Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Borschtsch ist wohl das berühmteste osteuropäische Bauerngericht. Oma Amalia kocht es gerne auf Vorrat, damit immer was im Kühlschrank ist.
Für 4-6 Personen
500 g Rindfleisch am Knochen (am besten aus der Rippe)
5 Möhren
2 Zwiebeln
¼ Sellerieknolle
1 Rote Bete
20 g Butter
4 EL Öl
400 g stückige Tomaten (aus der Dose)
3 EL Ketchup
2 EL süße Chilisoße
2 EL Tomatenmark
7 mittelgroße festkochende Kartoffeln
¼ Weißkohl
200 g hausgemachtes Sauerkraut (siehe Seite 120)
1 gestr. EL Salz
Pfeffer
2 Stiele Dill
Omas Tipp
Wenn du die Rote Bete weglässt, hast du ein tolles Rezept für russische Krautsuppe.
Das war das erste Rezept, das ich mit Oma zusammen für Instagram gekocht habe und das richtig viral gegangen ist. Heute noch schicken uns Leute, die das Rezept nachgekocht haben, Nachrichten - wir hätten NIE gedacht, dass ausgerechnet dieses Rezept so gut ankommt.
Für 6 Personen
Für die Teigklößchen
300-400 g Mehl
Für die Suppe
1 große Zwiebel
6 mittelgroße Kartoffeln
Salz und Pfeffer
1 Bund Dill
1 Bund Schnittlauch
400 g Schmand (oder Crème fraîche)
500 ml Buttermilch
3 TL Dill-Salatgewürzmischung
2 TL Rohrzucker
Die »Hinglsupp« (der Name wurde übrigens von den Russlanddeutschen geprägt) ist eine richtige »Erholungssuppe«. Es gibt nichts Besseres, wenn man krank ist!
150 g Möhren
1 mittelgroße Zwiebel
½ Hähnchen (oder 500 g Hähnchenflügel)
400 g Kartoffeln
100 g Fadennudeln
2-3 Stängel Dill
Eine eher süße Suppe, die Oma gerne an Feiertagen - zu Weihnachten und Neujahr - serviert. Wir essen sie auch mit Schlagsahne oder Markklößchen (ja, wirklich!) verfeinert. Sie schmeckt auch als Dessert nach einem schönen Sonntagsbraten wunderbar - mit Krebbel dazu sogar noch besser.
je 100 g getrocknete Pflaumen, Aprikosen, Äpfel, Rosinen, Birnen, Cranberrys (oder andere getrocknete Früchte)
1 TL Zucker
1 Pck. Vanillezucker
Diese süße Suppe passt gut zu Krebbel und Blinschiki!
Eine echte Restesuppe: Wir nehmen an Wurst und Gemüse, was noch im Kühlschrank ist. Je mehr man davon kocht und je länger sie steht, desto besser wird sie. Mein Papa hat diese Suppe einmal für uns gekocht und sie war so lecker, dass sie sogar unsere Hochzeitssuppe wurde!
Für 6-8 Personen
1 kg Kassler
200 g Jagdwurst
3 Zwiebeln
100 g Kirschtomaten
540 g Gewürzgurken
neutrales Öl zum Braten
2 EL Paprikapulver edelsüß
½ TL Pfeffer
½ TL Salz
2 Gläser Letscho (à 680 g)
200 g Kirschtomaten aus der Dose
Crème fraîche oder Schmand zum Servieren
Wenn die Soljanka nicht dickflüssig genug ist oder es an Geschmack fehlt, mit ein wenig Ketchup nachwürzen. Richtig gut tut die Suppe vor allem im Winter - am besten serviert mit Brot und Schmand.
Ein russisches Bauernessen, das ein richtig schön erfrischendes Gericht für heiße Sommertage ist - wie ein Salat zum Trinken. Und eine wunderbare, ganz besondere Beilage zum Grillen - da werden deine Gäste Augen machen.
6 Eier
2 Salatgurken
1 Bund Radieschen
150 g Lyoner oder Geflügelwurst
1 l Buttermilch
200 g Crème fraîche
500 ml Mineralwasser
3 Stängel Dill
1-2 geh. EL Dill-Salatgewürzmischung
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.