Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch umfasst die Analysis in einer Veränderlichen. Es behandelt den Stoff der Vorlesung Analysis 1, wie er gewöhnlich an Hochschulen im deutschsprachigen Raum gelehrt wird und ist sowohl als Lehrbuch als auch zum vertiefenden Selbststudium geeignet. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben werden bereitgestellt. Geschichtliche Hintergründe sind durchgehend zu finden. Darüber hinaus wird das wechselseitig fordernde Ineinandergreifen von Theorie und Anwendungen anhand vieler ausführlich beschriebener Themen veranschaulicht, und kurze Erläuterungen bieten eine Einsichtsperspektive zu fortgeschritteneren Gebieten der Analysis.
Adrian Constantin ist Professor für Mathematik an der Universität Wien. Er diplomierte 1992 an der Universität Nizza, promovierte 1996 an der New York University und habilitierte sich 1999 an der Universität Zürich. Er war Mathematik-Lehrstuhlinhaber an der Universität Lund (2000-2008 ), am Trinity College Dublin (2004-2008), am King's College London (2012-2014) und seit 2008 ist er Universitätsprofessor für Partielle Differentialgleichungen an der Universität Wien. 2022 wurde er in die deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen, und seit 2022 ist er auch korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Teil I Grundlagen der Analysis.- Logik und Mengenlehre.- Reelle Zahlen.- Reelle Folgen und Reihen.- Topologische Strukturen auf R.- Teil II Reelle Funktionen.- Grenzwert und Stetigkeit.- Differenzierbarkeit.- Das Riemannsche Integral.- Das Lebesgue Integral.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.