika [Seite 104]
1.7.8.1 - Polyene zur systemischen Therapie [Seite 104]
1.7.8.1.1 - Azolderivate zur systemischen Therapie [Seite 105]
1.7.8.1.2 - Echinocandine [Seite 107]
1.7.8.1.3 - Andere systemisch wirksame Antimykotika [Seite 108]
1.7.8.1.4 - Antimykotika zur topischen Anwendung [Seite 108]
1.7.8.1.5 - Dosierung von Antimykotika [Seite 109]
1.7.9 - 9 Antiparasitika [Seite 111]
1.7.9.1 - Antiprotozoika [Seite 111]
1.7.9.2 - Anthelminthika [Seite 114]
1.7.9.3 - Dosierung von Antiparasitika [Seite 116]
1.7.10 - 10 Virostatika [Seite 117]
1.7.10.1 - Nukleosidanaloga mit vorwiegender Wirkung gegen Herpesviren [Seite 117]
1.7.10.2 - Antiretrovirale Wirkstoffe [Seite 118]
1.7.10.2.1 - Nukleosidische Hemmstoffe der reversen Transkriptase [Seite 118]
1.7.10.2.2 - Nicht nukleosidische Hemmstoffe der reversen Transkriptase [Seite 118]
1.7.10.2.3 - Hemmstoffe der viralen Protease (Protease-Inhibitoren) [Seite 118]
1.7.10.2.4 - Fusions-Inhibitoren [Seite 119]
1.7.10.2.5 - Integrase-Inhibitoren [Seite 119]
1.7.10.2.6 - Entry-Inhibitoren (CCR5-Corezeptorblocker) [Seite 119]
1.7.10.3 - Neuraminidasehemmer [Seite 119]
1.7.10.4 - Andere Virostatika [Seite 119]
1.7.10.5 - Zytokine [Seite 120]
1.7.10.6 - Dosierung von Virostatika ohne antiretrovirale Substanzen [Seite 120]
1.7.11 - 11 Antiinfektiva beim Stillen [Seite 123]
1.7.11.1 - Risiko-Nutzen-Abwägung [Seite 123]
1.7.11.2 - Auswahl der Antiinfektiva [Seite 123]
1.7.11.3 - Weiterführende Informationen [Seite 125]
1.7.12 - 12 Infektionsprophylaxe bei speziellen Risiken [Seite 126]
1.7.12.1 - Erhöhte Infektionsanfälligkeit [Seite 126]
1.7.12.1.1 - Prinzipien der Immundefektdiagnostik [Seite 126]
1.7.12.1.2 - Diagnostik von Kindern mit auffälligem Infektionsprofil [Seite 127]
1.7.12.1.3 - Kontaktaufnahme mit Immundefektzentren [Seite 129]
1.7.12.1.4 - Weiterführende Informationen [Seite 129]
1.7.12.2 - Defekte des angeborenen Immunsystems [Seite 129]
1.7.12.2.1 - Impfungen bei Defekten des angeborenen Immunsystems [Seite 132]
1.7.12.2.2 - Mangel an Neutrophilen oder Monozyten [Seite 133]
1.7.12.2.3 - Septische Granulomatose und Adhäsionsdefekte [Seite 133]
1.7.12.2.4 - Mendel'sche Anfälligkeit für Erkrankung durch Mykobakterien [Seite 134]
1.7.12.2.5 - Defekte der zellulären angeborenen Immunität [Seite 134]
1.7.12.2.6 - Komplementdefekte [Seite 135]
1.7.12.2.7 - Weiterführende Informationen [Seite 137]
1.7.12.3 - Defekte der adaptiven Immunität (inklusive HIV) [Seite 137]
1.7.12.3.1 - Grundlagen und allgemeine Bemerkungen [Seite 137]
1.7.12.3.2 - Opportunistische Infektionen [Seite 137]
1.7.12.3.3 - Impfungen [Seite 141]
1.7.12.3.4 - Einsatz von Antibiotika [Seite 141]
1.7.12.3.5 - Indikation zu Substitution mit Immunglobulinen [Seite 141]
1.7.12.3.6 - Zusätzliche Maßnahmen [Seite 141]
1.7.12.4 - Immunmodulatorische Therapie [Seite 141]
1.7.12.4.1 - Lebendimpfungen vor Beginn der immunmodulatorischen Therapie [Seite 143]
1.7.12.4.2 - Totimpfstoffe vor Beginn der immunmodulatorischen Therapie [Seite 143]
1.7.12.4.3 - Impfungen unter immunmodulatorischer Therapie [Seite 144]
1.7.12.5 - Asplenie [Seite 145]
1.7.12.5.1 - Klinisches Bild [Seite 145]
1.7.12.5.2 - Ätiologie [Seite 145]
1.7.12.5.3 - Prophylaxe [Seite 145]
1.7.12.5.4 - Weiterführende Informationen [Seite 39]
1.7.13 - 13 Perioperative Antibiotikaprophylaxe [Seite 149]
1.7.13.1 - Risikofaktoren postoperativer Wundinfektionen [Seite 149]
1.7.13.2 - Indikationen [Seite 149]
1.7.13.3 - Empfehlungen für die perioperative Antibiotikaprophylaxe [Seite 150]
1.7.13.4 - Empfehlungen für die einzelnen Operationsgebiete [Seite 150]
1.7.13.5 - Nicht indizierte perioperative Antibiotikaprophylaxe [Seite 152]
1.7.13.6 - Weiterführende Informationen [Seite 152]
1.8 - Teil 2 Organbezogene Krankheiten [Seite 154]
1.8.1 - 14 Enzephalitis [Seite 155]
1.8.1.1 - Enzephalitis allgemein [Seite 155]
1.8.1.1.1 - Klinisches Bild [Seite 155]
1.8.1.1.2 - Ätiologie [Seite 155]
1.8.1.1.3 - Epidemiologie [Seite 156]
1.8.1.1.4 - Diagnose [Seite 156]
1.8.1.1.5 - Therapie [Seite 157]
1.8.1.1.6 - Prophylaxe [Seite 158]
1.8.1.2 - Hirnstammenzephalitis [Seite 158]
1.8.1.3 - Klinisch relevante Enzephalitiden [Seite 158]
1.8.1.3.1 - Herpes-simplex-Enzephalitis [Seite 158]
1.8.1.3.2 - Masernenzephalitis [Seite 160]
1.8.1.3.3 - Enzephalitis durch Flaviviren [Seite 161]
1.8.2 - 15 Meningitis [Seite 163]
1.8.2.1 - Bakterielle Meningitis [Seite 163]
1.8.2.1.1 - Klinisches Bild [Seite 163]
1.8.2.1.2 - Ätiologie [Seite 163]
1.8.2.1.3 - Epidemiologie [Seite 164]
1.8.2.1.4 - Diagnose [Seite 164]
1.8.2.1.5 - Therapie [Seite 166]
1.8.2.1.6 - Prognose [Seite 167]
1.8.2.1.7 - Prophylaxe [Seite 167]
1.8.2.2 - Virusmeningitis [Seite 167]
1.8.2.2.1 - Klinisches Bild [Seite 167]
1.8.2.2.2 - Ätiologie [Seite 167]
1.8.2.2.3 - Epidemiologie [Seite 168]
1.8.2.2.4 - Diagnose [Seite 168]
1.8.2.2.5 - Therapie [Seite 169]
1.8.2.2.6 - Prophylaxe [Seite 169]
1.8.2.2.7 - Meldepflicht [Seite 169]
1.8.3 - 16 Hirnabszess [Seite 170]
1.8.3.1 - Klinisches Bild [Seite 170]
1.8.3.2 - Ätiologie [Seite 170]
1.8.3.3 - Epidemiologie [Seite 170]
1.8.3.4 - Diagnose [Seite 170]
1.8.3.5 - Therapie [Seite 171]
1.8.3.6 - Prognose [Seite 171]
1.8.4 - 17 Shunt-Infektionen [Seite 173]
1.8.4.1 - Klinisches Bild [Seite 173]
1.8.4.2 - Diagnose [Seite 173]
1.8.4.3 - Therapie [Seite 173]
1.8.4.4 - Prophylaxe [Seite 174]
1.8.5 - 18 Augeninfektionen [Seite 175]
1.8.5.1 - Konjunktivitis [Seite 175]
1.8.5.1.1 - Neugeborenenkonjunktivitis [Seite 175]
1.8.5.1.2 - Bakterielle Konjunktivitis [Seite 176]
1.8.5.1.3 - Unspezifische virale Konjunktivitis [Seite 177]
1.8.5.1.4 - Conjunctivitis epidemica [Seite 177]
1.8.5.1.5 - Pharyngokonjunktivales Fieber [Seite 178]
1.8.5.1.6 - Konjunktivitis durch andere Viren [Seite 178]
1.8.5.2 - Keratitis [Seite 178]
1.8.5.3 - Blepharitis [Seite 179]
1.8.5.3.1 - Hordeolum, Chalazion [Seite 179]
1.8.5.3.2 - Blepharitis marginalis [Seite 179]
1.8.5.3.3 - Periorbitale Zellulitis und postseptale Orbitaphlegmone [Seite 179]
1.8.5.3.4 - Molluscum contagiosum [Seite 180]
1.8.5.3.5 - Verruca [Seite 180]
1.8.5.3.6 - Pediculosis [Seite 180]
1.8.5.4 - Infektionen des Tränensystems [Seite 180]
1.8.5.4.1 - Dakryoadenitis [Seite 181]
1.8.5.4.2 - Kanalikulitis, Dakryozystitis [Seite 181]
1.8.5.5 - Intraokulare Infektionen [Seite 181]
1.8.5.6 - Weiterführende Informationen [Seite 183]
1.8.6 - 19 Otitis und Mastoiditis [Seite 184]
1.8.6.1 - Akute Otitis media [Seite 184]
1.8.6.1.1 - Klinisches Bild [Seite 184]
1.8.6.1.2 - Ätiologie [Seite 184]
1.8.6.1.3 - Epidemiologie [Seite 184]
1.8.6.1.4 - Diagnose [Seite 185]
1.8.6.1.5 - Therapie [Seite 185]
1.8.6.1.6 - Prophylaxe [Seite 187]
1.8.6.2 - Otitis media mit Erguss [Seite 188]
1.8.6.2.1 - Klinisches Bild [Seite 188]
1.8.6.2.2 - Ätiologie [Seite 188]
1.8.6.2.3 - Epidemiologie [Seite 188]
1.8.6.2.4 - Diagnose [Seite 188]
1.8.6.2.5 - Therapie [Seite 189]
1.8.6.2.6 - Prophylaxe [Seite 189]
1.8.6.3 - Otitis externa [Seite 189]
1.8.6.3.1 - Klinisches Bild [Seite 189]
1.8.6.3.2 - Ätiologie [Seite 189]
1.8.6.3.3 - Diagnose [Seite 189]
1.8.6.3.4 - Therapie [Seite 189]
1.8.6.3.5 - Prophylaxe [Seite 190]
1.8.6.4 - Mastoiditis [Seite 190]
1.8.6.4.1 - Klinisches Bild [Seite 190]
1.8.6.4.2 - Ätiologie [Seite 190]
1.8.6.4.3 - Epidemiologie [Seite 190]
1.8.6.4.4 - Diagnose [Seite 190]
1.8.6.4.5 - Therapie [Seite 191]
1.8.6.4.6 - Prophylaxe [Seite 191]
1.8.7 - 20 Infektiöse Rhinitis [Seite 192]
1.8.7.1 - Ätiologie und klinisches Bild [Seite 192]
1.8.7.2 - Therapie [Seite 192]
1.8.8 - 21 Akute Sinusitis [Seite 193]
1.8.8.1 - Klinisches Bild [Seite 193]
1.8.8.2 - Ätiologie [Seite 193]
1.8.8.3 - Epidemiologie [Seite 193]
1.8.8.4 - Diagnose [Seite 194]
1.8.8.5 - Therapie [Seite 194]
1.8.8.6 - Prognose [Seite 195]
1.8.8.7 - Prophylaxe [Seite 196]
1.8.9 - 22 Tonsillopharyngitis [Seite 197]
1.8.9.1 - Klinisches Bild [Seite 197]
1.8.9.2 - Ätiologie [Seite 197]
1.8.9.3 - Epidemiologie [Seite 198]
1.8.9.4 - Diagnose [Seite 198]
1.8.9.4.1 - Differenzialdiagnosen [Seite 199]
1.8.9.5 - Therapie [Seite 199]
1.8.9.5.1 - Medikamentöse Therapie [Seite 199]
1.8.9.5.2 - HNO-chirurgische Therapie [Seite 200]
1.8.9.6 - Weiterführende Informationen [Seite 201]
1.8.10 - 23 Odontogene Infektionen, Gingivitis und Parodontitis [Seite 202]
1.8.10.1 - Odontogene Infektionen [Seite 202]
1.8.10.1.1 - Klinisches Bild [Seite 202]
1.8.10.1.2 - Ätiologie [Seite 202]
1.8.10.1.3 - Epidemiologie [Seite 202]
1.8.10.1.4 - Diagnose [Seite 202]
1.8.10.1.5 - Therapie [Seite 202]
1.8.10.1.6 - Prävention [Seite 203]
1.8.10.2 - Odontogen bedingte Logenabszesse und Osteomyelitis [Seite 203]
1.8.10.2.1 - Klinisches Bild [Seite 203]
1.8.10.2.2 - Ätiologie [Seite 204]
1.8.10.2.3 - Epidemiologie [Seite 204]
1.8.10.2.4 - Diagnose [Seite 204]
1.8.10.2.5 - Therapie [Seite 204]
1.8.10.2.6 - Prävention [Seite 204]
1.8.10.3 - Gingivitis [Seite 204]
1.8.10.3.1 - Klinisches Bild und Ursachen [Seite 204]
1.8.10.3.2 - Therapie und Prävention [Seite 205]
1.8.10.4 - Nekrotisierende ulzerierende Gingivitis und Parodontitis [Seite 205]
1.8.10.4.1 - Klinisches Bild [Seite 205]
1.8.10.4.2 - Therapie [Seite 205]
1.8.10.4.3 - Prophylaxe [Seite 205]
1.8.10.5 - Aggressive Parodontitis [Seite 205]
1.8.10.5.1 - Klinisches Bild [Seite 206]
1.8.10.5.2 - Ätiologie [Seite 206]
1.8.10.5.3 - Epidemiologie [Seite 206]
1.8.10.5.4 - Diagnose [Seite 206]
1.8.10.5.5 - Therapie [Seite 206]
1.8.10.5.6 - Prophylaxe [Seite 207]
1.8.10.6 - Komplikationen infolge odontogene Infektionen [Seite 207]
1.8.11 - 24 Lymphadenitis-colli-Infektionen [Seite 208]
1.8.11.1 - Klinisches Bild [Seite 208]
1.8.11.2 - Ätiologie und Epidemiologie [Seite 208]
1.8.11.3 - Diagnose [Seite 208]
1.8.11.4 - Differenzialdiagnosen [Seite 210]
1.8.11.4.1 - Akute unilaterale Lympadenitis colli [Seite 210]
1.8.11.4.2 - Akute bilaterale Lymphadenitis colli [Seite 211]
1.8.11.4.3 - Chronische unilaterale Lymphadenitis colli [Seite 211]
1.8.11.4.4 - Chronische bilaterale Lymphadenitis colli [Seite 211]
1.8.11.4.5 - Nicht infektiologische Differenzialdiagnosen und Indikationen zur Lymphknotenexstirpation [Seite 212]
1.8.11.5 - Therapie [Seite 213]
1.8.11.6 - Weiterführende Informationen [Seite 213]
1.8.12 - 25 Infektionen des Kehlkopfs und der Trachea [Seite 214]
1.8.12.1 - Epiglottitis [Seite 214]
1.8.12.1.1 - Klinisches Bild [Seite 214]
1.8.12.1.2 - Ätiologie [Seite 214]
1.8.12.1.3 - Diagnose [Seite 214]
1.8.12.1.4 - Therapie [Seite 214]
1.8.12.1.5 - Prognose [Seite 214]
1.8.12.1.6 - Prophylaxe [Seite 214]
1.8.12.2 - Krupp (akute stenosierende Laryngotracheitis) [Seite 214]
1.8.12.2.1 - Klinisches Bild [Seite 214]
1.8.12.2.2 - Ätiologie [Seite 215]
1.8.12.2.3 - Epidemiologie [Seite 215]
1.8.12.2.4 - Diagnose [Seite 215]
1.8.12.2.5 - Therapie [Seite 215]
1.8.12.2.6 - Prognose [Seite 216]
1.8.12.2.7 - Prophylaxe [Seite 216]
1.8.12.3 - Tracheitis [Seite 216]
1.8.12.3.1 - Klinisches Bild [Seite 216]
1.8.12.3.2 - Ätiologie [Seite 216]
1.8.12.3.3 - Diagnose [Seite 217]
1.8.12.3.4 - Therapie [Seite 217]
1.8.12.3.5 - Prognose [Seite 217]
1.8.12.3.6 - Prophylaxe [Seite 217]
1.8.13 - 26 Bronchitis und Bronchiolitis [Seite 218]
1.8.13.1 - Klinisches Bild [Seite 218]
