Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ihr Weg zum nachhaltigen Eventmanagement
Nachhaltigkeit gehört auch im Eventmanagement bereits jetzt zu den wichtigsten Business-Treibern. Doch was macht eine nachhaltige Veranstaltung auch erfolgreich? Mit diesem Buch erhalten Sie einen praktischen Leitfaden, um größtmögliche Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen. Unabhängig davon, ob Sie selbst veranstalten oder mit Dienstleistern zusammenarbeiten. Es bietet Ihnen einen Handlungspfad, wie Sie von der ersten Idee über eine detaillierte Nachhaltigkeitsstrategie bis zu den Maßnahmen kommen, die für Ihr Unternehmen optimal wirksam sind. Viele davon sind überraschend einfach umzusetzen. Mit zahlreichen Beispielen aus Interviews mit 26 Akteuren aus der Branche, die die Chancen, aber auch die Grenzen der Nachhaltigkeit beleuchten.
Inhalte
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaltsverzeichnis
1. Der Weg zum nachhaltigen Eventmanagement
1.1 Nachhaltigkeit im Unternehmen1.1.1 Ökonomische Grundtugend1.1.2 Der Dreiklang der Nachhaltigkeit: Triple Bottom Line1.1.3 Erfolgsfaktoren
1.2 Eventmanagement im Unternehmen1.2.1 Event als Teil des Marketing1.2.2 Event als Leistungsbaustein
1.3 Eventmanagement und Nachhaltigkeit1.3.1 Einflussfaktor Zeit1.3.2 Einflussfaktor Skalierung1.3.3 Einflussfaktor Geld
1.4 Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Events1.4.1 Einbindung in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens1.4.2 Ziele setzen – die SDGs1.4.3 Sustainable Development Goals – Umsetzung in Deutschland1.4.4 Strategieentwicklung mit den SDGs1.4.5 Ziele priorisieren1.4.6 Konkrete Ziele setzen und quantifizieren1.4.7 Ambitionsgrad festlegen1.4.8 Maßnahmen integrieren1.4.9 Kommunikation1.4.10 Event ist Kommunikation1.4.11 Keine Angst vor Work in Progress
1.5 Der Nachhaltigkeitsbericht – wer kann, wer darf, wer muss?
1.6 Die SDGs im Eventmanagement1.6.1 SDG 1: Keine Armut1.6.2 SDG 2: Kein Hunger1.6.3 SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen1.6.4 SDG 4: Hochwertige Bildung1.6.5 SDG 5: Geschlechtergleichheit1.6.6 SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen1.6.7 SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie1.6.8 SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum1.6.9 SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur1.6.10 SDG 10: Weniger Ungleichheit1.6.11 SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden1.6.12 SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion1.6.13 SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz1.6.14 SDG 14: Leben unter Wasser1.6.15 SDG 15: Leben an Land1.6.16 SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen1.6.17 SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
2. New und Best Practice – Inspiration für Ihr nachhaltiges Eventmanagement
2.1 Die Auswahl der Location – auch eine Frage der Energie2.1.1 Indoor-Veranstaltungen2.1.2 Auf der grünen Wiese2.1.3 Detailliert planen und genau zählen2.1.4 Wassermanagement2.1.5 Digitale Emissionsprognosen als Standortvorteil2.1.6 Wie man sich bettet
2.2 (Print-)Produkte für Kommunikation und Information2.2.1 Drucken und Versenden2.2.2 Die klassischen Printprodukte im Eventmanagement2.2.3 Digital meets Print – das Beste aus zwei Welten
2.3 Die Extras: Give-Aways, Präsente, Merchandise2.3.1 Goodie Bag, Festival-Tasche, Event-Box2.3.2 Einem geschenkten Gaul … – Präsente für Speaker und Gäste2.3.3 Merchandise
2.4 Ticketing, Pricing, Sponsoring2.4.1 Online-Ticketing vs. Print2.4.2 Finanzen und Controlling: Green Banking2.4.3 Stipendien und Incentives2.4.4 Einpreisen der Nachhaltigkeit?2.4.5 Sponsoring
2.5 Booking: Kunstschaffende, Speaker etc.2.5.1 Gleichheit der Geschlechter2.5.2 Alle (k)eine Frage der Herkunft
2.6 Personal2.6.1 Arbeitsschutz – timing is essential2.6.2 Einbindung aller Akteure2.6.3 Helfende Hände – Roboter halten Einzug
2.7 Technik, Messebau, Dekoration und Effekte2.7.1 Licht- und Tontechnik2.7.2 Messebau2.7.3 Case Study: IAAPA Weltkongress – Leitfaden für Aussteller
2.8 Gästemanagement und Zugangskontrolle2.8.1 Badges, Namensschilder und Ausweise2.8.2 Zugangskontrolle2.8.3 Die Rückgabe zählt2.8.4 Teilnehmerlisten2.8.5 Gäste- und VIP-Listen
2.9 Mobilität2.9.1 An- und Abreise der Gäste2.9.2 Mobilität der Gäste vor Ort2.9.3 Mobilität des Teams, der Dienstleister und weiterer Akteure2.9.4 Anreize setzen für mehr nachhaltige Mobilität2.9.5 Online-Unterstützung2.9.6 Besser reisen in der Gruppe2.9.7 CO2-Kompensation nur im Ausnahmefall2.9.8 ÖPNV im globalen Vergleich – ein limitierender Faktor
2.10 Catering2.10.1 Bio, Regional, Saisonal – und Divers2.10.2 »Chicken or Pasta?«2.10.3 Selbst produziert vs. Convenience2.10.4 All you CAN eat vs. all you SHOULD eat – das Schlaraffenland-Paradoxon2.10.5 Getränke2.10.6 Food Waste (-Management)2.10.7 Terminplanung optimieren2.10.8 Geschirr und Verpackungen2.10.9 Small things matter
2.11 Nachhaltiges Abfallmanagement – was vom Feiern übrigbleibt2.11.1 Vermeidung2.11.2 Verwertung2.11.3 Entsorgung2.11.4 Dienstleister und Partner einbeziehen2.11.5 Case Study: Burning Man, Nevada (USA)
Exkurs: Von West nach Ost
3. Into the future – digital und nachhaltig
3.1 Vor Ort, Online, Hybrid – eine Frage der Definition3.1.1 Was sagen die Zahlen?3.1.2 Wie nachhaltig sind Online- und Hybrid-Events?3.1.3 Die Rolle der Digitalisierung für die Teilhabe3.1.4 Einschätzungen und Ausblicke Post-Corona3.1.5 Neue Formate – neues Denken3.1.6 Thema Zukunftsforschung: Black Rock Labs und Innofest3.1.7 AR, VR, Metaverse: ein kurzer Ausblick
4. Nachwort
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.