Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Zuge der demographischen Entwicklungen sind unfallassoziierte Hüftverletzungen bei älteren Patienten immer häufiger anzutreffen. Als klinisches Handbuch bietet das vorliegende Werk alle relevanten Informationen darüber, welche Beckenverletzungen beim älteren Patienten auftreten können und welche Therapieoptionen bei diesem Patientengut klinisch sinnvoll sind. Das Buch versteht sich als Leitfaden für alle Unfallchirurgen und Orthopäden, die ältere Patienten therapieren. Es gibt grundlegende Hinweise zur Operationsindikation in Verbindung mit zahlreichen klinischen Tipps und Tricks. Das Buch wird vor allem auch Geriatern und Allgemeinmedizinern empfohlen, bei denen ältere Patienten mit Hüftverletzungen vorstellig werden.
Prof. Dr. med. Ulf Culemann, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, ZB Spez. Unfallchirurgie, Handchirurgie. Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie am Allgemeinen Krankenhaus Celle.
Prof. Dr. med. Tim Pohlemann, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie. Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.