1.8.13.2 - Ätiologie [Seite 219]
1.8.13.3 - Epidemiologie [Seite 219]
1.8.13.4 - Diagnose [Seite 219]
1.8.13.5 - Therapie [Seite 219]
1.8.13.6 - Prophylaxe [Seite 220]
1.8.13.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 220]
1.8.13.8 - Meldepflicht [Seite 220]
1.8.13.9 - Weiterführende Informationen [Seite 220]
1.8.14 - 27 Pneumonie [Seite 221]
1.8.14.1 - Klinisches Bild [Seite 221]
1.8.14.2 - Ätiologie [Seite 221]
1.8.14.3 - Epidemiologie [Seite 222]
1.8.14.4 - Diagnose [Seite 223]
1.8.14.4.1 - Bildgebung [Seite 223]
1.8.14.4.2 - Labor [Seite 223]
1.8.14.4.3 - Erregernachweis [Seite 223]
1.8.14.5 - Therapie [Seite 224]
1.8.14.5.1 - Allgemeinmaßnahmen und Sauerstoffgabe [Seite 224]
1.8.14.5.2 - Antiinfektiva [Seite 224]
1.8.14.5.3 - Dauer der antibiotischen Behandlung [Seite 226]
1.8.14.6 - Prognose [Seite 227]
1.8.14.7 - Prophylaxe und Isolationsmaßnahmen [Seite 227]
1.8.14.8 - Weiterführende Informationen [Seite 227]
1.8.15 - 28 Kardiale und perikardiale Infektionen [Seite 228]
1.8.15.1 - Infektiöse Endokarditis [Seite 228]
1.8.15.1.1 - Klinisches Bild [Seite 228]
1.8.15.1.2 - Ätiologie [Seite 228]
1.8.15.1.3 - Epidemiologie [Seite 229]
1.8.15.1.4 - Diagnose [Seite 229]
1.8.15.1.5 - Therapie [Seite 231]
1.8.15.1.6 - Prophylaxe [Seite 233]
1.8.15.2 - Endokarditis nach Herzoperation, Klappenersatz [Seite 235]
1.8.15.2.1 - Klinisches Bild [Seite 235]
1.8.15.2.2 - Ätiologie [Seite 235]
1.8.15.2.3 - Epidemiologie [Seite 236]
1.8.15.2.4 - Diagnose [Seite 236]
1.8.15.2.5 - Therapie [Seite 236]
1.8.15.3 - Myokarditis [Seite 237]
1.8.15.3.1 - Klinisches Bild [Seite 237]
1.8.15.3.2 - Ätiologie [Seite 237]
1.8.15.3.3 - Epidemiologie [Seite 238]
1.8.15.3.4 - Diagnose [Seite 238]
1.8.15.3.5 - Therapie [Seite 239]
1.8.15.3.6 - Prognose [Seite 239]
1.8.15.3.7 - Prophylaxe [Seite 239]
1.8.15.4 - Bakterielle Perikarditis [Seite 239]
1.8.15.4.1 - Klinisches Bild [Seite 239]
1.8.15.4.2 - Ätiologie [Seite 240]
1.8.15.4.3 - Epidemiologie [Seite 240]
1.8.15.4.4 - Diagnose [Seite 240]
1.8.15.4.5 - Therapie [Seite 240]
1.8.15.4.6 - Prophylaxe [Seite 240]
1.8.15.5 - Weiterführende Informationen [Seite 241]
1.8.16 - 29 Gastroenteritis [Seite 242]
1.8.16.1 - Klinisches Bild [Seite 242]
1.8.16.2 - Ätiologie und Epidemiologie [Seite 243]
1.8.16.3 - Diagnose [Seite 245]
1.8.16.4 - Therapie [Seite 245]
1.8.16.4.1 - Rehydration [Seite 245]
1.8.16.4.2 - Realimentation [Seite 247]
1.8.16.4.3 - Probiotika [Seite 247]
1.8.16.4.4 - Antimikrobielle Therapie [Seite 248]
1.8.16.4.5 - Symptomatische Medikamente [Seite 248]
1.8.16.5 - Prophylaxe [Seite 248]
1.8.16.6 - Isolationsmaßnahmen [Seite 248]
1.8.16.7 - Meldepflicht [Seite 249]
1.8.16.8 - Weiterführende Informationen [Seite 249]
1.8.17 - 30 Abdominelle Infektionen [Seite 250]
1.8.17.1 - Peritonitis [Seite 250]
1.8.17.1.1 - Allgemeines [Seite 250]
1.8.17.1.2 - Klinisches Bild [Seite 250]
1.8.17.1.3 - Ätiologie [Seite 250]
1.8.17.1.4 - Diagnose [Seite 251]
1.8.17.1.5 - Therapie [Seite 251]
1.8.17.1.6 - Prophylaxe [Seite 252]
1.8.17.2 - Appendizitis [Seite 252]
1.8.17.2.1 - Allgemeines [Seite 252]
1.8.17.2.2 - Klinisches Bild [Seite 252]
1.8.17.2.3 - Ätiologie [Seite 253]
1.8.17.2.4 - Diagnose [Seite 253]
1.8.17.2.5 - Therapie [Seite 253]
1.8.18 - 31 Harnwegsinfektionen [Seite 254]
1.8.18.1 - Allgemeines [Seite 254]
1.8.18.2 - Klinisches Bild [Seite 254]
1.8.18.2.1 - Prognose [Seite 254]
1.8.18.3 - Ätiologie und Pathogenese [Seite 255]
1.8.18.3.1 - Erreger [Seite 255]
1.8.18.3.2 - Infektionsweg [Seite 255]
1.8.18.3.3 - Wirtsfaktoren [Seite 255]
1.8.18.4 - Epidemiologie [Seite 255]
1.8.18.5 - Diagnose [Seite 255]
1.8.18.5.1 - Uringewinnung [Seite 255]
1.8.18.5.2 - Urinuntersuchung [Seite 256]
1.8.18.5.3 - Schweregrad und Lokalisation der Harnwegsinfektion [Seite 257]
1.8.18.5.4 - Weitere Basisdiagnostik [Seite 258]
1.8.18.5.5 - Weiterführende Diagnostik nach nachgewiesener Harnwegsinfektion [Seite 258]
1.8.18.6 - Therapie [Seite 259]
1.8.18.6.1 - Wahl des Antibiotikums [Seite 259]
1.8.18.6.2 - Orale oder parenterale Therapie? [Seite 261]
1.8.18.6.3 - Therapie bei Pyelonephritis [Seite 261]
1.8.18.6.4 - Therapie bei Nierenabszessen und Nierenkarbunkeln [Seite 263]
1.8.18.6.5 - Therapie bei Zystitis und Zystourethritis [Seite 263]
1.8.18.6.6 - Therapiekontrolle [Seite 263]
1.8.18.6.7 - Therapie bei Candida-Infektion der Harnwege [Seite 264]
1.8.18.7 - Prophylaxe [Seite 264]
1.8.18.7.1 - Chemoprophylaxe [Seite 264]
1.8.18.7.2 - Prophylaxe durch die Behandlung von Blasenfunktionsstörungen und chronischer Obstipation [Seite 265]
1.8.18.7.3 - Andere Ansätze zur Prophylaxe [Seite 266]
1.8.18.7.4 - Prophylaxe durch Zirkumzision [Seite 266]
1.8.18.7.5 - Primäre Prophylaxe durch Brustmilchernährung [Seite 266]
1.8.19 - 32 Knochen- und Gelenkinfektionen [Seite 267]
1.8.19.1 - Akute hämatogene Osteomyelitis, bakterielle Arthritis, Spondylodiszitis [Seite 267]
1.8.19.1.1 - Klinisches Bild [Seite 267]
1.8.19.1.2 - Ätiologie [Seite 267]
1.8.19.1.3 - Epidemiologie [Seite 267]
1.8.19.1.4 - Diagnose [Seite 267]
1.8.19.1.5 - Differenzialdiagnose [Seite 269]
1.8.19.1.6 - Therapie [Seite 270]
1.8.19.1.7 - Prognose [Seite 272]
1.8.19.1.8 - Weiterführende Informationen [Seite 273]
1.8.19.2 - Reaktive Arthritis [Seite 273]
1.8.19.2.1 - Epidemiologie und Ätiologie [Seite 273]
1.8.19.2.2 - Klinisches Bild [Seite 273]
1.8.19.2.3 - Diagnose [Seite 274]
1.8.19.2.4 - Therapie [Seite 275]
1.8.19.2.5 - Prognose [Seite 275]
1.8.19.2.6 - Weiterführende Informationen [Seite 275]
1.8.20 - 33 Haut- und Weichgewebeinfektionen [Seite 276]
1.8.20.1 - Klinisches Bild [Seite 276]
1.8.20.1.1 - Impetigo contagiosa [Seite 276]
1.8.20.1.2 - Impetiginisation [Seite 276]
1.8.20.1.3 - Ekthymata [Seite 276]
1.8.20.1.4 - Angulus infectiosus (Faulecken, Perlèche) [Seite 276]
1.8.20.1.5 - Nagelbettentzündungen (Bulla repens, Paronychie/Umlauf, Onychie, Panaritium) [Seite 276]
1.8.20.1.6 - (Ostio-)Follikulitis, Furunkel, Karbunkel, Abszess, Empyem [Seite 277]
1.8.20.1.7 - Omphalitis (Nabelinfektion) [Seite 277]
1.8.20.1.8 - Perianale Dermatitis und Vulvovaginitis [Seite 277]
1.8.20.1.9 - Erysipel (Wundrose) [Seite 277]
1.8.20.1.10 - Phlegmone (Zellulitis) [Seite 277]
1.8.20.1.11 - Nekrotisierende Fasziitis [Seite 278]
1.8.20.1.12 - Pyomyositis [Seite 278]
1.8.20.1.13 - Haut- und Weichgewebeinfektionen mit gramnegativen Erregern [Seite 278]
1.8.20.1.14 - Sonstige pyogene Haut- und Weichgewebeinfektionen [Seite 278]
1.8.20.2 - Ätiologie [Seite 279]
1.8.20.3 - Epidemiologie [Seite 279]
1.8.20.4 - Diagnose [Seite 279]
1.8.20.4.1 - Differenzialdiagnosen [Seite 279]
1.8.20.5 - Therapie [Seite 280]
1.8.20.6 - Prophylaxe [Seite 281]
1.8.20.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 281]
1.8.20.8 - Meldepflicht [Seite 281]
1.8.20.9 - Weiterführende Informationen [Seite 281]
1.9 - Teil 3 Spezielles [Seite 282]
1.9.1 - 34 Neonatale Infektionen [Seite 283]
1.9.1.1 - Besonderheiten der Neugeboreneninfektion [Seite 283]
1.9.1.2 - Klinisches Bild [Seite 283]
1.9.1.2.1 - Definitionen [Seite 283]
1.9.1.3 - Epidemiologie und Erregerspektren [Seite 284]
1.9.1.3.1 - Early-Onset-Sepsis [Seite 284]
1.9.1.3.2 - Late-Onset-Sepsis [Seite 285]
1.9.1.3.3 - Nosokomiale Infektion [Seite 285]
1.9.1.4 - Diagnose [Seite 286]
1.9.1.4.1 - Klinisch-chemische Untersuchungen [Seite 286]
1.9.1.4.2 - Mikrobiologische Untersuchungen [Seite 287]
1.9.1.4.3 - Untersuchungen bei Verdacht auf Harnwegsinfektion [Seite 288]
1.9.1.4.4 - Untersuchungen bei Verdacht auf Meningitis [Seite 288]
1.9.1.5 - Therapie [Seite 289]
1.9.1.5.1 - Praktisches Vorgehen [Seite 290]
1.9.1.5.2 - Dauer der Antibiotikagabe [Seite 291]
1.9.1.5.3 - Kontrolle des Therapieerfolgs [Seite 291]
1.9.1.5.4 - Adjuvante Therapie [Seite 292]
1.9.1.6 - Prophylaxe [Seite 292]
1.9.1.7 - Weiterführende Informationen [Seite 292]
1.9.2 - 35 Sepsis jenseits der Neonatalperiode [Seite 293]
1.9.2.1 - Klinisches Bild [Seite 293]
1.9.2.2 - Ätiologie, Pathogenese [Seite 293]
1.9.2.2.1 - Erregerspektrum [Seite 293]
1.9.2.2.2 - Pathogenese [Seite 294]
1.9.2.3 - Epidemiologie [Seite 294]
1.9.2.4 - Diagnose [Seite 294]
1.9.2.5 - Therapie [Seite 295]
1.9.2.5.1 - Basismaßnahmen [Seite 295]
1.9.2.5.2 - Maßnahmen bei drohendem oder bestehendem septischem Schock [Seite 295]
1.9.2.5.3 - Neuere Therapieansätze [Seite 296]
1.9.2.6 - Prophylaxe [Seite 297]
1.9.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 297]
1.9.2.8 - Meldepflicht [Seite 297]
1.9.3 - 36 Gefäßkatheterassoziierte Infektionen [Seite 298]
1.9.3.1 - Allgemeines [Seite 298]
1.9.3.2 - Erregerspektrum [Seite 299]
1.9.3.3 - Klinisches Bild [Seite 299]
1.9.3.4 - Erhaltungspflege zentraler Gefäßkatheter [Seite 300]
1.9.3.5 - Diagnose [Seite 301]
1.9.3.6 - Behandlung ZVK-/CVAD-assoziierter Infektionen [Seite 301]
1.9.3.7 - Surveillance [Seite 303]
1.9.3.8 - Weiterführende Informationen [Seite 303]
1.9.4 - 37 Fieber unklarer Ursache [Seite 304]
1.9.4.1 - Definition [Seite 304]
1.9.4.2 - Klinisches Bild [Seite 304]
1.9.4.2.1 - Synopsis der verschiedenen Krankheiten bei Fieber unklarer Genese [Seite 304]
1.9.4.2.2 - Organbezogene Infektionen [Seite 304]
1.9.4.2.3 - Erregerspezifische Infektionen [Seite 306]
1.9.4.2.4 - Autoinflammatorische und autoimmunologische Krankheiten [Seite 306]
1.9.4.2.5 - Neoplasien [Seite 307]
1.9.4.2.6 - Andere Krankheitsbilder mit Fieber unklarer Genese [Seite 307]
1.9.4.3 - Diagnose [Seite 308]
1.9.4.3.1 - Anamnese [Seite 308]
1.9.4.3.2 - Klinische Diagnostik [Seite 309]
1.9.4.3.3 - Basisdiagnostik [Seite 310]
1.9.4.3.4 - Erweiterte Diagnostik [Seite 310]
1.9.4.3.5 - Weiterführende bildgebende Diagnostik [Seite 311]
1.9.4.3.6 - Invasive Methoden [Seite 312]
1.9.4.4 - Therapie [Seite 312]
1.9.4.5 - Rezidivierendes Fieber unklarer Ursache [Seite 312]
1.9.5 - 38 Fieber ohne Fokus beim Säugling und Kleinkind [Seite 314]
1.9.5.1 - Klinisches Bild [Seite 314]
1.9.5.2 - Epidemiologie und Ätiologie [Seite 314]
1.9.5.3 - Diagnose [Seite 315]
1.9.5.4 - Therapie [Seite 316]
1.9.5.4.1 - Säuglinge?????3 Monate [Seite 316]
1.9.5.4.2 - Säuglinge [Seite 317]
1.9.5.5 - Weiterführende Informationen [Seite 317]
1.9.6 - 39 Infektionen bei pädiatrisch-onkologischen Patienten [Seite 318]
1.9.6.1 - Allgemeines [Seite 318]
1.9.6.2 - Klinisches Bild [Seite 318]
1.9.6.2.1 - Fieber bei Granulozytopenie [Seite 318]
1.9.6.3 - Ätiologie [Seite 318]
1.9.6.4 - Diagnose [Seite 319]
1.9.6.5 - Therapie [Seite 320]
1.9.6.5.1 - Initiale empirische Therapie [Seite 320]
1.9.6.5.2 - Modifikation des antibiotischen Therapieregimes [Seite 321]
1.9.6.5.3 - Dauer der antimikrobiellen Therapie [Seite 322]
1.9.6.5.4 - Supportive immunmodulatorische Verfahren [Seite 322]
1.9.6.6 - Prophylaxe [Seite 323]
1.9.6.6.1 - Nicht medikamentöse Infektionsprophylaxe [Seite 324]
1.9.6.6.2 - Medikamentöse Infektionsprävention [Seite 324]
1.9.6.6.3 - Impfungen bei onkologischen Kindern [Seite 327]
1.9.6.7 - Weiterführende Informationen [Seite 328]
1.9.7 - 40 Atemwegsinfektionen bei Mukoviszidose [Seite 329]
1.9.7.1 - Klinisches Bild [Seite 329]
1.9.7.2 - Epidemiologie [Seite 329]
1.9.7.3 - Ätiologie und Pathogenese [Seite 329]
1.9.7.4 - Diagnose [Seite 329]
