1. Teil. Kristallographie.- I. Kristallmathematik.- II. Kristallchemie.- III. Kristallphysik.- IV. Kristallwachstum und -auflösung.- 2. Teil. Petrologie.- V. Einige physikalisch-chemische Grundlagen.- VI. Die magmatische Gesteinsbildung.- VII. Verwitterung und Mineralbildung im Boden.- VIII. Die sedimentäre Gesteinsbildung.- IX. Die metamorphe Gesteinsbildung.- X. Geochemiscke Ergänzungen.- 3. Teil. Anhang.- A. Kristallographische Tabellen.- 1. Übersicht über die 32 Kristallklassen.- 2. Verschiedene Bezeichnungen für die 32 Kristallklassen.- 3. Das rhomboedrische Achsenkreuz.- 4. Gegenüberstellung der Naumannschen Symbole und der Indices nach Miller und Bravais (zum Verständnis der älteren kristallographischen Literatur).- 5. Die Symbole der 230 Raumgruppen.- 6. Zusammenhänge zwischen Kristallsymmetrie und physikalischen Eigenschaften.- 7. Atom- und Ionenradien, geordnet nach dem periodischen System.- B. Übersicht über häufigere Minerale und ihre Eigenschaften.- Verzeichnis der Mineralnamen.- C. Petrologische Tabellen.- 1. Magmatische Gesteine.- a) Tiefengesteine ohne Feldspatvertreter.- b) Ergußgesteine ohne Feldspatvertreter.- c) Tief engesteine mit Feldspatvertretern oder fast nur dunklen Gemengteilen.- d) Ergußgesteine mit Feldspatvertretern oder fast nur dunklen Gemengteilen.- e) Einige Lamprophyre.- 2. Sedimentgesteine.- a) Sandsteine und Grauwacken.- b) Tone und Tonschiefer.- c) Kalke, Mergel, Kieselkalke, Dolomite.- d) Kieselgesteine, Tuffite, Eisenerze.- 3. Metamorphe Gesteine.- a) Gesteine der Diagenese und Regionalmetamorphose.- b) Metasomatisch veränderte Gesteine.- c) Kontaktmetamorphe Gesteine (nach V.M. Goldschmidt, 1911).- D. Literatur.- Namensverzeichnis.