Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
(DR. JIMMY CZIMEK)
Als Rahmentrainingskonzeption zeigt dieses Buch den Ausbildungsweg vom Nachwuchs- zum Spitzenvolleyballer auf und stellt die Grundlage für die Trainerausbildung in Deutschland dar. Dabei soll es praxisnah Trainer in der Ausbildung von Spielerinnen und -spielern im Jugend-, Junioren- und Erwachsenenbereich in den Sportspielen Volleyball und Beach-Volleyball unterstützen, sodass den Athleten von Beginn an eine fundierte Ausbildung ermöglicht wird. In diesem Lehrwerk sind zahlreiche volleyballspezifische Inhalte nicht nur der C- und B-Trainer-, sondern auch der A-Trainer-Ausbildung des Deutschen Volleyball-Verbandes zu finden. Dies ist umso mehr von Bedeutung, da in Deutschland die besten Jugendmannschaften bereits in der 1. und 2. Bundesliga antreten, sodass auch die höchsten Jugendtrainer umfangreiche Fachkenntnisse besitzen müssen. Auf die Vermittlung von volleyballunspezifischem Basiswissen wird bewusst verzichtet - dieses kann in zahlreichen allgemeinen Trainingslehrbüchern nachgelesen werden. Stattdessen wird in jedem Kapitel stets der konkrete Anwendungsbezug zum Jugend- bzw. Leistungsvolleyball hergestellt.
Gemeinsam mit dem ehemaligen Sportdirektor des DVV, Ralf Iwan, habe ich diese Rahmentrainingskonzeption, die bis dato in einer solch umfassenden Form in Deutschland nicht existierte, initiiert und mit seinem Nachfolger, dem derzeitigen Sportdirektor Hallenvolleyball, Christian Dünnes, weiter verfolgt. Aus diesem Grund fungieren der DVV und ich, der zahlreiche Kapitel federführend erstellt hat, gemeinsam als Herausgeber. Die einzelnen Kapitel in diesem Buch sind unter der Mitwirkung von zahlreichen Volleyballexperten Deutschlands entstanden. Viele aktuelle und ehemalige Bundes-, Landes- und Kadertrainer sowie Experten aus anderen Fachbereichen, wie Psychologie und Ernährung, haben bei der Erstellung dieser einheitlichen Leitlinie Deutschlands beigetragen.
In dieser Rahmentrainingskonzeption wird die Vermittlung der Sportarten Volleyball und Beach-Volleyball kombiniert dargestellt, da sie sich in ihren Techniken nur geringfügig voneinander unterscheiden. Somit unterstützen sich beide Sportspiele in der Ausbildung insbesondere im Jugendbereich gegenseitig, sodass eine Spezialisierung für Jugendliche erst spät erfolgen sollte, wie es der DVV in seiner kombinierten Ausbildung handhabt.
Zwar sind in dieser Rahmentrainingskonzeption sämtliche Kapitel neu konzipiert worden, doch es dienten insbesondere die Bücher Grundlagen- und Leistungs-Volleyball von Athanasios Papageorgiou und Willy Spitzley sowie das Baden-Württembergische Lehrwerk Der Punkt von Fabian Feiri, Sven Lichtenauer und Michael Mallick neben zahlreichen A-Trainer-Ausbildungsskripten von mir als hilfreiche Basis. Auf Literaturverweise wird im Text einerseits aus Gründen der Lesbarkeit verzichtet, andererseits haben viele Autoren, von denen einzelne Aspekte eingearbeitet wurden, in den jeweiligen Kapiteln mitgearbeitet. Ein themenspezifisch geordnetes Literaturverzeichnis mit verwendeter und weiterführender Literatur wie auch Hinweise zu den Autoren findet sich am Ende des Buchs.
Zu Beginn des Lehrwerks wird die Spielstruktur der beiden Sportspiele Volleyball und Beach-Volleyball dargestellt. Auf dieser Basis wird im Anschluss ein zeitgemäßes Anforderungsprofil der beiden Sportarten mit sämtlichen Parametern, die einen Einfluss auf die Athleten und deren Leistungsentwicklung haben, erstellt. Die wichtigsten Elemente daraus werden in den weiteren Kapiteln des Buchs detailliert und anwendungsbezogen erörtert. Zuvor werden kurz und praxisnah die wichtigsten aktuellen Tendenzen im Spitzenbereich der Frauen und Männer beispielhaft, auf die einzelnen Spielelemente bezogen, dargestellt.
Die beiden folgenden Abschnitte stellen die volleyballspezifischen Kernkapitel dieser Rahmentrainingskonzeption dar. Zuerst werden im Kapitel Technik detailliert und mit zahlreichen Fotos die Technikleitbilder der Sportart Volleyball veranschaulicht und die vorhandenen Unterschiede im Beach-Volleyball dargestellt. Es werden zu jeder Grundtechnik Systematisierungen der Technikvariationen präsentiert, mit deren Hilfe eine leichte Orientierung möglich ist. Dabei werden zu jeder einzelnen Spieltechnik kleinschrittige, biomechanisch sinnvolle und in der Praxis erprobte Beschreibungen geliefert. Bei motorischen Bewegungen muss stets der individuelle Körpertyp des Athleten berücksichtigt werden. Somit können auch vom Idealbild abweichende Technikausprägungen sinnvoll sein, welche im Spitzenbereich erfolgreich angewendet werden. Aus diesem Grund müssen die Leitbilder vom Trainer im Training auf die einzelnen Spieler individuell angepasst werden.
