Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eine Entdeckungsreise in die Welt der Nervenzellen und Synapsen, der Gedanken und Gefühle
Das Nervensystem
Die Neuronenlehre
Gliazellen
Der Nervenimpuls
Synaptische Übertragung
Sensorische Wahrnehmung
Bewegung
Topografische Kartierung
Spezialisierte Hirnregionen
Asymmetrie des Gehirns
Spiegelneurone
Das Konnektom
Verkörperte Kognition
Körperbewusstsein
Der freie Wille
Geschlechtsunterschiede
Persönlichkeit
Hirngeschädigte Patienten
Das Theater des Bewusstseins
Bewusstseinsstörungen
Aufmerksamkeit
Arbeitsgedächtnis
Lernen und Gedächtnis
Mentale Zeitreisen
Gedächtnis(re)konsolidierung
Entscheidungsfindung
Belohnung und Motivation
Sprachverarbeitung
Zellwanderung und axonale Wegfindung
Zelltod
Synaptisches Pruning
Neuroplastizität
Adoleszenz
Stress und Gehirn
Das alternde Gehirn
Neurodegeneration
Adulte Neurogenese
Epigenetik
Default Mode Network
Hirnwellenoszillationen
Vorhersagefehler
Neuronale Stammzellen
Hirnstimulation
Kognitive Verstärkung
Hirnscan-Verfahren
Gedanken entschlüsseln
Hirn-Computer-Schnittstellen
Neurowissenschaften und das Gesetz
Neuroethik
_____
Mit seinen unglaublichen 100 Milliarden Nervenzellen, die Informationen in Sekundenbruchteilen weiterleiten, ist das menschliche Gehirn das einflussreichste und zugleich rätselhafteste unserer Organe. Zwar wird es schon seit Jahrzehnten erforscht und experimentell untersucht, doch erst vor relativ kurzer Zeit gewann man Erkenntnisse über seine komplexen inneren Abläufe und darüber, wie es unsere Gedanken, Handlungen und Erinnerungen, ja sogar unsere Selbstwahrnehmung steuert.
Auf seiner faszinierenden Erkundungsreise durch das Gehirn widmet sich der Neurobiologe Moheb Costandi sowohl dessen biologischen Funktionen als auch seinem Einfluss auf unser Verhalten. In 50 kompakten, verständlich geschriebenen Kapiteln berichtet er von spannenden neuen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Sind männliche und weibliche Gehirne wirklich unterschiedlich? Haben Emotionen eine biologische Grundlage? Werden wir jemals Gedanken lesen können? Und können die Erfahrungen, die wir machen, unser Gehirn physisch verändern?
Von der Entwicklung des Gehirns während des Wachstums und im Alter bis zu den Bausteinen des Bewusstseins, von Geisteskrankheiten wie Demenz und Schizophrenie bis zu der Frage, wie sich Nervengewebe in Reaktion auf Traumata anpassen und neu konfigurieren kann - dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die aufregende Wissenschaft vom menschlichen Gehirn.
"... Ein sehr ansprechendes und informatives Buch für Schüler, Studierende und Interessierte, das sich auch als Geschenk ." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 13. Mai 2016)
"... grundlegende Informationen zu liefern ... einen verständlichen und aktuellen Überblick zum Thema Hirnforschung möchte, dem kann dieser Band sehr empfohlen werden." ( Karl Schäfer, in: Amazon.de,19.September.2015)
"... sowohl Sachverhalte und Verfahren als auch Ideen sehr gut erklärt und vor allem gut zu verstehen. Die Themen sind durchweg interessant und vermitteln einen breit gefächerten Überblick über die Hirnforschung. ... Wer sich einen fundierten, aber leicht verständlichen Überblick über die Hirnforschung verschaffen will, sollte sich die "50 Schlüsselideen: Hirnforschung" ruhig genauer ansehen. Kurze Kapitel mit vielen Info-Kästen, eine interessante Themenauswahl und der weitgehend gut verständliche Text mit - Grafiken und Zeichnungen machen das Buch zu einer spannenden Lektüre." (Michael Bahner, in: Buchrezicenter.de, 28. Mai 2015)
Moheb Costandi ist Neurowissenschaftler und Wissenschaftsautor. Er hat zahlreiche Artikel in Wissenschaftsjournalen veröffentlicht, darunter in Nature , New Scientist , Science und Scientific American . Zudem schreibt er den Blog Neurophilosophy des Guardian . Er lebt in London.
STRUKTUR UND FUNKTION DES NERVENSYSTEMS.- Das Nervensystem.- Die Neuronenlehre.- Gliazellen.- Der Nervenimpuls.- Synaptische Übertragung.- Sensorische Wahrnehmung.- Bewegung.- Topografische Kartierung.- Spezialisierte Hirnregionen.- Asymmetrie des Gehirns.- UNSER GEHIRN, UNSER ICH.- Spiegelneurone.- Das Konnektom.- Verkörperte Kognition.- Körperbewusstsein.- Der freie Wille.- Geschlechtsunterschiede.- Persönlichkeit.- Hirngeschädigte Patienten.- Das Theater des Bewusstseins.- Bewusstseinsstörungen.- DENPROZESSE.- Aufmerksamkeit.- Arbeitsgedächtnis.- Lernen und Gedächtnis.- Mentale Zeitreisen.- Gedächtnis(re)konsolidierung.- Entscheidungsfindung.- Belohnung und Motivation .- Sprachverarbeitung .- Exekutive Funktionen .- DAS DYNAMISCHE GEHIRN.- Zellwanderung und axonale Wegfindung.- Zelltod.- Synaptisches Pruning .- Neuroplastizität .- Adoleszenz.- Stress und Gehirn .- Das alternde Gehirn .- Neurodegeneration .- DOGMENBRÜCHE.- Adulte Neurogenese .- Epigenetik .- Default Mode Network .- Hirnwellenoszillationen .- Vorhersagefehler .- NEUE TECHNIKEN UND HERAUSFORDERUNGEN.- Neuronale Stammzellen.- Hirnstimulation.- Kognitive Verstärkung.- Hirnscan-Verfahren.- Gedanken entschlüsseln.- Hirn-Computer-Schnittstellen.- Neurowissenschaften und das Gesetz.- Neuroethik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.