Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
2. (S. 26-27) Der hölzerne Griffel bewegte sich schnell und bildete Buchstaben und Worte im weichen gelben Wachs der Schreibtafel. Aufmerksam blickte Johanna ihrem Bruder Matthias über die Schulter, während dieser die Lektion des heutigen Tages niederschrieb. Dann und wann hielt er inne und wedelte mit einer Kerzenflamme über die Schreibtafel, damit das Wachs nicht zu schnell hart wurde. Johanna schaute Matthias sehr gern bei der Arbeit zu. Mit dem spitzen Holzgriffel drückte er Furchen in das formlose Wachs, die in Johannas Augen eine geheimnisvolle Schönheit besaßen. Nur zu gern hätte sie verstanden, für welchen Buchstaben jedes Zeichen stand. Wie stets verfolgte sie auch diesmal voller Aufmerksamkeit alle Bewegungen des Griffels, als wollte sie den Schlüssel finden, der ihr die Bedeutung enthüllte, die sich hinter der Gestalt der verschiedenen Linien im Wachs verbarg. Matthias legte den Griffel zur Seite, lehnte sich im Stuhl zurück und rieb sich die Augen. Johanna nutzte die Gelegenheit, beugte sich über das Schreibpult und zeigte auf eins der Worte. »Was hat das hier zu bedeuten?« »Geronimus. So hieß einer der großen Kirchenväter.« »Geronimus«, wiederholte Johanna langsam. »Das hört sich so ähnlich wie mein eigener Name an.« »Weil einige Buchstaben dieselben sind«, erwiderte Matthias lächelnd. »Zeig sie mir.« »Lieber nicht. Es würde Vater nicht gefallen, wenn er’s herausfände. « »Das glaube ich nicht«, bettelte Johanna. »Bitte, Matthias. Ich möchte es so gern wissen. Zeig es mir. Bitte, bitte.« Matthias zögerte. »Also gut. Was kann es schon schaden, wenn ich’s dir beibringe, deinen Namen zu schreiben. Es könnte dir sogar von Nutzen sein, wenn du eines Tages verheiratet bist und deinen eigenen Haushalt führen mußt.« Er legte die Hand auf die der Schwester und half ihr, die Buchstaben ihres Namens ins Wachs zu ritzen: J-O-H-A-N-N-A, mit einem schön geschwungenen ›A‹ am Schluß. »Gut. Und jetzt versuch es allein.« Johanna packte den Griffel ganz fest, brachte ihre Finger in die seltsame, unbequeme Schreibhaltung und zwang sie, jene Schriftzeichen zu bilden, die sie zuerst vor dem geistigen Auge formte. Einmal stampfte sie vor Zorn und Enttäuschung mit dem Fuß auf, als sie den Griffel nicht in die gewünschte Richtung führen konnte. »Langsam, kleine Schwester, langsam«, beruhigte Matthias sie. »Du bist erst fünf. In diesem Alter ist es nicht so leicht, schreiben zu lernen. Ich kann mich gut daran erinnern; ich habe auch mit fünf Jahren angefangen. Laß dir Zeit, dann geht es zum Schluß ganz wie von selbst.« Am nächsten Tag stand Johanna sehr früh auf und ging nach draußen. In der weichen Erde um den Viehpferch herum malte sie mit dem Finger immer wieder bestimmte Buchstaben, bis sie sicher war, es richtig gemacht zu haben. Dann rief sie stolz Matthias zu sich, damit er ihr Werk bewundern konnte. »Oh! Das ist sehr gut, kleine Schwester! Wirklich, ich muß schon sagen, daß du …« Abrupt hielt er inne und murmelte schuldbewußt: »Aber wenn Vater das hier sieht, wird es ihm ganz und gar nicht gefallen.« Mit der Schuhsohle glättete er die Erde und verwischte die Buchstaben, die Johanna geschrieben hatte.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.