Im Zuge der Generalmobilmachung im August 1914 wird das Tagebuch zum Medium der Stunde: als Miniaturheft im Tornister des Frontsoldaten, vorgedruckter Kriegskalender oder Zeitungssammlung im Schulunterricht. Anhand von bislang wenig beachteten Tagebüchern zeigt die Studie, wie in den Kriegstagebüchern die Fülle der Kriegseindrücke verarbeitet wird und eine Privathistoriographie an vielen Orten in Deutschland und Frankreich ihren Anfang nimmt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
32
13 s/w Abbildungen, 32 farbige Abbildungen
13 b/w and 32 col. ill.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-076504-5 (9783110765045)
Schweitzer Klassifikation
Marie Czarnikow, Deutsches Historisches Museum Berlin, Deutschland.