Das zweite volleyballspezifische Kernkapitel Taktik Volleyball beinhaltet zum einen die präzise und detaillierte Darstellung der Individualtaktik der einzelnen Spielelemente. Zum anderen werden in diesem Kapitel sämtliche Gruppen- und Mannschaftstaktiken des Sportspiels Volleyball vom Spiel 2 vs. 2 (U12) bis zum Großfeldspiel 6 vs. 6 (U20 bzw. Erwachsenenbereich) präsentiert. Es werden neben nahezu allen in der Volleyballausbildung möglichen und im Wettkampfspiel gängigen Klein- und Großfeld-Spielsystemen sämtliche Annahme-, Angriffs-, Block- und Feldverteidigungs- sowie Angriffssicherungsformationen dargestellt. Zahlreiche Abbildungen und die Auflistung von Vor- und Nachteilen sollen dem Trainer die Auswahl und Umsetzung in der Praxis erleichtern.
Im sich anschließenden Kapitel Taktik Beach-Volleyball werden die abweichenden Grundtaktiken der Sandvariante vorgestellt, bevor im Kapitel Synergieeffekte von Volleyball und Beach-Volleyball in der kombinierten Ausbildung konkret die wechselseitigen positiven Effekte beider Sportspiele aufeinander thematisiert werden. Diesen muss insbesondere in der Ausbildung junger Athleten Rechnung getragen werden.
In den darauf folgenden Kapiteln werden Bereiche behandelt, welche die volleyballspezifische Ausbildung unterstützen und ohne deren Beachtung sich ein jugendlicher Athlet kaum zu einem Spitzenspieler entwickeln kann. Im Abschnitt Athletik werden zahlreiche Aspekte der athletischen Ausbildung thematisiert und entsprechend zur praktischen Umsetzung für die einzelnen Altersstufen anwendungsfreundlich dargestellt. Auf dieser Basis kann ein Trainer Jugendspieler ohne zusätzliche Unterstützung altersgerecht athletisch fördern. Im Kapitel Psychologie erhält der Trainer einen Einblick in die für die Sportspiele Volleyball und Beach-Volleyball wichtigsten psychologischen Prozesse. Auch in diesem Kapitel finden sich durchgängig konkrete altersbezogene Praxisempfehlungen, mit deren Hilfe der Trainer das Themenfeld gemeinsam mit und für den Athleten erschließen kann. Der in Kap. 10 erläuterte Bereich der Ernährung ist insbesondere unter Berücksichtigung des Alters der noch jungen und sich stark in der physischen Entwicklung befindenden Athleten für den Trainer von Bedeutung.
Die Trainingssteuerung allgemein sowie die Trainingseinheit an sich stehen im Kapitel Trainingsperiodisierung, -planung und -durchführung im Mittelpunkt. Neben zahlreichen Trainingsprinzipien wird in diesem Kapitel auch die für das Trainerverhalten immens wichtige Fehleranalyse und -korrektur behandelt. Die Wettkampfsteuerung steht im Kapitel Coaching im Fokus, in dem konkrete volleyballspezifische Coachingstrategien behandelt werden. Das sich anschließende Kapitel Spielbeobachtung mündet in der Präsentation von Beobachtungsverfahren, welche für jeden Trainer einfach mit Papier und Stift umzusetzen sind. Im vorletzten Kapitel Talentsichtung werden die Talentfindung, die unterschiedlichen Talentsichtungsphasen sowie die konkrete Talentauswahl erläutert.
Das Buch schließt mit dem Mehrjahreskonzept Jugendvolleyball U12-U23 für Volleyball und Beach-Volleyball ab. In diesem werden sämtliche Jugendaltersklassen von der U12 bis zur U20 im Volleyball und von der U15 bis zur U23 im Beach-Volleyball detailliert hinsichtlich der Einführung der Spieltechniken und Technikvariationen, der individualtaktischen Ausbildung sowie der möglichen Spielsysteme und ihrer Gruppen- und Mannschaftstaktik beschrieben. An dieser Konzeption können sich Trainer während der Ausbildung von Volleyballern schrittweise, aber langfristig orientieren.
Abschließend sei allen Mitwirkenden an diesem Buch großer Dank gesagt für den gemeinsamen Versuch, ein sinnvolles, altersgerechtes und langfristig angelegtes Ausbildungskonzept von Volleyballern und Beach-Volleyballern bzw. für ihre Trainer in Deutschland auf den Weg zu bringen. Dieses ist bereits der zweite, überarbeitete und korrigierte Aufschlag dieses Werkes. Eine Fortschreibung ist weiterhin in regelmäßigen Abständen geplant, sodass ich auch in Zukunft für Rückmeldungen, Verbesserungen und Ergänzungen dankbar...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.