Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kapitel 1
Langsam ließ die rote Morgensonne ihr Nachtwolkengewand fallen und jeder Tautropfen strahlte ihr leuchtendes Bild zurück. Blaue Dunstwolken stiegen von der Erde auf, ruhten zögernd in den Baumwipfeln, und zaghaft erschlossen sich taufeuchte Blumenkelche den ersten Strahlen des jungen Tages. Immer wieder hatte die Nachtigall ihr sanftes Lied erklingen lassen, aber das verworrene Zwitschern der anderen Waldsänger ließ ihre schmelzenden Töne verstummen.
Ein kleiner Trupp Ritter zog schweigend nach Rousselare.[3] Ihre Rosse stampfen und Waffengeklirr störte den schweigenden Waldfrieden. Ein Hirsch wurde aus seiner Einsamkeit aufgeschreckt, schoss aus dem Buschholz hervor und floh vor der drohenden Gefahr.
Gewänder und Waffen der Ritter waren so kostbar, dass man beim ersten Blick darauf schließen konnte, dass man Grafen oder noch höhere Herren vor sich hatte.
Ein seidener Waffenrock fiel in wallenden Falten von ihren Schultern, und ein versilberter Helm mit purpurnen und blauen Federn schmückte ihr Haupt. Die Stahlschuppen ihrer Panzerhandschuhe und die Goldmaschen ihrer Knieplatten blitzten in der flammenden Morgensonne. Die Schlachtrosse waren mit weißem Schaum bedeckt und ließen sich nur schwer bändigen. Bei ihren heftigen Bewegungen funkelten Silberknöpfe und Seidentroddeln ihres reichen Zaumzeuges in glitzerndem Farbenspiel.
Obwohl die Ritter keine Harnische angelegt hatten, waren sie doch vor feindliche Überfälle auf der Hut.
Die gepanzerten Arme sahen aus dem Wams hervor. Gewaltige Schlachtschwerter hingen an ihren Sätteln. Knappen folgten mit mächtigen Schilden. Auf der Brustseite des Gewandes trug jeder Ritter sein gesticktes Wappen, so dass man auf den ersten Blick Geschlecht und Familie erkennen konnte.
Die Morgenfrische hatte ihnen die Lust zum Sprechen genommen. Dämmerung lag schwer auf ihren Augenlidern; nur mit Mühe kämpften sie gegen den Schlummer, der sie einhüllen wollte.
Ein junger Führer schritt der edlen Schar voraus. Langes, blondes Haar wallte auf seine breiten Schultern herab. Feurige blaue Augen sprühten unter dichten Brauen hervor. Leichter Flaum beschattete sein Kinn. Um sein wollenes Gewand hatte er einen Gürtel geschlungen, und als Waffe trug er ein "Kreuzmesser" in einer ledernen Scheide.
In seinem Gesicht konnte man leicht lesen, dass die Gesellschaft, die er führte, ihm keineswegs angenehm war. Man konnte sogar glauben, dass er einen geheimen Plan gegen sie im Schilde führte; denn von Zeit zu Zeit warf er einen Seitenblick auf die ihm folgenden Ritter. Er war von hoher, ungewöhnlich kräftiger Gestalt. Sein fester Schritt war so schnell, dass die Pferde nur mit Mühe folgen konnten.
So trabte der kleine Tross vorwärts, als plötzlich das Pferd eines Ritters über einen Baumstumpf strauchelte und stürzte, so dass der Ritter mit der Brust auf den Nacken seines Pferdes fiel und beinahe aus dem Sattel fiel.
"Was soll das bedeuten?", rief er in französischer Sprache. "Ich glaube, mein Gaul ist im Trab eingeschlafen!"
"Herr von Châtillon", rief ihm sein Begleiter lachend zu, "einer von beiden hat sicher geträumt."
"Lache nur, soviel du willst, du Spötter", entgegnete ihm der Graf von Châtillon, "es ist darum nicht weniger wahr, dass ich nicht schlief. Denn schon seit zwei Stunden blicke ich nach jenen Türmen, die sich anscheinend immer weiter entfernen, je mehr wir ihnen näher kommen wollen. Aber es ist leichter, an den Galgen zu kommen, als einmal von dir ein freundliches Wort zu erhalten."
Während die beiden Ritter spöttisch miteinander scherzten, machten sich ihre Begleiter vergnügt auf Kosten des Grafen lustig, und der leichte Unfall hatte die Müdigkeit des ganzen Trupps verjagt.
