Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Handbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung in Deutschland. Aus verschiedenen Perspektiven werden die historischen Entwicklungen, Theorie(n) der Kulturpolitik und aktuelle Herausforderungen der Praxis erörtert. Darüber hinaus informiert das Handbuch über die Methoden der Kulturpolitikforschung und Positionen in unterschiedlichen Wirkungsfeldern.
Dr. Johannes Crückeberg ist Referent für Kultur und Medien in der Abteilung Analyse, Planung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. in Berlin.
Dr. Julius Heinicke ist Professor für Kulturpolitik und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls "Cultural Policies for the Arts and Transformation" an der Universität Hildesheim.
Dr. Jan Christopher Kalbhenn ist Professor im Fachbereich Finanzen an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster.
Dr. Friederike Landau-Donnelly ist politische Theoretikerin, Stadtsoziologin und Kulturgeografin. Sie forscht empiriegeleitet an der Schnittstelle zwischen Raum- und Demokratietheorie zu konfliktuellen Aushandlungsprozessen in Deutschland, Österreich, Kanada und Indien.
Katrin Lohbeck promoviert zu "Öffnungsprozessen von Kulturinstitutionen" am Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim.
Dr. Henning Mohr ist Kultur- und Innovationsmanager.
Teil I: Theorien und historische Linien der Kulturpolitik.- Teil II: (Trans)Disziplinäre Zugänge und Konzepte der Kulturpolitik.- Teil II: (Trans)Disziplinäre Zugänge und Konzepte der Kulturpolitik.- Teil IV: Kulturpolitik als Querschnittsagentin.- Teil V: Kulturpolitikforschung und Methoden.- Teil VI: Akteur*innen und Handlungsräume.- Teil VII: Recht.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.