Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Folge 11 der britischen Erfolgsserie.
Es sind nur noch wenige Tage bis zur Cherringham Regatta, dem jährlichen Ereignis, das Luxusjachten aus dem ganzen Land anzieht. Auch die örtlichen Bootsbesitzer freuen sich auf die große Party auf dem Fluss. Allerdings wird die Vorfreude darauf getrübt, als es zu vermehrten Schiffsverwüstungen kommt und ein wohlhabender Manager verschwindet, auf dessen Bootsdeck sich Spuren von seinem Blut finden. Und während die Regatta beständig näher rückt, entdecken Jack und Sarah, dass hinter dem vermeintlichen Vandalismus ein Mord steckt ...
Über die Serie: "Cherringham - Landluft kann tödlich sein" ist unsere erfolgreichste Cosy-Crime-Serie. Jede Folge ist unabhängig lesbar und geeignet, in die Welt von Cherringham einzusteigen. Cherringham ist ein beschauliches Dorf in den englischen Cotswolds. Doch mysteriöse Vorfälle, eigenartige Verbrechen und ungeklärte Morde halten die Bewohner auf Trab. Zum Glück bekommt die örtliche Polizei tatkräftige Unterstützung von Sarah und Jack. Die alleinerziehende Mutter und der ehemalige Cop aus New York lösen jeden noch so verzwickten Fall. Und geraten das ein oder andere Mal selbst in die Schusslinie ..."
eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung!
Vorsichtig ging Ray Stroud auf dem weißen Mittelstreifen der Straße, die zur Cherringham Bridge führte. Es war so verflucht dunkel in dieser Nacht. Nicht mal der Mond schien, und Ray konnte kaum die Grasstreifen zu beiden Seiten sehen, geschweige denn die Felder, von denen er wusste, dass sie irgendwo hinter den Hecken lagen.
Beim Verlassen der zweiten Party - oder war es die dritte gewesen? - hatte er mit sich selbst gewettet, dass er es bis zur Brücke schaffen würde, ohne mit einem Auto oder einem übersehenen Laternenpfahl zu kollidieren. Und bisher lief die Sache ziemlich gut.
Es half natürlich, dass auf dieser Strecke morgens um drei sehr wenig los war.
Sollte allerdings doch ein Wagen um diese Zeit den Hügel hinunterkommen, wäre der Fahrer höchstwahrscheinlich ein alternder betrunkener oder bekiffter Hippie wie Ray selbst.
In dem Fall verliere ich die Wette, dachte er.
Und dann überlegte er: Was war noch mal die Wette?
Es fiel ihm wieder ein - lebend die Brücke erreichen und sich eine Zigarette drehen.
Jippie! Nicht schlecht .
Er sah nach vorn und setzte weiter auf der weißen Linie einen Fuß vor den anderen.
Es stand außer Frage, dass er ziemlich wacklig auf den Beinen war.
Ist ja kein Wunder, alter Knabe. Wenn du acht Stunden lang immer wieder Bier in dich reinkippst.
Andererseits waren acht Stunden so viel auch wieder nicht.
Muss wohl am Alter liegen, dass ich jetzt langsam schlappmache.
Dann erinnerte er sich wieder. Genau! Er hatte außerdem noch eine kleine Tüte in Jez' Garten gehabt.
Sehr mild, aber mit heftiger Spätwirkung.
Also deshalb schien diese weiße Linie unter seinen alten Turnschuhen so lebendig zu sein.
Er blinzelte zum Himmel.
Bald müsste es wieder hell werden. Es wird eindeutig Zeit, dass ich ins Bett komme.
Diese Cherringham-Regatta-Nummer brachte seinen Schlafrhythmus gnadenlos durcheinander - und dabei hatte sie noch nicht einmal richtig angefangen.
Er war kein Fan von harter Arbeit, aber die Kohle stimmte. Doch bereits die Vorbereitungen für diese Veranstaltung bedeuteten lange Tage, schmerzende Gliedmaßen und zerschundene Hände.