1.9.7.5 - Therapie [Seite 330]
1.9.7.5.1 - Antibiotische Therapie [Seite 330]
1.9.7.6 - Prophylaxe [Seite 341]
1.9.7.7 - Weiterführende Informationen [Seite 342]
1.9.8 - 41 Infektionen durch Haustiere [Seite 343]
1.9.8.1 - Infektionen durch Haustiere [Seite 343]
1.9.8.1.1 - Klinisches Bild [Seite 343]
1.9.8.1.2 - Ätiologie [Seite 343]
1.9.8.1.3 - Epidemiologie, Pathogenese [Seite 343]
1.9.8.1.4 - Diagnose [Seite 343]
1.9.8.1.5 - Therapie [Seite 345]
1.9.8.1.6 - Prophylaxe [Seite 345]
1.9.8.2 - Infizierte Tierbisswunden [Seite 345]
1.9.8.2.1 - Klinisches Bild [Seite 345]
1.9.8.2.2 - Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Diagnose [Seite 345]
1.9.8.2.3 - Therapie [Seite 346]
1.9.8.3 - Infektionen durch [Seite 346]
1.9.8.4 - Isolationsmaßnahmen [Seite 346]
1.9.8.5 - Meldepflicht [Seite 346]
1.9.9 - 42 Sexuell übertragbare Krankheiten [Seite 347]
1.9.9.1 - Weiterführende Informationen [Seite 349]
1.10 - 43 Acinetobacter-Infektionen [Seite 351]
1.10.1 - Klinisches Bild [Seite 351]
1.10.2 - Ätiologie [Seite 351]
1.10.3 - Epidemiologie [Seite 351]
1.10.4 - Diagnose [Seite 352]
1.10.5 - Therapie [Seite 352]
1.10.6 - Prophylaxe [Seite 352]
1.10.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 352]
1.10.8 - Meldepflicht [Seite 352]
1.10.9 - Weiterführende Informationen [Seite 353]
1.11 - Teil 4 Erregerbezogene Krankheiten [Seite 350]
1.11.1 - 44 Adenovirus-Infektionen [Seite 354]
1.11.1.1 - Klinisches Bild [Seite 354]
1.11.1.1.1 - Krankheitsbilder bei Immungesunden [Seite 354]
1.11.1.1.2 - Krankheitsbilder bei Immunsupprimierten [Seite 355]
1.11.1.2 - Ätiologie und Epidemiologie [Seite 355]
1.11.1.3 - Diagnose [Seite 356]
1.11.1.4 - Therapie [Seite 356]
1.11.1.5 - Prophylaxe [Seite 357]
1.11.1.6 - Isolationsmaßnahmen [Seite 357]
1.11.1.7 - Meldepflicht [Seite 357]
1.11.2 - 45 Aktinomykosen [Seite 358]
1.11.2.1 - Klinisches Bild [Seite 358]
1.11.2.1.1 - Zervikofaziale Form [Seite 358]
1.11.2.1.2 - Thorakale Form [Seite 358]
1.11.2.1.3 - Abdominale Form [Seite 358]
1.11.2.2 - Ätiologie [Seite 358]
1.11.2.3 - Epidemiologie [Seite 359]
1.11.2.4 - Diagnose [Seite 359]
1.11.2.5 - Therapie [Seite 360]
1.11.2.6 - Prophylaxe [Seite 360]
1.11.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 361]
1.11.2.8 - Meldepflicht [Seite 361]
1.11.3 - 46 Amöbiasis [Seite 362]
1.11.3.1 - Klinisches Bild [Seite 362]
1.11.3.2 - Ätiologie [Seite 362]
1.11.3.3 - Epidemiologie [Seite 362]
1.11.3.4 - Diagnose [Seite 363]
1.11.3.5 - Therapie [Seite 363]
1.11.3.6 - Prophylaxe [Seite 363]
1.11.3.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 363]
1.11.3.8 - Meldepflicht [Seite 364]
1.11.3.9 - Weiterführende Informationen [Seite 364]
1.11.4 - 47 Anaerobier-Infektionen [Seite 365]
1.11.4.1 - Klinisches Bild und Ätiologie [Seite 365]
1.11.4.1.1 - Neonatale Infektionen [Seite 366]
1.11.4.2 - Epidemiologie [Seite 366]
1.11.4.3 - Diagnose [Seite 366]
1.11.4.4 - Therapie [Seite 367]
1.11.4.5 - Prophylaxe [Seite 367]
1.11.4.6 - Isolationsmaßnahmen [Seite 368]
1.11.4.7 - Meldepflicht [Seite 368]
1.11.4.8 - Weiterführende Informationen [Seite 368]
1.11.5 - 48 Aspergillose [Seite 369]
1.11.5.1 - Klinisches Bild [Seite 369]
1.11.5.2 - Ätiologie [Seite 369]
1.11.5.3 - Epidemiologie [Seite 370]
1.11.5.4 - Diagnose [Seite 370]
1.11.5.5 - Therapie [Seite 371]
1.11.5.6 - Prophylaxe [Seite 373]
1.11.5.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 374]
1.11.5.8 - Meldepflicht [Seite 375]
1.11.5.9 - Weiterführende Informationen [Seite 375]
1.11.6 - 49 -Infektionen [Seite 376]
1.11.6.1 - Klinisches Bild [Seite 376]
1.11.6.2 - Ätiologie [Seite 376]
1.11.6.3 - Epidemiologie [Seite 376]
1.11.6.4 - Diagnose [Seite 376]
1.11.6.5 - Therapie [Seite 376]
1.11.6.6 - Prophylaxe [Seite 377]
1.11.6.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 377]
1.11.6.8 - Meldepflicht [Seite 377]
1.11.7 - 50 Bartonellosen [Seite 378]
1.11.7.1 - Klinisches Bild [Seite 378]
1.11.7.1.1 - Katzenkratzkrankheit [Seite 378]
1.11.7.1.2 - Bazilläre Angiomatose und Peliosis [Seite 378]
1.11.7.1.3 - Bakteriämie mit/ohne Endokarditis [Seite 378]
1.11.7.1.4 - Wolhyni-Fieber [Seite 379]
1.11.7.1.5 - Carrión-Krankheit [Seite 379]
1.11.7.2 - Ätiologie [Seite 379]
1.11.7.3 - Epidemiologie [Seite 379]
1.11.7.4 - Diagnose [Seite 380]
1.11.7.5 - Therapie [Seite 380]
1.11.7.6 - Prophylaxe [Seite 380]
1.11.7.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 381]
1.11.7.8 - Meldepflicht [Seite 381]
1.11.7.9 - Weiterführende Informationen [Seite 381]
1.11.8 - 51 Bocavirus-Infektionen [Seite 382]
1.11.8.1 - Klinisches Bild [Seite 382]
1.11.8.2 - Ätiologie [Seite 382]
1.11.8.3 - Epidemiologie [Seite 382]
1.11.8.4 - Diagnose [Seite 382]
1.11.8.5 - Therapie [Seite 382]
1.11.8.6 - Prophylaxe [Seite 382]
1.11.8.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 383]
1.11.8.8 - Meldepflicht [Seite 383]
1.11.9 - 52 Borreliose [Seite 384]
1.11.9.1 - Klinisches Bild [Seite 384]
1.11.9.2 - Ätiologie [Seite 386]
1.11.9.3 - Epidemiologie [Seite 386]
1.11.9.4 - Diagnose [Seite 386]
1.11.9.4.1 - Dermatologische Manifestationen [Seite 387]
1.11.9.4.2 - Neuroborreliose [Seite 387]
1.11.9.4.3 - Lyme-Arthritis [Seite 388]
1.11.9.5 - Therapie [Seite 388]
1.11.9.6 - Prophylaxe [Seite 389]
1.11.9.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 390]
1.11.9.8 - Meldepflicht [Seite 390]
1.11.9.9 - Weiterführende Informationen [Seite 390]
1.11.10 - 53 Brucellose [Seite 391]
1.11.10.1 - Klinisches Bild [Seite 391]
1.11.10.1.1 - Konnatale und neonatale Infektion [Seite 391]
1.11.10.2 - Ätiologie [Seite 391]
1.11.10.3 - Epidemiologie [Seite 391]
1.11.10.4 - Diagnose [Seite 392]
1.11.10.5 - Therapie [Seite 392]
1.11.10.6 - Prophylaxe [Seite 393]
1.11.10.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 393]
1.11.10.8 - Meldepflicht [Seite 393]
1.11.10.9 - Weiterführende Informationen [Seite 393]
1.11.11 - 54 Burkholderia-Infektionen [Seite 394]
1.11.11.1 - -Komplex-Infektionen [Seite 394]
1.11.11.1.1 - Klinisches Bild [Seite 394]
1.11.11.1.2 - Ätiologie [Seite 394]
1.11.11.1.3 - Epidemiologie [Seite 394]
1.11.11.1.4 - Diagnose [Seite 394]
1.11.11.1.5 - Therapie [Seite 394]
1.11.11.1.6 - Prophylaxe [Seite 395]
1.11.11.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 395]
1.11.11.1.8 - Meldepflicht [Seite 395]
1.11.11.2 - Melioidose [Seite 395]
1.11.11.2.1 - Klinisches Bild [Seite 395]
1.11.11.2.2 - Ätiologie [Seite 395]
1.11.11.2.3 - Epidemiologie [Seite 395]
1.11.11.2.4 - Diagnose [Seite 395]
1.11.11.2.5 - Therapie [Seite 395]
1.11.11.2.6 - Prophylaxe [Seite 395]
1.11.11.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 396]
1.11.11.2.8 - Meldepflicht [Seite 396]
1.11.11.3 - Weiterführende Informationen [Seite 396]
1.11.12 - 55 Campylobacter-Infektionen [Seite 397]
1.11.12.1 - Klinisches Bild [Seite 397]
1.11.12.2 - Ätiologie [Seite 397]
1.11.12.3 - Epidemiologie [Seite 398]
1.11.12.4 - Diagnose [Seite 398]
1.11.12.5 - Therapie [Seite 399]
1.11.12.6 - Prophylaxe [Seite 399]
1.11.12.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 399]
1.11.12.8 - Meldepflicht [Seite 399]
1.11.12.9 - Weiterführende Informationen [Seite 400]
1.11.13 - 56 Candida-Infektionen [Seite 401]
1.11.13.1 - Candidiasis der Haut (Soordermatitis) [Seite 401]
1.11.13.1.1 - Klinisches Bild [Seite 401]
1.11.13.1.2 - Ätiologie [Seite 401]
1.11.13.1.3 - Epidemiologie [Seite 401]
1.11.13.1.4 - Diagnose [Seite 401]
1.11.13.1.5 - Therapie [Seite 402]
1.11.13.1.6 - Prophylaxe [Seite 402]
1.11.13.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 402]
1.11.13.1.8 - Meldepflicht [Seite 402]
1.11.13.2 - Candida-Infektionen der Schleimhäute und inneren Organe [Seite 402]
1.11.13.2.1 - Klinisches Bild [Seite 402]
1.11.13.2.2 - Ätiologie [Seite 404]
1.11.13.2.3 - Epidemiologie [Seite 404]
1.11.13.2.4 - Diagnose [Seite 404]
1.11.13.2.5 - Therapie [Seite 405]
1.11.13.2.6 - Prophylaxe [Seite 408]
1.11.13.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 408]
1.11.13.2.8 - Meldepflicht [Seite 408]
1.11.13.3 - Weiterführende Informationen [Seite 409]
1.11.14 - 57 Chikungunya-Infektionen [Seite 410]
1.11.14.1 - Klinisches Bild [Seite 410]
1.11.14.1.1 - Perinatale Infektion [Seite 410]
1.11.14.2 - Ätiologie [Seite 410]
1.11.14.3 - Epidemiologie [Seite 410]
1.11.14.4 - Diagnose [Seite 411]
1.11.14.5 - Therapie [Seite 411]
1.11.14.6 - Prophylaxe [Seite 411]
1.11.14.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 411]
1.11.14.8 - Meldepflicht [Seite 411]
1.11.14.9 - Weiterführende Informationen [Seite 411]
1.11.15 - 58 Chlamydien-Infektionen [Seite 412]
1.11.15.1 - -Infektionen [Seite 412]
1.11.15.1.1 - Trachom [Seite 412]
1.11.15.1.2 - Chlamydien-Konjunktivitis [Seite 413]
1.11.15.1.3 - Respiratorische Infektionen [Seite 414]
1.11.15.1.4 - Urogenitale Infektionen [Seite 415]
1.11.15.1.5 - Lymphogranuloma venereum [Seite 416]
1.11.15.2 - -Infektionen [Seite 417]
1.11.15.2.1 - Klinisches Bild [Seite 417]
1.11.15.2.2 - Ätiologie [Seite 417]
1.11.15.2.3 - Epidemiologie [Seite 417]
1.11.15.2.4 - Diagnose [Seite 417]
1.11.15.2.5 - Therapie [Seite 418]
1.11.15.2.6 - Prophylaxe [Seite 418]
1.11.15.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 418]
1.11.15.2.8 - Meldepflicht [Seite 418]
1.11.15.3 - -Infektionen [Seite 418]
1.11.15.3.1 - Klinisches Bild [Seite 418]
1.11.15.3.2 - Ätiologie [Seite 418]
1.11.15.3.3 - Epidemiologie [Seite 418]
1.11.15.3.4 - Diagnose [Seite 419]
1.11.15.3.5 - Therapie [Seite 419]
1.11.15.3.6 - Prophylaxe [Seite 419]
1.11.15.3.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 419]
1.11.15.3.8 - Meldepflicht [Seite 419]
1.11.15.4 - -Infektionen [Seite 419]
1.11.15.4.1 - Klinisches Bild [Seite 419]
1.11.15.4.2 - Ätiologie [Seite 419]
1.11.15.4.3 - Epidemiologie [Seite 419]
1.11.15.4.4 - Diagnose [Seite 419]
1.11.15.4.5 - Therapie [Seite 419]
1.11.15.4.6 - Prophylaxe [Seite 419]
1.11.15.4.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 419]
1.11.15.4.8 - Meldepflicht [Seite 419]
1.11.15.5 - Weiterführende Informationen [Seite 420]
1.11.16 - 59 Cholera und andere Vibrionen-Infektionen [Seite 421]
1.11.16.1 - Cholera [Seite 421]
1.11.16.1.1 - Klinisches Bild [Seite 421]
1.11.16.1.2 - Ätiologie [Seite 421]
1.11.16.1.3 - Epidemiologie [Seite 421]
1.11.16.1.4 - Diagnose [Seite 421]
1.11.16.1.5 - Therapie [Seite 421]
1.11.16.1.6 - Prophylaxe [Seite 422]
1.11.16.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 422]
1.11.16.1.8 - Meldepflicht [Seite 422]
1.11.16.2 - Andere Vibrionen-Infektionen [Seite 422]
1.11.16.2.1 - Klinisches Bild [Seite 422]
1.11.16.2.2 - Ätiologie [Seite 422]
1.11.16.2.3 - Epidemiologie [Seite 422]
1.11.16.2.4 - Diagnose [Seite 423]
1.11.16.2.5 - Therapie [Seite 423]
1.11.16.2.6 - Isolationsmaßnahmen [Seite 423]
1.11.16.2.7 - Meldepflicht [Seite 423]
1.11.16.3 - Weiterführende Informationen [Seite 423]
1.11.17 - 60 Clostridien-Infektionen [Seite 424]
1.11.17.1 - Allgemeines [Seite 424]
1.11.17.2 - -Infektionen [Seite 424]
1.11.17.2.1 - Klinisches Bild [Seite 424]
1.11.17.2.2 - Ätiologie [Seite 425]
1.11.17.2.3 - Epidemiologie [Seite 425]
1.11.17.2.4 - Diagnose [Seite 425]
1.11.17.2.5 - Therapie [Seite 426]
1.11.17.2.6 - Prophylaxe [Seite 427]
