Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die großen Fragen behandeln grundlegende Probleme und Konzepte in Wissenschaft und Philosophie, die Forscher und Denker seit jeher umtreiben. Anspruch der ambitionierten Reihe ist es, die Antworten auf diese Fragen zu präsentieren und damit die wichtigsten Gedanken der Menschheit in einzigartigen Übersichten zu bündeln. Im vorliegenden Band Mathematik , der einen Bogen spannt vom Beginn des Zählens und den idealen Platonischen Körpern bis zur Chaostheorie und dem Fermat'schen Theorem, setzt sich Tony Crilly mit jenen 20 Fragen auseinander, die das Herz der Mathematik und unseres Verständnisses der Welt bilden. Wofür ist Mathematik gut? Woher kommen die Zahlen? Warum sind die Primzahlen die Atome der Mathematik? Welches sind die seltsamsten Zahlen? Sind die imaginären Zahlen tatsächlich imaginär? Wie groß ist die Unendlichkeit? Wo treffen sich zwei parallele Geraden? Was ist die Mathematik des Universums? Ist die Statistik nur Lüge? Kann die Mathematik Reichtümer garantieren? Gibt es für alles eine Formel? Warum sind drei Dimensionen nicht genug? Kann ein Schmetterling wirklich einen Hurrikan verursachen? Können wir einen Code entwerfen, der nicht zu knacken ist? Ist Mathematik schön? Kann die Mathematik die Zukunft vorhersagen? Welche Gestalt hat das Universum? Was ist Symmetrie? Ist die Mathematik wahr? Gibt es noch ungelöste Probleme?
Bei der Lektüre dieses anregenden Bandes werde seine Leser gewiss Antworten auf die großen Fragen der Mathematik erhalten.
Mathematik.de, Dirk Werner, Mai 2013
In 20 Kapiteln gibt der emeritierte englische Mathematikprofessor Tony Crilly einen gut und verständlich geschriebenen, repräsentativen Überblick über sein Fach, von den ersten Zahlzeichen bis zu den großen philosophischen Fragen und den aktuellen ungelösten Problemen.
Spektrum der Wissenschaft, Juli 2012
Einleitung.- 1 Wofür ist Mathematik gut?.- 2 Woher kommen die Zahlen?.- 3 Warum sind die Primzahlen die Atome der Mathematik?.- 4 Welches sind die seltsamsten Zahlen?.- 5 Sind die imaginären Zahlen tatsächlich imaginär?.- 6 Wie groß ist die Unendlichkeit?.- 7 Wo treffen sich zwei parallele Geraden?.- 8 Was ist die Mathematik des Universums?.- 9 Ist die Statistik nur Lüge?.- 10 Kann die Mathematik Reichtümer garantieren?.- 11 Gibt es für alles eine Formel?.- 12 Warum sind drei Dimensionen nicht genug?.- 13 Kann ein Schmetterling wirklich einen Hurrikan verursachen?.- 14 Können wir einen Code entwerfen, der nicht zu knacken ist?.- 15 Ist Mathematik schön?.- 16 Kann die Mathematik die Zukunft vorhersagen?.- 17 Welche Gestalt hat das Universum?.- 18 Was ist Symmetrie?.- 19 Ist die Mathematik wahr?.- 20 Gibt es noch ungelöste Probleme?.- Glossar.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.