Die ganze Woche hatte er Plakate im Dorf aufgehängt, Hecken geschnitten, Felder gemäht, Parkverbotsschilder aufgestellt und Bierkisten von Lastwagen geladen.
Da kann man ja wohl richtig durstig werden .
Und wenn man so viel Bares auf die Kralle bekam, dann führte das natürlich zu langen Abenden, an denen man die Kohle vertrank. Nicht, dass es ihm etwas ausmachte. Er behielt immer noch einiges übrig, das er in der Teedose im Schrank auf der Magnolia versteckte, seinem alten Kahn, der unten am Fluss lag.
Alt, aber er schwimmt noch!
Sicher, einige Leute hassten die Regatta. Denen gefiel es nicht, wenn das Dorf von Auswärtigen überrannt wurde. Diese Ansicht hatten auch die meisten Kumpel von Ray oben im Ploughman: »Diese eitlen Fatzkes mit ihren schicken Autos und ihren großen schneeweißen Schüsseln sollen sich doch mit ihren Festzelten und den Pimm's-Ständen zurück nach London verziehen!«
Und dann war da noch Cherringhams eigener Schickimicki-Haufen, selbst gezüchtet sozusagen. Diese Leute regten sich auf, weil nun Jahrmarktsleute in Jeans einfielen, auf den Wiesen dicht an dicht Zelte, Lkws, Hamburger- und Teewagen standen und hin und wieder was geklaut wurde.
Die verfluchte Regatta ist für alle ein Albtraum!
In Wahrheit aber störte all das Ray kein bisschen. Ob reich oder arm, für ihn waren sie alle gleich. Schließlich ging es jedes Jahr nur um einige Tage im Juni, und es sprangen dabei für ihn immer ein paar Scheine raus.
Er blickte sich um, und plötzlich merkte er, dass er bereits an der Brücke war.
Irre, wie schnell die Zeit vergeht, wenn man nachdenkt .
Auf den Wiesen am Fluss rechts von ihm konnte er nur die Umrisse der Festzelte sehen, bei deren Aufbau er die ganze Woche mitgeholfen hatte. Und zu beiden Seiten der alten Steinbrücke erspähte er flüchtig im schwachen Licht bunte Flaggen und Wimpel, die zur Feier der Regatta aufgestellt und aufgehängt worden waren; jetzt in der Nacht wirkten sie allerdings düster und grau.
Unter der Brücke konnte er den Fluss übers Wehr und die Steine plätschern hören. Weiter vorn ragte das Zollhäuschen in der Straßenmitte auf.
Ja, ja, er war immer noch am Leben.
Gewonnen!
Er hatte seine heroische Aufgabe erfolgreich zu Ende geführt. Nun war es Zeit für eine Selbstgedrehte.
Ray hüpfte von der weißen Linie und ging hinüber zu dem schmalen Gehweg am Brückenrand, wo er sich gegen die Steinbrüstung lehnte und eine Zigarette drehte.
Nachdem er sie angezündet hatte, inhalierte er tief.
Aaah! Es ging doch nichts über die erste Zigarette des Tages.
Oder war es die letzte der Nacht? Hmm, schwer zu entscheiden .
Er blickte hinunter zur Themse, die sechs Meter unter ihm schnell unter der Brücke hindurchfloss.
Dann drehte er sich um und blickte flussaufwärts. Es gab gerade genug Licht, dass er undeutlich die vertäuten Kähne und Hausboote erkennen konnte, die aneinandergereiht am rechten Ufer lagen und sich über eine halbe Meile weit in Richtung der Ingleston-Kirche erstreckten.
Auch sein eigenes Boot, die Magnolia, vermochte er zu sehen; es war ein schwarzer Umriss am Ende der Reihe.
Auf keinem der Boote brannte Licht. Alle schliefen sie tief und fest.
Die Glückspilze.
Nein, doch nicht alle. Ray nahm eine Bewegung auf dem schwarzen Wasser hinten bei der Magnolia wahr.
Er blinzelte, um es genauer zu sehen. Was war das - vielleicht doch nur ein Stück Treibholz? Ein alter Baumstamm, der flussabwärts trieb?
Oder ein Boot - und an Bord jemand, der etwas Schräges vorhatte?
