1 - Inhalt [Seite 5]
2 - Antikommunismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland Einleitende Vorbemerkungen [Seite 7]
3 - I. Ursprünge und Rahmenbedingungen des Antikommunismus [Seite 21]
3.1 - Antikommunismus als Querschnittsphänomen politischer Kultur, 1917-1945 [Seite 21]
3.2 - Antikommunismus, Angst und Kalter Krieg Eine erneute Annäherung [Seite 35]
4 - II. Versuchte Einflussnahme: Die Westpolitik der DDR [Seite 49]
4.1 - Die Westpolitik der DDR 1949 bis Mitte der 1960er Jahre Institutionelle Voraussetzungen, Apparate und politische Konzeptionen [Seite 49]
4.2 - Kampf um die deutsche Öffentlichkeit Westreisen und andere Aktivitäten der SED-Führung bis Anfang der 1950er Jahre [Seite 65]
4.3 - Die Wahrnehmung des westdeutschen Antikommunismus durch die SED/DDR [Seite 81]
5 - III. Zwischen Abwehr und Offensive: Träger des Antikommunismus [Seite 93]
5.1 - Kampf gegen den inneren Feind Das gesamtdeutsche Ministerium und der staatlich gelenkte Antikommunismus in der Bundesrepublik Deutschland [Seite 93]
5.2 - Adenauer als Außenminister und der Antikommunismus im Auswärtigen Amt [Seite 111]
5.3 - Zur Auseinandersetzung mit dem deutschen Kommunismus in der Bundeszentrale für Heimatdienst Eine kritische Sondierung im Umfeld des KPD-Verbots [Seite 129]
5.4 - "Wir wählen die Freiheit!" Antikommunistisches Denken und politisches Handeln Konrad Adenauers [Seite 151]
5.5 - Antikommunismus und Vertriebenenverbände: Ein differenzierter Blick auf scheinbar Eindeutiges in der frühen Bundesrepublik Deutschland [Seite 167]
5.6 - Katholische Kirche und (Anti-)Kommunismus in der frühen Bundesrepublik [Seite 183]
5.7 - Antikommunistische und anti-antikommunistische Stimmen im evangelischen Kirchenmilieu Die Debatte um Wiedervereinigung, Westbindung und Wiederbewaffnung [Seite 205]
6 - IV. Politische Alltagspraxis und Antikommunismus in Aktion [Seite 221]
6.1 - Politik der Befreiung? Private Organisationen des Kalten Krieges. Das Beispiel Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) [Seite 221]
6.2 - Die Grenzen der Demokratie Antikommunismus als politische und gesellschaftliche Praxis in der frühen Bundesrepublik [Seite 235]
6.3 - Die 'Kommunistenklausel' Wiedergutmachungspraxis als Instrument des Antikommunismus [Seite 257]
6.4 - Antikommunismus in Film und Fernsehen der frühen Bundesrepublik [Seite 281]
6.5 - Joseph Caspar Witsch: Verleger und Netzwerker im Dienst des Antikommunismus [Seite 303]
6.6 - Intellektuelle und Antikommunismus Der Kongress für Kulturelle Freiheit und die Gruppe 47 [Seite 327]
6.7 - "Dein Päckchen nach drüben" Antikommunismus für jedermann [Seite 341]
6.8 - Antikommunismus in der frühen Bonner Republik Dimensionen eines zentralen Elements politischer Kultur im Ost-West-Konflikt [Seite 361]
7 - Literaturverzeichnis [Seite 377]
8 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 403]
9 - Personenverzeichnis [Seite 409]
10 - Die Autoren [Seite 415]