Abbildung von: "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft" - De Gruyter Oldenbourg

"Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft"

Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 3. Februar 2014
VI, 410 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-486-78104-5 (ISBN)
ab 0,00 €
Als Download verfügbar
Der Antikommunismus in der Bonner Republik war bis Anfang der 1960er Jahre eine wichtige Quelle der Identitätsstiftung. Er zielte auf die innere Konsolidierung der noch ungefestigten westdeutschen Demokratie und wirkte sich auf den Umgang der damaligen Gesellschaft mit dem nationalsozialistischen Erbe aus. Das damit einhergehende Bekenntnis zum Antitotalitarismus war zugleich Teil der neuen Staatsräson, mit der die junge Bundesrepublik ihre Zugehörigkeit zur westlichen Wertegemeinschaft demonstrierte und auf östliche Infiltrationsversuche reagierte. Der Aufsatzband setzt sich differenziert mit den verschiedenen staatlichen und gesellschaftlichen Formen des Antikommunismus auseinander. Er reflektiert diesen in gesamtdeutscher Perspektive und beleuchtet somit ein bislang wenig bekanntes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte.
0,00 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM und PDF mit Wasserzeichen-DRM
(Hinweis: Die Auswahl des von Ihnen gewünschten Dateiformats und des Kopierschutzes erfolgt erst im System des E-Book Anbieters)
inkl. 7% MwSt.
0,00 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
inkl. 7% MwSt.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Historiker mit den Schwerpunkten: deutsche Zeitgeschichte nach 1945, Kalter Krieg, politische Kultur der Bonner Republik, Deutschlandpolitik und innerdeutsche Beziehungen
Illustrationen
13
13 s/w Abbildungen
13 b/w ill.
Dateigröße
Dateigröße: 7,02 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-486-78104-5 (9783486781045)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dierk Hoffmann, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; Stefan Creuzberger, Universität Rostock.
1 - Inhalt [Seite 5]
2 - Antikommunismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland Einleitende Vorbemerkungen [Seite 7]
3 - I. Ursprünge und Rahmenbedingungen des Antikommunismus [Seite 21]
3.1 - Antikommunismus als Querschnittsphänomen politischer Kultur, 1917-1945 [Seite 21]
3.2 - Antikommunismus, Angst und Kalter Krieg Eine erneute Annäherung [Seite 35]
4 - II. Versuchte Einflussnahme: Die Westpolitik der DDR [Seite 49]
4.1 - Die Westpolitik der DDR 1949 bis Mitte der 1960er Jahre Institutionelle Voraussetzungen, Apparate und politische Konzeptionen [Seite 49]
4.2 - Kampf um die deutsche Öffentlichkeit Westreisen und andere Aktivitäten der SED-Führung bis Anfang der 1950er Jahre [Seite 65]
4.3 - Die Wahrnehmung des westdeutschen Antikommunismus durch die SED/DDR [Seite 81]
5 - III. Zwischen Abwehr und Offensive: Träger des Antikommunismus [Seite 93]
5.1 - Kampf gegen den inneren Feind Das gesamtdeutsche Ministerium und der staatlich gelenkte Antikommunismus in der Bundesrepublik Deutschland [Seite 93]
5.2 - Adenauer als Außenminister und der Antikommunismus im Auswärtigen Amt [Seite 111]
5.3 - Zur Auseinandersetzung mit dem deutschen Kommunismus in der Bundeszentrale für Heimatdienst Eine kritische Sondierung im Umfeld des KPD-Verbots [Seite 129]
5.4 - "Wir wählen die Freiheit!" Antikommunistisches Denken und politisches Handeln Konrad Adenauers [Seite 151]
5.5 - Antikommunismus und Vertriebenenverbände: Ein differenzierter Blick auf scheinbar Eindeutiges in der frühen Bundesrepublik Deutschland [Seite 167]
5.6 - Katholische Kirche und (Anti-)Kommunismus in der frühen Bundesrepublik [Seite 183]
5.7 - Antikommunistische und anti-antikommunistische Stimmen im evangelischen Kirchenmilieu Die Debatte um Wiedervereinigung, Westbindung und Wiederbewaffnung [Seite 205]
6 - IV. Politische Alltagspraxis und Antikommunismus in Aktion [Seite 221]
6.1 - Politik der Befreiung? Private Organisationen des Kalten Krieges. Das Beispiel Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) [Seite 221]
6.2 - Die Grenzen der Demokratie Antikommunismus als politische und gesellschaftliche Praxis in der frühen Bundesrepublik [Seite 235]
6.3 - Die 'Kommunistenklausel' Wiedergutmachungspraxis als Instrument des Antikommunismus [Seite 257]
6.4 - Antikommunismus in Film und Fernsehen der frühen Bundesrepublik [Seite 281]
6.5 - Joseph Caspar Witsch: Verleger und Netzwerker im Dienst des Antikommunismus [Seite 303]
6.6 - Intellektuelle und Antikommunismus Der Kongress für Kulturelle Freiheit und die Gruppe 47 [Seite 327]
6.7 - "Dein Päckchen nach drüben" Antikommunismus für jedermann [Seite 341]
6.8 - Antikommunismus in der frühen Bonner Republik Dimensionen eines zentralen Elements politischer Kultur im Ost-West-Konflikt [Seite 361]
7 - Literaturverzeichnis [Seite 377]
8 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 403]
9 - Personenverzeichnis [Seite 409]
10 - Die Autoren [Seite 415]

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.