Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die architektonische Arbeit im Kontext bestehender Bauten hat in den letzten Jahren immens an Bedeutung gewonnen. Für den Großteil der Architekten werden hier die zukünftigen Marktchancen liegen. Das Buch bietet eine umfassende Orientierung für diesen Bereich und richtet sich damit an alle Praktiker, Studenten und Bauherren, deren Interesse über eine erste Begegnung mit dem großen Aufgabenfeld hinausgeht. Entgegen einer konventionellen Auffassung, dass das gestaltende Entwerfen den Neubau-Projekten vorbehalten sei, beschreiben die Autoren differenziert aktive, kreative Strategien für Planung, Entwurf und Ausführung. Die Themen reichen von städtebaulichen Fragen über den Projektablauf und die Leistungsphasen bis hin zum Gebäudemanagement. Besondere Schwerpunkte bilden Fragen der Zusammenarbeit der beteiligten Experten sowie eine "Grammatik des Entwerfens".Zur Erläuterung des weiten und komplexen Themenspektrums sind 30 Beispiele von Projekten aus Europa und Nordamerika eingebunden, bei denen Bauten aus unterschiedlichsten Entstehungszeiten - vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre - auf vorbildliche Weise "in die Gegenwart überführt" wurden.
Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer ist seit fast 30 Jahren als Architekt im Bereich Denkmalpflege tätig und betreute zahlreiche prominente Baustellen u.a. bei der Museumsinsel Berlin und auf dem Forum Romanum in Rom. Nach der Promotion an der TH Darmstadt und der Habilitation an der TU Hannover ist er seit 1997 Professor für Bau- und Stadtbaugeschichte an der TU Berlin. Er ist am Schinkel-Zentrum der TU Berlin beteiligt und kooperiert mit dem 1998 eingerichteten Aufbau-/Masterstudiengang Denkmalpflege der TU Berlin. Er ist Autor u.a. des "Handbuches der Bauaufnahme" (1984).
Stefan Breitling ist freier Architekt in Berlin und wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin. Seine Arbeitsbereiche sind u.a. Wohnen in der Stadt, Bauen im historischen Kontext und Sanierungstechnik. Fortbildung "Architekten und Innenarchitekten in der Denkmalpflege" für die Architektenkammer Berlin.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.