1.11.17.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 427]
1.11.17.2.8 - Meldepflicht [Seite 427]
1.11.17.3 - -Infektionen [Seite 427]
1.11.17.3.1 - Klinisches Bild [Seite 427]
1.11.17.3.2 - Ätiologie [Seite 428]
1.11.17.3.3 - Epidemiologie [Seite 428]
1.11.17.3.4 - Diagnose [Seite 428]
1.11.17.3.5 - Therapie [Seite 429]
1.11.17.3.6 - Prophylaxe [Seite 429]
1.11.17.3.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 430]
1.11.17.3.8 - Meldepflicht [Seite 430]
1.11.17.4 - -Infektionen [Seite 430]
1.11.17.4.1 - Gasbrand [Seite 430]
1.11.17.4.2 - Nahrungsmittelintoxikation (Gastroenteritis) durch [Seite 431]
1.11.17.4.3 - Enteritis necroticans (Darmbrand) durch [Seite 432]
1.11.17.5 - Weiterführende Informationen [Seite 432]
1.11.18 - 61 Coronavirus-Infektionen [Seite 433]
1.11.18.1 - Klinisches Bild [Seite 433]
1.11.18.2 - Ätiologie [Seite 433]
1.11.18.3 - Epidemiologie [Seite 434]
1.11.18.4 - Diagnose [Seite 434]
1.11.18.5 - Therapie [Seite 434]
1.11.18.6 - Prophylaxe [Seite 434]
1.11.18.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 435]
1.11.18.8 - Meldepflicht [Seite 435]
1.11.19 - 62 Dengue-Fieber [Seite 436]
1.11.19.1 - Klinisches Bild [Seite 436]
1.11.19.2 - Ätiologie [Seite 437]
1.11.19.3 - Epidemiologie [Seite 437]
1.11.19.4 - Diagnose [Seite 438]
1.11.19.5 - Therapie [Seite 438]
1.11.19.6 - Prophylaxe [Seite 438]
1.11.19.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 438]
1.11.19.8 - Meldepflicht [Seite 439]
1.11.19.9 - Weiterführende Informationen [Seite 439]
1.11.20 - 63 Dermatophytosen [Seite 440]
1.11.20.1 - Klinisches Bild und Ätiologie [Seite 441]
1.11.20.1.1 - Oberflächliche Dermatophytosen und Onychomykosen [Seite 441]
1.11.20.1.2 - Dermatophytosen und Tinea capitis [Seite 441]
1.11.20.2 - Epidemiologie [Seite 441]
1.11.20.2.1 - Tinea capitis [Seite 442]
1.11.20.2.2 - Tinea gladiatorum [Seite 442]
1.11.20.3 - Diagnose [Seite 442]
1.11.20.4 - Therapie [Seite 443]
1.11.20.4.1 - Topische Therapie [Seite 443]
1.11.20.4.2 - Systemische Therapie [Seite 443]
1.11.20.5 - Prophylaxe [Seite 444]
1.11.20.6 - Isolationsmaßnahmen [Seite 445]
1.11.20.7 - Meldepflicht [Seite 445]
1.11.20.8 - Weiterführende Informationen [Seite 445]
1.11.21 - 64 Diphtherie [Seite 446]
1.11.21.1 - Klinisches Bild [Seite 446]
1.11.21.1.1 - Lokal begrenzte Formen [Seite 446]
1.11.21.1.2 - Systemische Formen [Seite 446]
1.11.21.1.3 - Seltene septische Formen [Seite 447]
1.11.21.2 - Ätiologie [Seite 447]
1.11.21.3 - Epidemiologie [Seite 447]
1.11.21.4 - Diagnose [Seite 448]
1.11.21.5 - Therapie [Seite 448]
1.11.21.5.1 - Antitoxin-Behandlung [Seite 448]
1.11.21.5.2 - Antibiotikabehandlung [Seite 448]
1.11.21.6 - Prophylaxe [Seite 449]
1.11.21.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 449]
1.11.21.8 - Meldepflicht [Seite 450]
1.11.21.9 - Weiterführende Informationen [Seite 450]
1.11.22 - 65 Echinokokkose [Seite 451]
1.11.22.1 - Allgemeines [Seite 451]
1.11.22.2 - Zystische Echinokokkose [Seite 451]
1.11.22.2.1 - Klinisches Bild [Seite 451]
1.11.22.2.2 - Ätiologie [Seite 451]
1.11.22.2.3 - Epidemiologie [Seite 451]
1.11.22.2.4 - Diagnose [Seite 451]
1.11.22.2.5 - Therapie [Seite 452]
1.11.22.2.6 - Prophylaxe [Seite 453]
1.11.22.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 453]
1.11.22.2.8 - Meldepflicht [Seite 453]
1.11.22.3 - Alveoläre Echinokokkose [Seite 453]
1.11.22.3.1 - Klinisches Bild [Seite 453]
1.11.22.3.2 - Ätiologie [Seite 454]
1.11.22.3.3 - Epidemiologie [Seite 454]
1.11.22.3.4 - Diagnose [Seite 454]
1.11.22.3.5 - Therapie [Seite 454]
1.11.22.3.6 - Prophylaxe [Seite 454]
1.11.22.3.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 455]
1.11.22.3.8 - Meldepflicht [Seite 455]
1.11.22.4 - Weiterführende Informationen [Seite 455]
1.11.23 - 66 Ehrlichiose [Seite 456]
1.11.23.1 - Klinisches Bild [Seite 456]
1.11.23.2 - Ätiologie [Seite 456]
1.11.23.3 - Epidemiologie [Seite 457]
1.11.23.4 - Diagnose [Seite 457]
1.11.23.5 - Therapie [Seite 458]
1.11.23.6 - Prophylaxe [Seite 458]
1.11.23.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 458]
1.11.23.8 - Meldepflicht [Seite 458]
1.11.23.9 - Weiterführende Informationen [Seite 458]
1.11.24 - 67 Enterobiasis [Seite 459]
1.11.24.1 - Klinisches Bild [Seite 459]
1.11.24.2 - Ätiologie [Seite 459]
1.11.24.3 - Epidemiologie [Seite 459]
1.11.24.4 - Diagnose [Seite 459]
1.11.24.5 - Therapie [Seite 460]
1.11.24.6 - Prophylaxe [Seite 460]
1.11.24.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 460]
1.11.24.8 - Meldepflicht [Seite 460]
1.11.24.9 - Weiterführende Informationen [Seite 460]
1.11.25 - 68 Enterokokken-Infektionen [Seite 461]
1.11.25.1 - Klinisches Bild [Seite 461]
1.11.25.2 - Ätiologie [Seite 461]
1.11.25.3 - Epidemiologie [Seite 461]
1.11.25.4 - Diagnose [Seite 462]
1.11.25.5 - Therapie [Seite 462]
1.11.25.5.1 - Vancomycin-resistente Enterokokken [Seite 463]
1.11.25.6 - Prophylaxe [Seite 463]
1.11.25.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 463]
1.11.25.8 - Meldepflicht [Seite 463]
1.11.25.9 - Weiterführende Informationen [Seite 464]
1.11.26 - 69 Enterovirus-Infektionen [Seite 465]
1.11.26.1 - Klinisches Bild [Seite 465]
1.11.26.2 - Ätiologie [Seite 466]
1.11.26.3 - Epidemiologie [Seite 466]
1.11.26.4 - Diagnose [Seite 466]
1.11.26.5 - Therapie [Seite 467]
1.11.26.6 - Prophylaxe [Seite 467]
1.11.26.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 467]
1.11.26.8 - Meldepflicht [Seite 467]
1.11.26.9 - Weiterführende Informationen [Seite 468]
1.11.27 - 70 Epstein-Barr-Infektionen [Seite 469]
1.11.27.1 - Klinisches Bild [Seite 469]
1.11.27.2 - Ätiologie [Seite 469]
1.11.27.3 - Epidemiologie [Seite 470]
1.11.27.4 - Diagnose [Seite 470]
1.11.27.5 - Therapie [Seite 472]
1.11.27.6 - Prophylaxe [Seite 473]
1.11.27.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 473]
1.11.27.8 - Meldepflicht [Seite 473]
1.11.27.9 - Weiterführende Informationen [Seite 473]
1.11.28 - 71 Durchfallerkrankungen und hämolytisch-urämisches Syndrom [Seite 474]
1.11.28.1 - Allgemeines [Seite 474]
1.11.28.2 - Neonatale Sepsis und Meningitis [Seite 474]
1.11.28.2.1 - Klinisches Bild [Seite 474]
1.11.28.2.2 - Ätiologie [Seite 474]
1.11.28.2.3 - Epidemiologie [Seite 474]
1.11.28.2.4 - Diagnose [Seite 474]
1.11.28.2.5 - Therapie [Seite 474]
1.11.28.2.6 - Prophylaxe [Seite 474]
1.11.28.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 475]
1.11.28.2.8 - Meldepflicht [Seite 475]
1.11.28.3 - Durchfallerkrankungen und hämolytisch-urämisches Syndrom [Seite 475]
1.11.28.3.1 - Klinisches Bild [Seite 475]
1.11.28.3.2 - Ätiologie [Seite 476]
1.11.28.3.3 - Epidemiologie [Seite 476]
1.11.28.3.4 - Diagnose [Seite 477]
1.11.28.3.5 - Therapie [Seite 478]
1.11.28.3.6 - Prophylaxe [Seite 478]
1.11.28.3.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 479]
1.11.28.3.8 - Meldepflicht [Seite 479]
1.11.28.4 - Weiterführende Informationen [Seite 479]
1.11.29 - 72 Filariose, Drakunkulose [Seite 480]
1.11.29.1 - Filariosen [Seite 480]
1.11.29.1.1 - Klinisches Bild [Seite 480]
1.11.29.1.2 - Ätiologie [Seite 481]
1.11.29.1.3 - Epidemiologie [Seite 481]
1.11.29.1.4 - Diagnose [Seite 481]
1.11.29.1.5 - Therapie [Seite 482]
1.11.29.1.6 - Prophylaxe [Seite 483]
1.11.29.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 483]
1.11.29.1.8 - Meldepflicht [Seite 483]
1.11.29.2 - Drakunkulose [Seite 483]
1.11.29.2.1 - Klinisches Bild [Seite 483]
1.11.29.2.2 - Ätiologie [Seite 483]
1.11.29.2.3 - Epidemiologie [Seite 483]
1.11.29.2.4 - Diagnose [Seite 484]
1.11.29.2.5 - Therapie [Seite 484]
1.11.29.2.6 - Prophylaxe [Seite 484]
1.11.29.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 484]
1.11.29.2.8 - Meldepflicht [Seite 484]
1.11.29.3 - Weiterführende Informationen [Seite 484]
1.11.30 - 73 Frühsommer-Meningoenzephalitis [Seite 485]
1.11.30.1 - Klinisches Bild [Seite 485]
1.11.30.2 - Ätiologie [Seite 485]
1.11.30.3 - Epidemiologie [Seite 485]
1.11.30.4 - Diagnose [Seite 486]
1.11.30.5 - Therapie [Seite 486]
1.11.30.6 - Prophylaxe [Seite 486]
1.11.30.6.1 - Expositionsprophylaxe [Seite 486]
1.11.30.6.2 - Immunprophylaxe [Seite 487]
1.11.30.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 487]
1.11.30.8 - Meldepflicht [Seite 488]
1.11.30.9 - Weiterführende Informationen [Seite 488]
1.11.31 - 74 Gonokokken-Infektionen [Seite 489]
1.11.31.1 - Klinisches Bild [Seite 489]
1.11.31.1.1 - Neugeborene [Seite 489]
1.11.31.1.2 - Kinder, Adoleszente und Erwachsene [Seite 489]
1.11.31.2 - Ätiologie [Seite 489]
1.11.31.3 - Epidemiologie [Seite 489]
1.11.31.4 - Diagnose [Seite 490]
1.11.31.5 - Therapie [Seite 491]
1.11.31.5.1 - Infektionen bei Kindern und Jugendlichen [Seite 491]
1.11.31.5.2 - Neugeborene [Seite 492]
1.11.31.6 - Prophylaxe [Seite 492]
1.11.31.6.1 - Gonoblennorrhoe (Ophthalmia neonatorum) [Seite 492]
1.11.31.6.2 - Schwangerschaft und Stillzeit [Seite 492]
1.11.31.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 492]
1.11.31.8 - Meldepflicht [Seite 492]
1.11.31.9 - Weiterführende Informationen [Seite 493]
1.11.32 - 75 -Infektionen [Seite 494]
1.11.32.1 - Klinisches Bild [Seite 494]
1.11.32.2 - Ätiologie [Seite 494]
1.11.32.3 - Epidemiologie [Seite 494]
1.11.32.4 - Diagnose [Seite 494]
1.11.32.5 - Therapie [Seite 495]
1.11.32.6 - Prophylaxe [Seite 495]
1.11.32.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 496]
1.11.32.8 - Meldepflicht [Seite 496]
1.11.32.9 - Weiterführende Informationen [Seite 496]
1.11.33 - 76 Hämorrhagisches Fieber durch Viren [Seite 497]
1.11.33.1 - Allgemeines [Seite 497]
1.11.33.2 - Klinisches Bild [Seite 497]
1.11.33.2.1 - Lassafieber [Seite 497]
1.11.33.2.2 - Gelbfieber [Seite 501]
1.11.33.2.3 - Ebola-hämorrhagisches Fieber und Marburg-Fieber [Seite 501]
1.11.33.3 - Ätiologie [Seite 501]
1.11.33.4 - Epidemiologie [Seite 502]
1.11.33.5 - Diagnose [Seite 502]
1.11.33.6 - Therapie [Seite 503]
1.11.33.7 - Prophylaxe [Seite 504]
1.11.33.7.1 - Aktive Immunisierung [Seite 504]
1.11.33.7.2 - Kontaktpersonen [Seite 504]
1.11.33.8 - Isolationsmaßnahmen [Seite 506]
1.11.33.9 - Meldepflicht [Seite 506]
1.11.33.10 - Weiterführende Informationen [Seite 506]
1.11.34 - 77 Hantavirus-Infektionen [Seite 507]
1.11.34.1 - Klinisches Bild [Seite 507]
1.11.34.2 - Ätiologie [Seite 508]
1.11.34.3 - Epidemiologie [Seite 509]
1.11.34.4 - Diagnose [Seite 509]
1.11.34.5 - Therapie [Seite 510]
1.11.34.6 - Prophylaxe [Seite 510]
1.11.34.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 511]
1.11.34.8 - Meldepflicht [Seite 511]
1.11.34.9 - Weiterführende Informationen [Seite 511]
1.11.35 - 78 Helicobacter-Infektionen [Seite 512]
1.11.35.1 - T1520 [Seite 512]
1.11.35.1.1 - Klinisches Bild [Seite 512]
1.11.35.1.2 - Ätiologie [Seite 512]
1.11.35.1.3 - Epidemiologie [Seite 512]
1.11.35.1.4 - Diagnose [Seite 512]
1.11.35.1.5 - Therapie [Seite 514]
1.11.35.1.6 - Prophylaxe [Seite 516]
1.11.35.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 516]
1.11.35.1.8 - Meldepflicht [Seite 516]
1.11.35.2 - T1533 [Seite 516]
1.11.35.2.1 - Klinisches Bild [Seite 516]
1.11.35.2.2 - Ätiologie [Seite 516]
1.11.35.2.3 - Epidemiologie [Seite 516]
1.11.35.2.4 - Diagnose [Seite 516]
1.11.35.2.5 - Therapie [Seite 516]