In der letzten Woche hatte es einige Einbrüche und den einen oder anderen Fall von Vandalismus gegeben. Das passierte immer während der Regatta-Zeit - oder wenn die Jahrmarktsleute ins Dorf kamen.
War eigentlich auch nur logisch: Wenn all diese jungen Rowdys aus der Großstadt einfielen, um beknackte Jobs zu übernehmen, dann sahen sie sich auch vor Ort um, was sie so nebenbei noch abgreifen konnten.
Durfte man ihnen nicht verdenken, fand Ray, der schon selbst, nun ja, »freiberuflich« unterwegs gewesen war. Ließ jemand eine Tür oder ein Fenster auf, war das doch quasi eine Aufforderung, dass man reingehen und sich bedienen sollte, oder?
Aber auf seiner Magnolia? Na, denen würde er es zeigen!
Keiner legt sich mit Ray Stroud an, dachte er und spuckte einen Tabakkrümel aus.
Hmm.
Der Schatten auf dem Wasser kam näher.
Ja, das war ein Boot - ein kleines Ruderboot.
Und der Geschwindigkeit nach zu urteilen, wusste der Typ an den Rudern, was er tat.
Kräftige, gleichmäßige Züge. Die Ruderblätter schnitten lautlos durchs Wasser, und das Boot glitt mühelos auf ihn zu.
Komisch. Welcher Idiot ruderte denn um diese Zeit, im Stockdunkeln? Übte er etwa für die Regatta? Und dann bewegte er sich auch noch vom Dorf weg.
Nein, das ergab überhaupt keinen Sinn. Und dann war das Boot nur so ein winziges Plastikteil.
Als es näher kam, sah Ray genau hin und versuchte, den Ruderer zu erkennen. Doch das war schwierig, weil der Typ im Boot mit dem Rücken zu ihm saß.
Definitiv ein Kerl - so viel stand fest. Das erkannte man an der Figur: breite Schultern, großgewachsen. Der Mann war schwarz gekleidet, wie einer von den Soldaten, die Spezialkommandos angehörten; Ray kannte dies aus Filmen. Die schwarze Mütze hatte sich der Typ so tief nach unten gezogen, dass man den Kopf nicht richtig sehen konnte.
Das kleine Ruderboot schoss auf Ray zu und dann unter der Brücke hindurch.
Weg.
Ach, na ja, was interessiert mich das .
Wenn Ray nun rasch zur anderen Brückenseite ging, könnte er das Gesicht des Kerls sehen.
Aber er musste zurück auf die Magnolia, einen Tee trinken und dringend ein bisschen schlafen.
Also schnippte er den Zigarettenstummel ins Wasser, stapfte über die Brücke und dann hinunter zum Flussufer.
Als er sein Boot erreichte, war bereits eine Andeutung von Morgengrauen am Horizont zu sehen, auch wenn der Himmel größtenteils noch schwarz war. Ray stieg an Bord und schloss das Brückenhaus auf.
Oh Gott, um sieben musste er wieder aufstehen und dann mit den anderen einen Ablaufgraben für das Hauptbierzelt buddeln!
Blieben noch drei Stunden zum Schlafen.
Klar, kein Problem .
Er öffnete die Brückenhaustür und stieg die erste Stufe hinunter, als er wieder etwas auf dem Fluss bemerkte.
Sein erster Gedanke war, dass der Ruderer zurückkam.
Aber nein.
Das dort war kein kleines Ruderboot.
Das dort war größer.
Er kehrte um und trat an den Rand des Decks, um besser sehen zu können.
Sicherlich an die sieben Meter lang, hoch, weiß, supermodern - und eindeutig teuer. Das war eine Jacht, die da flussabwärts vorbeiglitt.
Was im Hochsommer nicht ungewöhnlich war.
Nur dass auf diesem Boot kein Licht brannte.
Der Motor läuft nicht mal.
Und es stand niemand hinter dem Steuerrad.
Eine Luxusschüssel, die locker hundert Riesen wert war, trieb führerlos auf dem Fluss dahin .
Ein...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.