Inhalt: M. Heidegger, Zum Einblick in die Notwendigkeit der Kehre - E. Richter, Heideggers Kritik am Konzept einer Phänomenologie des Bewußtseins. Anerkennung und wachsende Distanz gegenüber dem Werk Edmund Husserls - K. Held, Heideggers Weg zu den 'Sachen selbst' - R. Thurnher, Rückgriffe auf die vorontologische Selbstauslegung des Daseins als Moment der Methodik von 'Sein und Zeit' - P. Emad, Mastery of Being and Coercive Force of Machination in Heidegger's 'Beiträge zur Philosophie and Besinnung' - P. David, Die Würdigung des Wesens der Technik im Denken Martin Heideggers - S. Lee, Zeitkritik bei Heidegger - F. Vezin, Après le rectorat - F. Fédier, Des Freundes Stimme - J. Watanabe, Vom Sein ereignet. Im Hinblick auf den Humanismus-Brief - H. Helting, Vom Rätsel des Begriffs 'Mitsein' - P.-L. Coriando, Zu Hölderlins Wesensbestimmung des Menschen - G. Guest, Die Armut der Sprache. Auf dem Weg zum 'verborgenen Reichtum der Sprache' - W. Biemel, Aufbau und Gliederung der Einleitung zu Hegels Ästhetik - I. Schüßler, Kunst und Interpretation. Zur Grundlegung der Interpretation in Heideggers Kunstwerkabhandlung - G. Baumann, Novalis. Dichtung und Enzyklopädie. Unendliche Annäherungen - J. Rivera, Was hören wir, wenn wir Musik hören? - G. Schnitzler, Kunst deutet Kunst. Mörikes 'An eine Äolsharfe' in den Vertonungen von Brahms und Wolf - H.-C. Günther, Parmenides und die Seinsfrage - I. De Gennaro, 'Peithó' (Parmenides II,4 Diels-Kranz) - H.-H. Gander, Augustins Memoria-Analyse als Frage nach der Selbsterkenntnis - C. Esposito, Das Seiende und das Gute. Francisco Suárez zwischen Thomas von Aquin und Martin Heidegger - B. Casper, Transzendentale Phänomenalität und ereignetes Ereignis. Der Sprung in ein hermeneutisches Denken im Leben und Werk Franz Rosenzweigs - M. Riedel, Europäischer Buddhismus. Nietzsche und Heidegger in Lenzerheide