1.11.35.2.6 - Prophylaxe [Seite 516]
1.11.35.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 516]
1.11.35.2.8 - Meldepflicht [Seite 517]
1.11.35.3 - Weiterführende Informationen [Seite 517]
1.11.36 - 79 Hepatitis-Infektionen [Seite 518]
1.11.36.1 - Allgemeines [Seite 518]
1.11.36.2 - Hepatitis A [Seite 518]
1.11.36.2.1 - Klinisches Bild [Seite 518]
1.11.36.2.2 - Ätiologie [Seite 518]
1.11.36.2.3 - Epidemiologie [Seite 518]
1.11.36.2.4 - Diagnose [Seite 519]
1.11.36.2.5 - Therapie [Seite 519]
1.11.36.2.6 - Prognose [Seite 519]
1.11.36.2.7 - Prophylaxe [Seite 519]
1.11.36.2.8 - Isolationsmaßnahmen [Seite 520]
1.11.36.2.9 - Meldepflicht [Seite 520]
1.11.36.3 - Hepatitis B [Seite 521]
1.11.36.3.1 - Klinisches Bild [Seite 521]
1.11.36.3.2 - Ätiologie [Seite 521]
1.11.36.3.3 - Epidemiologie [Seite 521]
1.11.36.3.4 - Diagnose [Seite 522]
1.11.36.3.5 - Therapie [Seite 523]
1.11.36.3.6 - Prognose [Seite 524]
1.11.36.3.7 - Prophylaxe [Seite 524]
1.11.36.3.8 - Isolationsmaßnhamen [Seite 526]
1.11.36.3.9 - Meldepflicht [Seite 526]
1.11.36.4 - Hepatitis C [Seite 527]
1.11.36.4.1 - Klinisches Bild [Seite 527]
1.11.36.4.2 - Ätiologie [Seite 527]
1.11.36.4.3 - Epidemiologie [Seite 527]
1.11.36.4.4 - Diagnose [Seite 527]
1.11.36.4.5 - Therapie [Seite 528]
1.11.36.4.6 - Prognose [Seite 528]
1.11.36.4.7 - Prophylaxe [Seite 528]
1.11.36.4.8 - Isolationsmaßnahmen [Seite 529]
1.11.36.4.9 - Meldepflicht [Seite 529]
1.11.36.5 - Hepatitis D [Seite 529]
1.11.36.5.1 - Klinisches Bild [Seite 529]
1.11.36.5.2 - Ätiologie [Seite 530]
1.11.36.5.3 - Epidemiologie [Seite 530]
1.11.36.5.4 - Diagnose [Seite 530]
1.11.36.5.5 - Therapie [Seite 530]
1.11.36.5.6 - Prophylaxe [Seite 530]
1.11.36.5.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 530]
1.11.36.5.8 - Meldepflicht [Seite 530]
1.11.36.6 - Hepatitis E [Seite 530]
1.11.36.6.1 - Klinisches Bild [Seite 530]
1.11.36.6.2 - Ätiologie [Seite 531]
1.11.36.6.3 - Epidemiologie [Seite 531]
1.11.36.6.4 - Diagnose [Seite 531]
1.11.36.6.5 - Therapie [Seite 531]
1.11.36.6.6 - Prophylaxe [Seite 531]
1.11.36.6.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 531]
1.11.36.6.8 - Meldepflicht [Seite 532]
1.11.36.7 - Weiterführende Informationen [Seite 532]
1.11.37 - 80 Herpes-simplex-Infektionen [Seite 533]
1.11.37.1 - Klinisches Bild [Seite 533]
1.11.37.1.1 - Intrauterine Herpes-simplex-Infektionen [Seite 533]
1.11.37.1.2 - Neonatale Herpes-simplex-Infektionen [Seite 533]
1.11.37.1.3 - Infektionen bei Klein- und Schulkindern [Seite 533]
1.11.37.2 - Ätiologie [Seite 534]
1.11.37.3 - Epidemiologie [Seite 534]
1.11.37.4 - Diagnose [Seite 535]
1.11.37.5 - Therapie [Seite 536]
1.11.37.5.1 - Neonatale Infektionen [Seite 536]
1.11.37.5.2 - Herpes-Keratokonjunktivitis [Seite 537]
1.11.37.5.3 - Enzephalitis [Seite 537]
1.11.37.5.4 - Mukokutane Infektionen [Seite 537]
1.11.37.6 - Prophylaxe [Seite 537]
1.11.37.6.1 - Exponierte Personen [Seite 537]
1.11.37.6.2 - Hygienemaßnahmen bei Patienten und medizinischem Personal [Seite 538]
1.11.37.6.3 - Impfung [Seite 539]
1.11.37.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 539]
1.11.37.8 - Meldepflicht [Seite 539]
1.11.37.9 - Weiterführende Informationen [Seite 539]
1.11.38 - 81 HIV-Infektionen [Seite 540]
1.11.38.1 - Klinisches Bild [Seite 540]
1.11.38.2 - Ätiologie [Seite 541]
1.11.38.3 - Epidemiologie [Seite 541]
1.11.38.4 - Diagnose [Seite 542]
1.11.38.5 - Therapie [Seite 542]
1.11.38.5.1 - Allgemeine Prinzipien [Seite 542]
1.11.38.5.2 - Therapieindikation [Seite 543]
1.11.38.5.3 - Durchführung der Therapie [Seite 545]
1.11.38.5.4 - Supportive Therapien [Seite 553]
1.11.38.5.5 - Geplante Therapieunterbrechungen [Seite 553]
1.11.38.6 - Prophylaxe [Seite 553]
1.11.38.6.1 - Prophylaxe der Mutter-Kind-Transmission von HIV [Seite 553]
1.11.38.6.2 - Schutzimpfungen [Seite 553]
1.11.38.6.3 - Prophylaxe bei Stich-/Schnittverletzungen mit möglicherweise HIV-haltigem Material [Seite 555]
1.11.38.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 556]
1.11.38.8 - Meldepflicht [Seite 556]
1.11.38.9 - Weiterführende Informationen [Seite 556]
1.11.39 - 82 Humanes-Herpesvirus-6- und -7-Infektionen [Seite 557]
1.11.39.1 - Humanes-Herpesvirus-6-Infektionen [Seite 557]
1.11.39.1.1 - Klinisches Bild [Seite 557]
1.11.39.1.2 - Ätiologie [Seite 557]
1.11.39.1.3 - Epidemiologie [Seite 557]
1.11.39.1.4 - Diagnose [Seite 558]
1.11.39.1.5 - Therapie [Seite 558]
1.11.39.1.6 - Prophylaxe [Seite 558]
1.11.39.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 558]
1.11.39.1.8 - Meldepflicht [Seite 558]
1.11.39.2 - Humanes-Herpesvirus-7-Infektionen [Seite 558]
1.11.39.2.1 - Klinisches Bild [Seite 558]
1.11.39.2.2 - Ätiologie [Seite 559]
1.11.39.2.3 - Epidemiologie [Seite 559]
1.11.39.2.4 - Diagnose [Seite 559]
1.11.39.2.5 - Therapie [Seite 559]
1.11.39.2.6 - Prophylaxe [Seite 559]
1.11.39.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 559]
1.11.39.2.8 - Meldepflicht [Seite 559]
1.11.40 - 83 Humanes-Herpesvirus-8-Infektionen [Seite 560]
1.11.40.1 - Klinisches Bild [Seite 560]
1.11.40.2 - Ätiologie [Seite 560]
1.11.40.3 - Epidemiologie [Seite 560]
1.11.40.4 - Diagnose [Seite 560]
1.11.40.5 - Therapie [Seite 560]
1.11.40.6 - Prophylaxe [Seite 561]
1.11.40.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 561]
1.11.40.8 - Meldepflicht [Seite 561]
1.11.41 - 84 Influenza [Seite 562]
1.11.41.1 - Humane Influenza [Seite 562]
1.11.41.1.1 - Klinisches Bild [Seite 562]
1.11.41.1.2 - Ätiologie [Seite 563]
1.11.41.1.3 - Epidemiologie [Seite 564]
1.11.41.1.4 - Diagnose [Seite 564]
1.11.41.1.5 - Therapie [Seite 565]
1.11.41.1.6 - Prophylaxe [Seite 567]
1.11.41.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 568]
1.11.41.1.8 - Meldepflicht [Seite 569]
1.11.41.2 - Influenza als Zoonose [Seite 569]
1.11.41.2.1 - Aviäre Influenza [Seite 569]
1.11.41.2.2 - Porcine Influenza [Seite 570]
1.11.41.3 - Weiterführende Informationen [Seite 570]
1.11.42 - 85 -Infektionen [Seite 571]
1.11.42.1 - Klinisches Bild [Seite 571]
1.11.42.2 - Ätiologie [Seite 571]
1.11.42.3 - Epidemiologie [Seite 571]
1.11.42.4 - Diagnose [Seite 571]
1.11.42.5 - Therapie [Seite 571]
1.11.42.6 - Prophylaxe [Seite 572]
1.11.42.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 572]
1.11.42.8 - Meldepflicht [Seite 572]
1.11.43 - 86 Kryptokokkose [Seite 573]
1.11.43.1 - Klinisches Bild [Seite 573]
1.11.43.2 - Ätiologie [Seite 573]
1.11.43.3 - Epidemiologie [Seite 573]
1.11.43.4 - Diagnose [Seite 574]
1.11.43.5 - Therapie [Seite 574]
1.11.43.6 - Prophylaxe [Seite 574]
1.11.43.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 575]
1.11.43.8 - Meldepflicht [Seite 575]
1.11.43.9 - Weiterführende Informationen [Seite 575]
1.11.44 - 87 Kryptosporidiose [Seite 576]
1.11.44.1 - Klinisches Bild [Seite 576]
1.11.44.2 - Ätiologie [Seite 576]
1.11.44.3 - Epidemiologie [Seite 576]
1.11.44.4 - Diagnose [Seite 577]
1.11.44.5 - Therapie [Seite 577]
1.11.44.6 - Prophylaxe [Seite 578]
1.11.44.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 578]
1.11.44.8 - Meldepflicht [Seite 578]
1.11.44.9 - Weiterführende Informationen [Seite 579]
1.11.45 - 88 Lambliasis [Seite 580]
1.11.45.1 - Klinisches Bild [Seite 580]
1.11.45.2 - Ätiologie [Seite 580]
1.11.45.3 - Epidemiologie [Seite 580]
1.11.45.4 - Diagnose [Seite 581]
1.11.45.5 - Therapie [Seite 581]
1.11.45.6 - Prophylaxe [Seite 581]
1.11.45.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 581]
1.11.45.8 - Meldepflicht [Seite 581]
1.11.45.9 - Weiterführende Informationen [Seite 582]
1.11.46 - 89 -Infektionen [Seite 583]
1.11.46.1 - Klinisches Bild [Seite 583]
1.11.46.2 - Ätiologie [Seite 583]
1.11.46.3 - Epidemiologie [Seite 583]
1.11.46.4 - Diagnose [Seite 583]
1.11.46.5 - Therapie [Seite 583]
1.11.46.6 - Prophylaxe [Seite 583]
1.11.46.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 584]
1.11.46.8 - Meldepflicht [Seite 584]
1.11.46.9 - Weiterführende Informationen [Seite 584]
1.11.47 - 90 Legionellose [Seite 585]
1.11.47.1 - Klinisches Bild [Seite 585]
1.11.47.1.1 - Legionärskrankheit [Seite 585]
1.11.47.1.2 - Fetale und neonatale Infektionen [Seite 585]
1.11.47.1.3 - Pontiac-Fieber [Seite 585]
1.11.47.2 - Ätiologie [Seite 585]
1.11.47.3 - Epidemiologie [Seite 585]
1.11.47.4 - Diagnose [Seite 586]
1.11.47.5 - Therapie [Seite 586]
1.11.47.6 - Prophylaxe [Seite 586]
1.11.47.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 587]
1.11.47.8 - Meldepflicht [Seite 587]
1.11.47.9 - Weiterführende Informationen [Seite 587]
1.11.48 - 91 Leishmaniose [Seite 588]
1.11.48.1 - Klinisches Bild [Seite 588]
1.11.48.1.1 - Viszerale Leishmaniasis (Kala-Azar) [Seite 588]
1.11.48.1.2 - Kutane Leishmaniasis (Orientbeule) [Seite 588]
1.11.48.1.3 - Mukokutane Leishmaniasis (Espundia) [Seite 589]
1.11.48.2 - Ätiologie [Seite 589]
1.11.48.3 - Epidemiologie [Seite 589]
1.11.48.4 - Diagnose [Seite 589]
1.11.48.5 - Therapie [Seite 590]
1.11.48.6 - Prophylaxe [Seite 591]
1.11.48.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 591]
1.11.48.8 - Meldepflicht [Seite 591]
1.11.48.9 - Weiterführende Informationen [Seite 592]
1.11.49 - 92 Lepra [Seite 593]
1.11.49.1 - Klinisches Bild [Seite 593]
1.11.49.1.1 - Indeterminierte Form (pauzibazillär) [Seite 593]
1.11.49.1.2 - Tuberkuloide Form (pauzibazillär) [Seite 593]
1.11.49.1.3 - Borderline-Formen (pauzi- oder multibazillär) [Seite 593]
1.11.49.1.4 - Lepromatöse Form (multibazillär) [Seite 593]
1.11.49.1.5 - Funktionelle Läsionen (auch abhängig von Lepra-Form) [Seite 593]
1.11.49.1.6 - Seltene Formen der Lepra [Seite 593]
1.11.49.1.7 - Lepra-Reaktionen [Seite 594]
1.11.49.2 - Ätiologie [Seite 594]
1.11.49.3 - Epidemiologie [Seite 594]
1.11.49.4 - Diagnose [Seite 594]
1.11.49.5 - Therapie [Seite 595]
1.11.49.6 - Prophylaxe [Seite 595]
1.11.49.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 596]
1.11.49.8 - Meldepflicht [Seite 596]
1.11.49.9 - Weiterführende Informationen [Seite 596]
1.11.50 - 93 Leptospirose [Seite 597]
1.11.50.1 - Klinisches Bild [Seite 597]
1.11.50.1.1 - Anikterische Leptospirose [Seite 597]
1.11.50.1.2 - Ikterische Form (Weil-Krankheit) [Seite 597]
1.11.50.2 - Ätiologie [Seite 597]
1.11.50.3 - Epidemiologie [Seite 598]
1.11.50.4 - Diagnose [Seite 598]
1.11.50.5 - Therapie [Seite 598]
1.11.50.6 - Prophylaxe [Seite 599]
1.11.50.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 599]
1.11.50.8 - Meldepflicht [Seite 599]
1.11.50.9 - Weiterführende Informationen [Seite 599]
1.11.51 - 94 Listeriose [Seite 600]
1.11.51.1 - Klinisches Bild [Seite 600]
1.11.51.1.1 - Neonatalperiode [Seite 600]
1.11.51.1.2 - Jenseits der Neonatalperiode [Seite 600]
1.11.51.1.3 - Schwangerschaft [Seite 600]
1.11.51.2 - Ätiologie [Seite 600]
1.11.51.3 - Epidemiologie, Pathogenese [Seite 601]
1.11.51.4 - Diagnose [Seite 601]
1.11.51.4.1 - Schwangere [Seite 601]
1.11.51.4.2 - Neugeborene, Kinder, Jugendliche [Seite 601]
1.11.51.5 - Therapie [Seite 602]
1.11.51.5.1 - Neugeborene, Kinder [Seite 602]
1.11.51.5.2 - Schwangere [Seite 602]
1.11.51.6 - Prophylaxe [Seite 602]
1.11.51.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 602]
1.11.51.8 - Meldepflicht [Seite 602]
1.11.51.9 - Weiterführende Informationen [Seite 603]
1.11.52 - 95 Malaria [Seite 604]
1.11.52.1 - Klinisches Bild [Seite 604]
1.11.52.1.1 - Malaria in der Schwangerschaft und konnatale Malaria [Seite 604]
1.11.52.1.2 - Komplizierte Malaria [Seite 604]
1.11.52.2 - Ätiologie [Seite 605]
1.11.52.3 - Epidemiologie [Seite 605]
1.11.52.4 - Diagnose [Seite 606]
1.11.52.5 - Therapie [Seite 606]
1.11.52.5.1 - Therapie der unkomplizierten Malaria tropica [Seite 611]
1.11.52.5.2 - Therapie der komplizierten Malaria tropica ( [Seite 611]
1.11.52.5.3 - Therapiekontrolle [Seite 612]
1.11.52.6 - Prophylaxe [Seite 612]
1.11.52.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 613]
1.11.52.8 - Meldepflicht [Seite 613]
1.11.52.9 - Weiterführende Informationen [Seite 613]
1.11.53 - 96 Masern [Seite 614]
1.11.53.1 - Klinisches Bild [Seite 614]
1.11.53.2 - Ätiologie [Seite 614]
1.11.53.3 - Epidemiologie [Seite 614]
1.11.53.4 - Diagnose [Seite 615]
1.11.53.5 - Therapie [Seite 616]
1.11.53.6 - Prophylaxe [Seite 616]
1.11.53.6.1 - Gesunde [Seite 616]
1.11.53.6.2 - Exponierte [Seite 617]
1.11.53.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 617]
1.11.53.8 - Meldepflicht [Seite 617]
1.11.53.9 - Weiterführende Informationen [Seite 617]
1.11.54 - 97 Meningokokken-Infektionen [Seite 618]
1.11.54.1 - Klinisches Bild [Seite 618]
1.11.54.1.1 - Invasive Meningokokken-Infektionen [Seite 618]
1.11.54.2 - Ätiologie [Seite 619]
1.11.54.3 - Epidemiologie [Seite 619]
1.11.54.4 - Diagnose [Seite 620]
1.11.54.5 - Therapie [Seite 620]
1.11.54.6 - Prophylaxe [Seite 621]
1.11.54.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 622]
1.11.54.8 - Meldepflicht [Seite 622]
1.11.54.9 - Weiterführende Informationen [Seite 622]
1.11.55 - 98 Metapneumonievirus-Infektionen [Seite 623]
1.11.55.1 - Klinisches Bild [Seite 623]
1.11.55.2 - Ätiologie [Seite 623]
1.11.55.3 - Epidemiologie [Seite 623]
1.11.55.4 - Diagnose [Seite 623]
1.11.55.5 - Therapie [Seite 624]
1.11.55.6 - Prophylaxe [Seite 624]
1.11.55.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 624]
1.11.55.8 - Meldepflicht [Seite 624]
1.11.55.9 - Weiterführende Informationen [Seite 624]
1.11.56 - 99 Mikrosporidien [Seite 625]
1.11.56.1 - Klinisches Bild [Seite 625]
1.11.56.2 - Ätiologie [Seite 625]
1.11.56.3 - Epidemiologie [Seite 625]
1.11.56.4 - Diagnose [Seite 626]
1.11.56.5 - Therapie [Seite 626]
1.11.56.6 - Prophylaxe [Seite 627]
1.11.56.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 627]
1.11.56.8 - Meldepflicht [Seite 627]
1.11.56.9 - Weiterführende Informationen [Seite 627]
1.11.57 - 100 Milzbrand [Seite 628]
1.11.57.1 - Klinisches Bild [Seite 628]
1.11.57.2 - Ätiologie [Seite 628]
1.11.57.3 - Epidemiologie [Seite 628]
1.11.57.4 - Diagnose [Seite 629]
1.11.57.5 - Therapie [Seite 629]
1.11.57.6 - Prophylaxe [Seite 630]
1.11.57.6.1 - Impfung [Seite 630]
1.11.57.6.2 - Expositionsprophylaxe [Seite 630]
1.11.57.6.3 - Postexpositionsprophylaxe [Seite 630]
1.11.57.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 631]
1.11.57.8 - Meldepflicht [Seite 631]
1.11.57.9 - Weiterführende Informationen [Seite 631]
1.11.58 - 101 Molluscum-contagiosum-Infektionen [Seite 632]
1.11.58.1 - Klinisches Bild [Seite 632]
1.11.58.2 - Ätiologie [Seite 632]
1.11.58.3 - Epidemiologie [Seite 632]
1.11.58.4 - Diagnose [Seite 632]
1.11.58.5 - Therapie [Seite 632]
1.11.58.6 - Isolationsmaßnahmen [Seite 633]
1.11.58.7 - Meldepflicht [Seite 633]
1.11.58.8 - Weiterführende Informationen [Seite 633]
1.11.59 - 102 -Infektionen [Seite 634]
1.11.59.1 - Klinisches Bild [Seite 634]
1.11.59.2 - Ätiologie [Seite 634]
1.11.59.3 - Epidemiologie [Seite 634]
1.11.59.4 - Diagnose [Seite 634]
1.11.59.5 - Therapie [Seite 634]
1.11.59.6 - Prophylaxe [Seite 635]
1.11.59.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 635]
1.11.59.8 - Meldepflicht [Seite 635]
1.11.60 - 103 Mukormykose [Seite 636]
1.11.60.1 - Klinisches Bild [Seite 636]
1.11.60.2 - Ätiologie [Seite 636]
1.11.60.3 - Epidemiologie [Seite 637]
1.11.60.4 - Diagnose [Seite 637]
1.11.60.5 - Therapie [Seite 637]
1.11.60.6 - Prognose [Seite 638]
1.11.60.7 - Prophylaxe [Seite 638]
1.11.60.8 - Isolationsmaßnahmen [Seite 638]
1.11.60.9 - Meldepflicht [Seite 638]
1.11.60.10 - Weiterführende Informationen [Seite 638]
1.11.61 - 104 Mumps [Seite 639]
1.11.61.1 - Klinisches Bild [Seite 639]
1.11.61.1.1 - Komplikationen und Dauerschäden [Seite 639]
1.11.61.2 - Ätiologie [Seite 639]
1.11.61.3 - Epidemiologie [Seite 639]
1.11.61.4 - Diagnose [Seite 640]
1.11.61.5 - Therapie [Seite 640]
1.11.61.6 - Prophylaxe [Seite 640]
1.11.61.6.1 - Gesunde [Seite 640]
1.11.61.6.2 - Exponierte [Seite 641]
1.11.61.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 641]
1.11.61.8 - Meldepflicht [Seite 641]
1.11.61.9 - Weiterführende Informationen [Seite 641]
1.11.62 - 105 Mykoplasmen [Seite 642]
1.11.62.1 - Klinisches Bild [Seite 642]
1.11.62.2 - Ätiologie [Seite 643]
1.11.62.3 - Epidemiologie [Seite 643]
1.11.62.4 - Diagnose [Seite 643]
1.11.62.5 - Therapie [Seite 645]
1.11.62.6 - Prophylaxe [Seite 645]
1.11.62.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 646]
1.11.62.8 - Meldepflicht [Seite 646]
1.11.62.9 - Weiterführende Informationen [Seite 646]
1.11.63 - 106 Nokardiose [Seite 647]
1.11.63.1 - Klinisches Bild [Seite 647]
1.11.63.2 - Ätiologie [Seite 647]
1.11.63.3 - Epidemiologie [Seite 647]
1.11.63.4 - Diagnose [Seite 648]
1.11.63.5 - Therapie [Seite 648]
1.11.63.6 - Prophylaxe [Seite 649]
1.11.63.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 649]
1.11.63.8 - Meldepflicht [Seite 649]
1.11.63.9 - Weiterführende Informationen [Seite 649]
1.11.64 - 107 Norovirus-Infektionen [Seite 650]
1.11.64.1 - Klinisches Bild [Seite 650]
1.11.64.2 - Ätiologie [Seite 650]
1.11.64.3 - Epidemiologie [Seite 650]
1.11.64.4 - Diagnose [Seite 650]
1.11.64.5 - Therapie [Seite 651]
1.11.64.6 - Prophylaxe [Seite 651]
1.11.64.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 651]
1.11.64.8 - Meldepflicht [Seite 651]
1.11.64.9 - Weiterführende Informationen [Seite 652]
1.11.65 - 108 Papillomavirus-Infektionen [Seite 653]
1.11.65.1 - Klinisches Bild [Seite 653]
1.11.65.1.1 - Prognose [Seite 654]
1.11.65.2 - Ätiologie [Seite 654]
1.11.65.3 - Epidemiologie [Seite 654]
1.11.65.4 - Diagnose [Seite 655]
1.11.65.5 - Therapie [Seite 655]
1.11.65.5.1 - Zerstörung des Gewebes [Seite 655]
1.11.65.5.2 - Antiproliferative Therapie [Seite 655]
1.11.65.5.3 - Immunmodulation [Seite 655]
1.11.65.5.4 - Epidermodysplasia verruciformis [Seite 655]
1.11.65.5.5 - Larynxpapillome [Seite 655]
1.11.65.5.6 - Anogenitale Warzen [Seite 656]
1.11.65.6 - Prophylaxe [Seite 656]
1.11.65.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 656]
1.11.65.8 - Meldepflicht [Seite 657]
1.11.65.9 - Weiterführende Informationen [Seite 657]
1.11.66 - 109 Parainfluenzavirus-Infektionen [Seite 658]
1.11.66.1 - Klinisches Bild [Seite 658]
1.11.66.2 - Ätiologie [Seite 658]
1.11.66.3 - Epidemiologie [Seite 658]
1.11.66.4 - Diagnose [Seite 659]
1.11.66.5 - Therapie [Seite 659]
1.11.66.6 - Prophylaxe [Seite 659]
1.11.66.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 659]
1.11.66.8 - Meldepflicht [Seite 659]
1.11.66.9 - Weiterführende Informationen [Seite 659]
1.11.67 - 110 Parechoviren-Infektionen [Seite 660]
1.11.67.1 - Klinisches Bild [Seite 660]
1.11.67.2 - Ätiologie [Seite 660]
1.11.67.3 - Epidemiologie [Seite 660]
1.11.67.4 - Diagnose [Seite 661]
1.11.67.5 - Therapie [Seite 661]
1.11.67.6 - Prophylaxe [Seite 661]
1.11.67.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 661]
1.11.67.8 - Meldepflicht [Seite 661]
1.11.67.9 - Weiterführende Informationen [Seite 661]
1.11.68 - 111 Parvovirus-B19-Infektionen [Seite 662]
1.11.68.1 - Klinisches Bild [Seite 662]
1.11.68.1.1 - Komplikationen [Seite 662]
1.11.68.2 - Ätiologie [Seite 662]
1.11.68.3 - Epidemiologie [Seite 663]
1.11.68.4 - Diagnose [Seite 663]
1.11.68.5 - Therapie [Seite 663]
1.11.68.6 - Prophylaxe [Seite 664]
1.11.68.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 664]
1.11.68.8 - Meldepflicht [Seite 664]
1.11.68.9 - Weiterführende Informationen [Seite 664]
1.11.69 - 112 Pedikulose [Seite 665]
1.11.69.1 - Allgemeines [Seite 665]
1.11.69.2 - Pediculosis capitis [Seite 665]
1.11.69.2.1 - Klinisches Bild [Seite 665]
1.11.69.2.2 - Ätiologie [Seite 665]
1.11.69.2.3 - Epidemiologie [Seite 665]
1.11.69.2.4 - Diagnose [Seite 665]
1.11.69.2.5 - Therapie [Seite 666]
1.11.69.2.6 - Prophylaxe [Seite 667]
1.11.69.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 667]
1.11.69.2.8 - Meldepflicht [Seite 667]
1.11.69.3 - Pediculosis vestimentorum (Kleiderlausbefall) [Seite 667]
1.11.69.3.1 - Klinisches Bild [Seite 667]
1.11.69.3.2 - Ätiologie [Seite 667]
1.11.69.3.3 - Epidemiologie [Seite 668]
1.11.69.3.4 - Diagnose [Seite 668]
1.11.69.3.5 - Therapie [Seite 668]
1.11.69.3.6 - Prophylaxe [Seite 668]
1.11.69.3.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 668]
1.11.69.3.8 - Meldepflicht [Seite 668]
1.11.69.4 - Pediculosis pubis (Phthiriasis, Filzlausbefall) [Seite 668]
1.11.69.4.1 - Klinisches Bild [Seite 668]
1.11.69.4.2 - Ätiologie [Seite 668]
1.11.69.4.3 - Epidemiologie [Seite 668]
1.11.69.4.4 - Diagnose [Seite 668]
1.11.69.4.5 - Therapie [Seite 668]
1.11.69.4.6 - Prophylaxe [Seite 669]
1.11.69.4.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 669]
1.11.69.4.8 - Meldepflicht [Seite 669]
1.11.69.5 - Weiterführende Informationen [Seite 669]
1.11.70 - 113 Pertussis (Keuchhusten) [Seite 670]
1.11.70.1 - Klinisches Bild [Seite 670]
1.11.70.2 - Ätiologie [Seite 670]
1.11.70.3 - Epidemiologie [Seite 670]
1.11.70.4 - Diagnose [Seite 671]
1.11.70.5 - Therapie [Seite 672]
1.11.70.6 - Prophylaxe [Seite 673]
1.11.70.6.1 - Aktive Immunisierung [Seite 673]
1.11.70.6.2 - Chemoprophylaxe (Postexpositionsprophylaxe) [Seite 675]
1.11.70.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 676]
1.11.70.8 - Meldepflicht [Seite 676]
1.11.70.9 - Weiterführende Informationen [Seite 676]
1.11.71 - 114 Pest [Seite 677]
1.11.71.1 - Klinisches Bild [Seite 677]
1.11.71.1.1 - Bubonenpest (Beulenpest) [Seite 677]
1.11.71.1.2 - Lungenpest [Seite 677]
1.11.71.1.3 - Pestsepsis [Seite 677]
1.11.71.1.4 - Seltene Manifestationen [Seite 677]
1.11.71.2 - Ätiologie [Seite 677]
1.11.71.3 - Epidemiologie [Seite 677]
1.11.71.4 - Diagnose [Seite 678]
1.11.71.5 - Therapie [Seite 678]
1.11.71.6 - Prophylaxe [Seite 679]
1.11.71.6.1 - Schutzmaßnahmen für medizinisches Personal [Seite 679]
1.11.71.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 679]
1.11.71.8 - Meldepflicht [Seite 679]
1.11.71.9 - Weiterführende Informationen [Seite 679]
1.11.72 - 115 -Infektionen [Seite 680]
1.11.72.1 - Klinisches Bild [Seite 680]
1.11.72.2 - Ätiologie [Seite 680]
1.11.72.3 - Epidemiologie [Seite 680]
1.11.72.4 - Diagnose [Seite 681]
1.11.72.5 - Therapie [Seite 682]
1.11.72.6 - Prophylaxe [Seite 683]
1.11.72.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 684]
1.11.72.8 - Meldepflicht [Seite 684]
1.11.73 - 116 Pneumokokken-Infektionen [Seite 685]
1.11.73.1 - Klinisches Bild [Seite 685]
1.11.73.2 - Ätiologie [Seite 685]
1.11.73.3 - Epidemiologie [Seite 686]
1.11.73.4 - Diagnose [Seite 686]
1.11.73.5 - Therapie [Seite 686]
1.11.73.5.1 - Lokal begrenzte Manifestationen [Seite 686]
1.11.73.5.2 - Systemische Manifestationen [Seite 687]
1.11.73.5.3 - Antibiotikaresistenz bei Pneumokokken [Seite 687]
1.11.73.6 - Prophylaxe [Seite 687]
1.11.73.6.1 - Konjugatimpfstoffe [Seite 687]
1.11.73.6.2 - Kapselpolysaccharid-Vakzine [Seite 687]
1.11.73.6.3 - Impfempfehlungen [Seite 688]
1.11.73.6.4 - Chemoprophylaxe nach Splenektomie und Asplenie [Seite 689]
1.11.73.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 689]
1.11.73.8 - Meldepflicht [Seite 689]
1.11.73.9 - Weiterführende Informationen [Seite 689]
1.11.74 - 117 Pockenvirus-Infektionen [Seite 690]
1.11.74.1 - Pocken [Seite 690]
1.11.74.1.1 - Klinisches Bild [Seite 690]
1.11.74.1.2 - Ätiologie [Seite 690]
1.11.74.1.3 - Epidemiologie [Seite 690]
1.11.74.1.4 - Diagnose [Seite 691]
1.11.74.1.5 - Therapie [Seite 691]
1.11.74.1.6 - Prophylaxe [Seite 691]
1.11.74.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 691]
1.11.74.1.8 - Meldepflicht [Seite 692]
1.11.74.2 - Tierpocken [Seite 692]
1.11.74.3 - Weiterführende Informationen [Seite 692]
1.11.75 - 118 Poliomyelitis [Seite 693]
1.11.75.1 - Klinisches Bild [Seite 693]
1.11.75.2 - Ätiologie [Seite 693]
1.11.75.3 - Epidemiologie [Seite 693]
1.11.75.4 - Diagnose [Seite 693]
1.11.75.5 - Therapie [Seite 694]
1.11.75.6 - Prophylaxe [Seite 694]
1.11.75.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 694]
1.11.75.8 - Meldepflicht [Seite 694]
1.11.75.9 - Weiterführende Informationen [Seite 694]
1.11.76 - 119 Pseudomonas-Infektionen [Seite 695]
1.11.76.1 - Klinisches Bild [Seite 695]
1.11.76.1.1 - Infektionen bei Patienten mit Risikofaktoren [Seite 695]
1.11.76.1.2 - Infektionen bei Kindern und Jugendlichen ohne Risikofaktoren [Seite 695]
1.11.76.2 - Ätiologie [Seite 696]
1.11.76.3 - Epidemiologie [Seite 696]
1.11.76.4 - Diagnose [Seite 696]
1.11.76.5 - Therapie [Seite 696]
1.11.76.6 - Prophylaxe [Seite 697]
1.11.76.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 698]
1.11.76.8 - Meldepflicht [Seite 698]
1.11.76.9 - Weiterführende Informationen [Seite 699]
1.11.77 - 120 Q-Fieber [Seite 700]
1.11.77.1 - Klinisches Bild [Seite 700]
1.11.77.1.1 - Akutes Q-Fieber [Seite 700]
1.11.77.1.2 - Chronisches Q-Fieber [Seite 700]
1.11.77.2 - Ätiologie [Seite 700]
1.11.77.3 - Epidemiologie [Seite 700]
1.11.77.4 - Diagnose [Seite 701]
1.11.77.5 - Therapie [Seite 701]
1.11.77.6 - Prophylaxe [Seite 702]
1.11.77.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 702]
1.11.77.8 - Meldepflicht [Seite 702]
1.11.77.9 - Weiterführende Informationen [Seite 702]
1.11.78 - 121 Respiratory-Syncytial-Virus-Infektionen [Seite 703]
1.11.78.1 - Klinisches Bild [Seite 703]
1.11.78.2 - Ätiologie [Seite 703]
1.11.78.3 - Epidemiologie [Seite 703]
1.11.78.4 - Diagnose [Seite 703]
1.11.78.5 - Therapie [Seite 704]
1.11.78.5.1 - Bronchodilatatoren [Seite 704]
1.11.78.5.2 - Kortikosteroide [Seite 704]
1.11.78.5.3 - Leukotrien-Antagonisten [Seite 704]
1.11.78.5.4 - Antibiotika [Seite 704]
1.11.78.5.5 - Antivirale Therapie [Seite 704]
1.11.78.5.6 - Intensivtherapie [Seite 704]
1.11.78.6 - Prophylaxe [Seite 705]
1.11.78.6.1 - Passive Immunprophylaxe [Seite 705]
1.11.78.6.2 - Aktive Immunisierung [Seite 706]
1.11.78.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 706]
1.11.78.8 - Meldepflicht [Seite 706]
1.11.78.9 - Weiterführende Informationen [Seite 707]
1.11.79 - 122 Rhinovirus-Infektionen [Seite 708]
1.11.79.1 - Klinisches Bild [Seite 708]
1.11.79.2 - Ätiologie [Seite 708]
1.11.79.3 - Epidemiologie [Seite 708]
1.11.79.4 - Diagnose [Seite 708]
1.11.79.5 - Therapie [Seite 708]
1.11.79.6 - Prophylaxe [Seite 709]
1.11.79.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 709]
1.11.79.8 - Meldepflicht [Seite 709]
1.11.80 - 123 Rickettsiosen [Seite 710]
1.11.80.1 - Klinisches Bild [Seite 710]
1.11.80.2 - Ätiologie [Seite 710]
1.11.80.3 - Epidemiologie [Seite 710]
1.11.80.4 - Diagnose [Seite 711]
1.11.80.5 - Therapie [Seite 711]
1.11.80.6 - Prophylaxe [Seite 711]
1.11.80.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 711]
1.11.80.8 - Meldepflicht [Seite 711]
1.11.80.9 - Weiterführende Informationen [Seite 712]
1.11.81 - 124 Rotavirus-Infektionen [Seite 713]
1.11.81.1 - Klinisches Bild [Seite 713]
1.11.81.2 - Ätiologie [Seite 713]
1.11.81.3 - Epidemiologie [Seite 713]
1.11.81.4 - Diagnose [Seite 713]
1.11.81.5 - Therapie [Seite 714]
1.11.81.6 - Prophylaxe [Seite 714]
1.11.81.6.1 - Aktive Immunisierung [Seite 714]
1.11.81.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 714]
1.11.81.8 - Meldepflicht [Seite 714]
1.11.81.9 - Weiterführende Informationen [Seite 715]
1.11.82 - 125 Röteln [Seite 716]
1.11.82.1 - Klinisches Bild [Seite 716]
1.11.82.2 - Ätiologie [Seite 716]
1.11.82.3 - Epidemiologie [Seite 716]
1.11.82.4 - Diagnose [Seite 717]
1.11.82.5 - Therapie [Seite 718]
1.11.82.6 - Prophylaxe [Seite 718]
1.11.82.6.1 - Patient [Seite 718]
1.11.82.6.2 - Exponierte Personen [Seite 718]
1.11.82.6.3 - Impfung [Seite 718]
1.11.82.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 719]
1.11.82.8 - Meldepflicht [Seite 719]
1.11.82.9 - Weiterführende Informationen [Seite 719]
1.11.83 - 126 Salmonellose [Seite 720]
1.11.83.1 - Klinisches Bild [Seite 720]
1.11.83.1.1 - Akute Enteritis/Enterokolitis [Seite 720]
1.11.83.1.2 - Sepsis und fokale Infektion [Seite 720]
1.11.83.1.3 - Asymptomatische Infektion [Seite 721]
1.11.83.1.4 - Konvaleszente Ausscheidung und Erregerträgertum [Seite 721]
1.11.83.2 - Ätiologie [Seite 721]
1.11.83.3 - Epidemiologie [Seite 722]
1.11.83.3.1 - Erregerreservoir [Seite 722]
1.11.83.3.2 - Übertragung [Seite 722]
1.11.83.4 - Diagnose [Seite 722]
1.11.83.5 - Therapie [Seite 722]
1.11.83.6 - Prophylaxe [Seite 723]
1.11.83.6.1 - Allgemeine hygienische Maßnahmen [Seite 723]
1.11.83.6.2 - Aktive oder passive Immunisierung [Seite 724]
1.11.83.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 724]
1.11.83.7.1 - Zulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen [Seite 724]
1.11.83.8 - Meldepflicht [Seite 724]
1.11.83.9 - Weiterführende Informationen [Seite 725]
1.11.84 - 127 Schistosomiasis [Seite 726]
1.11.84.1 - Klinisches Bild [Seite 726]
1.11.84.2 - Ätiologie [Seite 727]
1.11.84.3 - Epidemiologie [Seite 727]
1.11.84.4 - Diagnose [Seite 727]
1.11.84.5 - Therapie [Seite 728]
1.11.84.6 - Prophylaxe [Seite 728]
1.11.84.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 728]
1.11.84.8 - Meldepflicht [Seite 729]
1.11.84.9 - Weiterführende Informationen [Seite 729]
1.11.85 - 128 Shigellose [Seite 730]
1.11.85.1 - Klinisches Bild [Seite 730]
1.11.85.1.1 - Extraintestinale Manifestationen [Seite 730]
1.11.85.2 - Ätiologie [Seite 730]
1.11.85.3 - Epidemiologie [Seite 731]
1.11.85.4 - Diagnose [Seite 731]
1.11.85.5 - Therapie [Seite 732]
1.11.85.6 - Prophylaxe [Seite 732]
1.11.85.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 732]
1.11.85.7.1 - Zulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen [Seite 732]
1.11.85.8 - Meldepflicht [Seite 732]
1.11.85.9 - Weiterführende Informationen [Seite 733]
1.11.86 - 129 Skabies [Seite 734]
1.11.86.1 - Infektion mit Krätzemilben [Seite 734]
1.11.86.1.1 - Klinisches Bild [Seite 734]
1.11.86.1.2 - Ätiologie [Seite 734]
1.11.86.1.3 - Epidemiologie [Seite 735]
1.11.86.1.4 - Diagnose [Seite 735]
1.11.86.1.5 - Therapie [Seite 735]
1.11.86.1.6 - Prophylaxe [Seite 738]
1.11.86.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 738]
1.11.86.1.8 - Meldepflicht [Seite 738]
1.11.86.2 - Infektionen mit anderen Milben ("Pseudoskabies") [Seite 738]
1.11.86.3 - Weiterführende Informationen [Seite 739]
1.11.87 - 130 Staphylokokken-Infektionen [Seite 740]
1.11.87.1 - Allgemeines [Seite 740]
1.11.87.2 - Staphylococcus aureus [Seite 740]
1.11.87.2.1 - Klinisches Bild [Seite 740]
1.11.87.2.2 - Ätiologie [Seite 741]
1.11.87.2.3 - Epidemiologie [Seite 742]
1.11.87.2.4 - Diagnose [Seite 744]
1.11.87.2.5 - Dekolonisationsbehandlung [Seite 744]
1.11.87.2.6 - Therapie [Seite 745]
1.11.87.2.7 - Prophylaxe [Seite 747]
1.11.87.2.8 - Isolationsmaßnahmen [Seite 748]
1.11.87.2.9 - Meldepflicht [Seite 748]
1.11.87.3 - Koagulase-negative Staphylokokken (KNS) [Seite 748]
1.11.87.3.1 - Klinisches Bild [Seite 748]
1.11.87.3.2 - Ätiologie [Seite 748]
1.11.87.3.3 - Epidemiologie [Seite 748]
1.11.87.3.4 - Diagnose [Seite 748]
1.11.87.3.5 - Therapie [Seite 749]
1.11.87.3.6 - Prophylaxe [Seite 749]
1.11.87.3.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 749]
1.11.87.3.8 - Meldepflicht [Seite 749]
1.11.87.4 - Weiterführende Informationen [Seite 749]
1.11.88 - 131 [Seite 750]
1.11.88.1 - Klinisches Bild [Seite 750]
1.11.88.2 - Ätiologie [Seite 750]
1.11.88.3 - Epidemiologie [Seite 750]
1.11.88.4 - Diagnose [Seite 750]
1.11.88.5 - Therapie [Seite 750]
1.11.88.6 - Prophylaxe [Seite 750]
1.11.88.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 750]
1.11.88.8 - Meldepflicht [Seite 751]
1.11.89 - 132 Streptokokken-Gruppe-A-, -C- und -G-Infektionen [Seite 752]
1.11.89.1 - Klinisches Bild [Seite 752]
1.11.89.1.1 - Streptokokken-Träger [Seite 752]
1.11.89.1.2 - Scharlach [Seite 752]
1.11.89.1.3 - Invasive Streptokokken-Infektionen [Seite 752]
1.11.89.1.4 - Immunvermittelte Streptokokken-Folgekrankheiten [Seite 753]
1.11.89.2 - Ätiologie [Seite 753]
1.11.89.3 - Epidemiologie [Seite 754]
1.11.89.4 - Diagnose [Seite 755]
1.11.89.4.1 - Mikrobiologische Kultur (Goldstandard) [Seite 755]
1.11.89.4.2 - GAS-Schnelltests [Seite 755]
1.11.89.4.3 - Serumantikörper [Seite 755]
1.11.89.4.4 - Routinemäßige Kontrollen [Seite 755]
1.11.89.5 - Therapie [Seite 756]
1.11.89.5.1 - Tonsillopharyngitis, Scharlach [Seite 756]
1.11.89.5.2 - GAS-Haut- und Weichgewebe-Infektionen [Seite 757]
1.11.89.5.3 - Invasive Infektionen mit ?-hämolysierenden Streptokokken [Seite 757]
1.11.89.6 - Prophylaxe [Seite 757]
1.11.89.6.1 - Prophylaxe nach aktuem rheumatischem Fieber [Seite 757]
1.11.89.6.2 - Umgebungsuntersuchung und -prophylaxe bei GAS-Infektion [Seite 758]
1.11.89.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 758]
1.11.89.8 - Meldepflicht [Seite 758]
1.11.89.9 - Weiterführende Informationen [Seite 759]
1.11.90 - 133 Streptokokken-Gruppe-B-Infektionen [Seite 760]
1.11.90.1 - Klinisches Bild [Seite 760]
1.11.90.2 - Ätiologie [Seite 760]
1.11.90.3 - Epidemiologie [Seite 761]
1.11.90.4 - Diagnose [Seite 761]
1.11.90.5 - Therapie [Seite 762]
1.11.90.6 - Prophylaxe [Seite 762]
1.11.90.6.1 - Intrapartale Antibiotikaprophylaxe [Seite 762]
1.11.90.6.2 - Impfung [Seite 763]
1.11.90.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 763]
1.11.90.8 - Meldepflicht [Seite 763]
1.11.90.9 - Weiterführende Informationen [Seite 764]
1.11.91 - 134 Syphilis [Seite 765]
1.11.91.1 - Konnatale Syphilis [Seite 765]
1.11.91.1.1 - Klinisches Bild [Seite 765]
1.11.91.1.2 - Ätiologie [Seite 765]
1.11.91.1.3 - Epidemiologie [Seite 765]
1.11.91.1.4 - Diagnose [Seite 765]
1.11.91.1.5 - Therapie [Seite 767]
1.11.91.1.6 - Prophylaxe [Seite 767]
1.11.91.1.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 767]
1.11.91.1.8 - Meldepflicht [Seite 768]
1.11.91.2 - Erworbene Syphilis [Seite 768]
1.11.91.2.1 - Klinisches Bild [Seite 768]
1.11.91.2.2 - Ätiologie [Seite 768]
1.11.91.2.3 - Epidemiologie [Seite 768]
1.11.91.2.4 - Diagnose [Seite 768]
1.11.91.2.5 - Therapie [Seite 768]
1.11.91.2.6 - Prophylaxe [Seite 769]
1.11.91.2.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 769]
1.11.91.2.8 - Meldepflicht [Seite 769]
1.11.91.2.9 - Nicht venerische Treponematosen [Seite 769]
1.11.91.3 - Weiterführende Informationen [Seite 770]
1.11.92 - 135 Taeniasis und Zystizerkose [Seite 771]
1.11.92.1 - Allgemeines [Seite 771]
1.11.92.2 - Klinisches Bild [Seite 771]
1.11.92.3 - Ätiologie [Seite 771]
1.11.92.4 - Epidemiologie [Seite 772]
1.11.92.5 - Diagnose [Seite 772]
1.11.92.6 - Therapie [Seite 773]
1.11.92.7 - Prophylaxe [Seite 773]
1.11.92.8 - Isolationsmaßnahmen [Seite 774]
1.11.92.9 - Meldepflicht [Seite 774]
1.11.92.10 - Weiterführende Informationen [Seite 774]
1.11.93 - 136 Tetanus [Seite 775]
1.11.93.1 - Klinisches Bild [Seite 775]
1.11.93.1.1 - Tetanus und Schwangerschaft [Seite 775]
1.11.93.2 - Ätiologie [Seite 775]
1.11.93.3 - Epidemiologie [Seite 775]
1.11.93.4 - Diagnose [Seite 776]
1.11.93.5 - Therapie [Seite 776]
1.11.93.6 - Prophylaxe [Seite 776]
1.11.93.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 777]
1.11.93.8 - Meldepflicht [Seite 777]
1.11.93.9 - Weiterführende Informationen [Seite 777]
1.11.94 - 137 Tollwut [Seite 778]
1.11.94.1 - Klinisches Bild [Seite 778]
1.11.94.2 - Ätiologie [Seite 778]
1.11.94.3 - Epidemiologie [Seite 778]
1.11.94.4 - Diagnose [Seite 778]
1.11.94.4.1 - Virologische Diagnostik [Seite 779]
1.11.94.4.2 - Klinische Enzephalitisdiagnostik [Seite 779]
1.11.94.5 - Therapie [Seite 780]
1.11.94.6 - Prophylaxe [Seite 780]
1.11.94.6.1 - Impfstoffe und Immunglobuline [Seite 780]
1.11.94.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 782]
1.11.94.8 - Meldepflicht [Seite 782]
1.11.94.9 - Weiterführende Informationen [Seite 783]
1.11.95 - 138 Toxokariasis [Seite 784]
1.11.95.1 - Klinisches Bild [Seite 784]
1.11.95.2 - Ätiologie [Seite 784]
1.11.95.3 - Epidemiologie [Seite 784]
1.11.95.4 - Diagnose [Seite 785]
1.11.95.5 - Therapie [Seite 785]
1.11.95.6 - Prophylaxe [Seite 785]
1.11.95.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 785]
1.11.95.8 - Meldepflicht [Seite 785]
1.11.95.9 - Weiterführende Informationen [Seite 786]
1.11.96 - 139 Toxoplasmose [Seite 787]
1.11.96.1 - Klinisches Bild [Seite 787]
1.11.96.1.1 - Toxoplasmose beim Immunkompetenten [Seite 787]
1.11.96.1.2 - Toxoplasmose bei Immunkompromittierten [Seite 787]
1.11.96.1.3 - Fetale und neonatale Infektion [Seite 787]
1.11.96.2 - Ätiologie [Seite 787]
1.11.96.3 - Epidemiologie [Seite 788]
1.11.96.4 - Diagnose [Seite 788]
1.11.96.4.1 - Schwangere [Seite 788]
1.11.96.4.2 - Feten und Neugeborene [Seite 789]
1.11.96.5 - Therapie [Seite 790]
1.11.96.5.1 - Therapie während der Schwangerschaft [Seite 790]
1.11.96.5.2 - Konnatale Toxoplasmosee [Seite 791]
1.11.96.5.3 - Postnatale Toxoplasmose [Seite 792]
1.11.96.6 - Prophylaxe [Seite 792]
1.11.96.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 792]
1.11.96.8 - Meldepflicht [Seite 792]
1.11.96.9 - Weiterführende Informationen [Seite 793]
1.11.97 - 140 Trichinellose [Seite 794]
1.11.97.1 - Klinisches Bild [Seite 794]
1.11.97.2 - Ätiologie [Seite 794]
1.11.97.3 - Epidemiologie [Seite 795]
1.11.97.4 - Diagnose [Seite 795]
1.11.97.5 - Therapie [Seite 795]
1.11.97.6 - Prophylaxe [Seite 796]
1.11.97.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 796]
1.11.97.8 - Meldepflicht [Seite 796]
1.11.97.9 - Weiterführende Informationen [Seite 797]
1.11.98 - 141 Trichomonaden-Infektionen [Seite 798]
1.11.98.1 - Klinisches Bild [Seite 798]
1.11.98.2 - Ätiologie [Seite 798]
1.11.98.3 - Epidemiologie [Seite 798]
1.11.98.4 - Diagnose [Seite 799]
1.11.98.5 - Therapie [Seite 799]
1.11.98.5.1 - Schwangerschaft und Stillzeit [Seite 799]
1.11.98.6 - Prophylaxe [Seite 799]
1.11.98.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 799]
1.11.98.8 - Meldepflicht [Seite 799]
1.11.99 - 142 Tuberkulose [Seite 801]
1.11.99.1 - Klinisches Bild [Seite 801]
1.11.99.1.1 - Pathogenese [Seite 801]
1.11.99.1.2 - Krankheitsprogressionsrisiko nach Altersgruppen [Seite 801]
1.11.99.1.3 - Manifestationsformen der Tuberkulose [Seite 801]
1.11.99.2 - Ätiologie [Seite 802]
1.11.99.3 - Epidemiologie [Seite 802]
1.11.99.4 - Diagnose [Seite 802]
1.11.99.4.1 - Diagnosekriterien im Kindes- und Jugendalter [Seite 802]
1.11.99.4.2 - Klinische Diagnose [Seite 803]
1.11.99.4.3 - Bildgebung [Seite 803]
1.11.99.4.4 - Immunologische Diagnostik [Seite 803]
1.11.99.4.5 - Bakteriologische Diagnostik [Seite 804]
1.11.99.5 - Therapie [Seite 806]
1.11.99.5.1 - Therapie der sensiblen Tuberkulose [Seite 807]
1.11.99.5.2 - Therapie der medikamentenresistenten Tuberkulose [Seite 811]
1.11.99.6 - Prophylaxe [Seite 813]
1.11.99.6.1 - Prophylaxe nach Tuberkulose-Exposition [Seite 813]
1.11.99.6.2 - Therapie bei latenter tuberkulöser Infektion [Seite 813]
1.11.99.6.3 - Bacille-Calmette-Guérin-Impfung [Seite 813]
1.11.99.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 814]
1.11.99.8 - Meldepflicht [Seite 814]
1.11.99.9 - Weiterführende Informationen [Seite 815]
1.11.100 - 143 Infektionen durch nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) [Seite 816]
1.11.100.1 - Klinisches Bild [Seite 816]
1.11.100.1.1 - Lymphadenitis [Seite 816]
1.11.100.1.2 - Pulmonale Infektionen (z.??B. bei zystischer Fibrose) [Seite 816]
1.11.100.1.3 - Osteomyelitis [Seite 816]
1.11.100.1.4 - Hautinfektionen [Seite 816]
1.11.100.1.5 - Blutstrominfektionen [Seite 817]
1.11.100.1.6 - Disseminierte Infektionen [Seite 817]
1.11.100.2 - Ätiologie [Seite 817]
1.11.100.3 - Epidemiologie [Seite 818]
1.11.100.4 - Infektionswege [Seite 818]
1.11.100.5 - Diagnose [Seite 818]
1.11.100.5.1 - Lymphadenitis [Seite 818]
1.11.100.5.2 - Pulmonale Infektionen bei chronischen Lungenerkrankungen, insbesondere Mukoviszidose [Seite 819]
1.11.100.5.3 - Osteomyelitis [Seite 820]
1.11.100.5.4 - Disseminierte Infektionen [Seite 820]
1.11.100.6 - Therapie [Seite 820]
1.11.100.6.1 - Zervikale Lymphadenitis [Seite 820]
1.11.100.6.2 - Osteomyelitis [Seite 821]
1.11.100.6.3 - Hautinfektionen [Seite 821]
1.11.100.6.4 - Blutstrominfektionen [Seite 821]
1.11.100.6.5 - Disseminierte Infektionen [Seite 821]
1.11.100.6.6 - Pulmonale Infektionen und Infektionen anderer Organsysteme [Seite 821]
1.11.100.7 - Prophylaxe [Seite 822]
1.11.100.8 - Isolationsmaßnahmen [Seite 822]
1.11.100.9 - Meldepflicht [Seite 822]
1.11.100.10 - Weiterführende Informationen [Seite 822]
1.11.101 - 144 Tularämie [Seite 823]
1.11.101.1 - Klinisches Bild [Seite 823]
1.11.101.2 - Ätiologie [Seite 823]
1.11.101.3 - Epidemiologie [Seite 823]
1.11.101.4 - Diagnose [Seite 824]
1.11.101.4.1 - Kultureller Nachweis und Polymerase-Kettenreaktion [Seite 824]
1.11.101.4.2 - Serologischer Nachweis [Seite 824]
1.11.101.5 - Therapie [Seite 824]
1.11.101.6 - Prophylaxe [Seite 824]
1.11.101.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 824]
1.11.101.8 - Meldepflicht [Seite 824]
1.11.101.9 - Weiterführende Informationen [Seite 825]
1.11.102 - 145 Typhus, Paratyphus [Seite 826]
1.11.102.1 - Klinisches Bild [Seite 826]
1.11.102.2 - Ätiologie [Seite 826]
1.11.102.3 - Epidemiologie [Seite 827]
1.11.102.4 - Diagnose [Seite 827]
1.11.102.5 - Therapie [Seite 828]
1.11.102.6 - Prophylaxe [Seite 828]
1.11.102.6.1 - Expositionsprophylaxe [Seite 828]
1.11.102.6.2 - Aktive Immunisierung [Seite 829]
1.11.102.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 830]
1.11.102.7.1 - Zulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen [Seite 830]
1.11.102.8 - Meldepflicht [Seite 830]
1.11.102.9 - Weiterführende Informationen [Seite 830]
1.11.103 - 146 Ureaplasmen-Infektion [Seite 831]
1.11.103.1 - Klinisches Bild [Seite 831]
1.11.103.1.1 - Urogenitale Infektion [Seite 831]
1.11.103.1.2 - Infektion in der Schwangerschaft [Seite 831]
1.11.103.1.3 - Infektionen bei Frühgeborenen [Seite 831]
1.11.103.1.4 - Sonstige Infektionen [Seite 831]
1.11.103.2 - Ätiologie [Seite 831]
1.11.103.3 - Epidemiologie [Seite 832]
1.11.103.4 - Diagnose [Seite 832]
1.11.103.5 - Therapie [Seite 832]
1.11.103.6 - Prophylaxe [Seite 832]
1.11.103.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 833]
1.11.103.8 - Meldepflicht [Seite 833]
1.11.104 - 147 Varizellen- und Zoster-Infektionen [Seite 834]
1.11.104.1 - Klinisches Bild [Seite 834]
1.11.104.2 - Ätiologie [Seite 835]
1.11.104.3 - Epidemiologie [Seite 835]
1.11.104.4 - Diagnose [Seite 836]
1.11.104.5 - Therapie [Seite 837]
1.11.104.6 - Prophylaxe [Seite 838]
1.11.104.6.1 - Expositionsprophylaxe [Seite 838]
1.11.104.6.2 - Impfung [Seite 839]
1.11.104.6.3 - Chemoprophylaxe [Seite 840]
1.11.104.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 840]
1.11.104.8 - Meldepflicht [Seite 841]
1.11.104.9 - Weiterführende Informationen [Seite 841]
1.11.105 - 148 Wurminfektionen - intestinale Helminthen-Infektionen [Seite 842]
1.11.105.1 - Klinisches Bild [Seite 842]
1.11.105.2 - Ätiologie [Seite 843]
1.11.105.3 - Epidemiologie [Seite 843]
1.11.105.4 - Diagnose [Seite 843]
1.11.105.5 - Therapie [Seite 847]
1.11.105.6 - Prophylaxe [Seite 848]
1.11.105.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 848]
1.11.105.8 - Meldepflicht [Seite 848]
1.11.106 - 149 Yersiniose [Seite 849]
1.11.106.1 - Klinisches Bild [Seite 849]
1.11.106.2 - Ätiologie [Seite 849]
1.11.106.3 - Epidemiologie [Seite 850]
1.11.106.4 - Diagnose [Seite 850]
1.11.106.5 - Therapie [Seite 851]
1.11.106.6 - Prophylaxe [Seite 851]
1.11.106.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 851]
1.11.106.8 - Meldepflicht [Seite 851]
1.11.106.9 - Weiterführende Informationen [Seite 851]
1.11.107 - 150 Zika-Virus-Infektionen [Seite 852]
1.11.107.1 - Klinisches Bild [Seite 852]
1.11.107.2 - Ätiologie [Seite 852]
1.11.107.3 - Epidemiologie [Seite 852]
1.11.107.4 - Diagnose [Seite 853]
1.11.107.5 - Therapie [Seite 853]
1.11.107.6 - Prophylaxe [Seite 853]
1.11.107.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 853]
1.11.107.8 - Meldepflicht [Seite 853]
1.11.107.9 - Weiterführende Informationen [Seite 853]
1.11.108 - 151 Zytomegalie [Seite 854]
1.11.108.1 - Klinisches Bild [Seite 854]
1.11.108.1.1 - Konnatale Zytomegalievirus-Infektionen [Seite 854]
1.11.108.2 - Ätiologie [Seite 855]
1.11.108.3 - Epidemiologie [Seite 855]
1.11.108.4 - Diagnose [Seite 856]
1.11.108.5 - Therapie [Seite 856]
1.11.108.5.1 - Therapie der konnatalen Zytomegalie [Seite 856]
1.11.108.5.2 - Therapie der Zytomegalievirus-Infektionen bei Immunsuppression [Seite 857]
1.11.108.6 - Prophylaxe [Seite 857]
1.11.108.6.1 - Expositionsprophylaxe [Seite 857]
1.11.108.6.2 - Besonderheiten bei Blutprodukten, Muttermilch und Organspendern [Seite 857]
1.11.108.6.3 - Antivirale Prophylaxe und Frühinterventionstherapie (sog. präemptive Therapie bei 1. CMV-Nachweis) nach Organ- und Stammzelltransplantation [Seite 858]
1.11.108.6.4 - Passive Immunprophylaxe [Seite 858]
1.11.108.6.5 - Impfung [Seite 858]
1.11.108.7 - Isolationsmaßnahmen [Seite 859]
1.11.108.8 - Meldepflicht [Seite 859]
1.11.108.9 - Weiterführende Informationen [Seite 859]
1.12 - Sachverzeichnis [Seite 860]