Herr von Châtillon, der sein Ross wieder emporgerissen hatte, konnte die Anzüglichkeiten, die auf ihn gemünzt waren, nicht länger ruhig mit anhören, und in seinem plötzlich aufwallenden Zorn stieß er seinem Pferd den scharfen Sporn tief in die Weichen. Der Schmerz machte das Tier wild, es bäumte sich hoch auf und schoss dann wie ein Pfeil zwischen den Bäumen dahin. Aber nach einigen hundert Schritten stürmte es gegen den Stamm einer alten Eiche und stürzte, schwer verletzt, zu Boden.
Glücklicherweise war der Graf beim Aufprall aus dem Sattel gesprungen oder geschleudert worden; nichtsdestoweniger musste er sich ernstlich verletzt haben, denn er blieb einige Augenblicke regungslos liegen.
Als ihn seine Begleiter eingeholt hatten, stiegen sie alle von ihren Pferden, richteten ihn auf und zeigten ihm das wärmste Mitgefühl.
Der Ritter, der mit den Spötteleien begonnen hatte, schien jetzt am meisten beunruhigt zu sein, und tiefe Trauer lag auf seinem Gesicht.
"Lieber Châtillon, ich bedauere dich von ganzem Herzen. Verzeih' mir meine unbesonnenen Reden", bat er, "ich wollte dich nicht beleidigen."
"Lasst mich in Ruh'!", rief Châtillon aus und riss sich aus den Armen seiner Begleiter los; "meine Herren, ich bin noch nicht gestorben. Glaubt Ihr denn, die Sarazenen hätten mich geschont, damit ich später wie ein Hund im Wald verrecken könnte! Nein, bei Gott, noch lebe ich, und du würdest deine Spötteleien auf der Stelle büßen, Saint-Pol, wenn ich mich an dir rächen dürfte."
"Aber, beruhige dich doch", entgegnete Saint-Pol. "Du bist verwundet, lieber Bruder; das Blut rinnt ja durch Dein Panzerhemd."
Châtillon streifte den rechten Panzerärmel hoch und sah, dass ein Zweig die Haut geritzt hatte.
"Es ist nicht der Rede wert", sagte er, "nur eine kleine Schramme. Aber ohne Absicht hat uns dieser verdammte Flame nicht diesen widerlichen Weg geführt. Ich werde es schon herausbekommen. Und ich will nicht mehr Châtillon heißen, wenn ich den Schurken nicht an einem Ast dieser verwünschten Eiche aufhängen lasse."
Der Flame tat, als verstände er die französische Sprache nicht; doch sah er auf und blickte Châtillon kühn ins Auge.
"Meine Herren", rief da der Ritter aus, "seht nur den unverschämten Blick dieses Bauernlümmels. Hierher, Schurke!"
Langsam kam der junge Mann näher. Sein Haupt war stolz erhoben; aber in seinen Augen lag ein sonderbarer Zug, ein Ausdruck, der Wut mit List vereinigte und eine so düstere Drohungen enthielt, dass sich Châtillon von einer beklemmenden Unruhe ergriffen fühlte.
In diesem Augenblick brachte plötzlich einer der Ritter, der diesem Auftritt beigewohnt hatte, sein Pferd in Trab, verschwand bald hinter den mächtigen Bäumen und gab dadurch deutlich genug seinen Unwillen zu erkennen.
"Nun also!", herrschte Châtillon den Führer an. "Sage mir, weshalb hast du uns auf diesen Weg geführt, und warum hast du uns nicht auf den Baumstamm aufmerksam gemacht, der da im Wege lag?"
"Herr", antwortete der Flame in gebrochenem Französisch, "ich kenne keinen anderen Weg nach Schloss Wijnendaal, und ich wusste nicht, dass Eure Durchlaucht die Gewohnheit haben, zu dieser Tageszeit auf dem Pferd zu schlafen."
Als der Führer diese Worte aussprach, huschte ein Lächeln über sein Gesicht, das zugleich Hochmut und Ironie verriet. Man hätte meinen können, er wolle den Zorn des Grafen reizen, um ihm dann zu trotzen.
"Unverschämter Lümmel!", schrie ihn Châtillon an, "wagst du es etwa, dich über mich lustig zu machen! Holla! Leute! Hängt mir diesen Burschen. Die Raben sollen ihn fressen."
Das spöttische Lächeln des jungen Mannes wurde unverhohlener. Seine Mundwinkel zuckten immer verräterischer, und seine Wangen entfärbten sich.
"Einen Flamen wollt ihr hängen?", stieß er leise hervor. "Da wartet nur, meine Herren!"
Er sprang einige Schritte zurück, stemmte sich gegen einen Baumstamm, streifte die Ärmel seines Wamses bis zu den Schultern auf und zog seinen blitzenden Dolch aus der Scheide. Die Muskeln seines nackten Armes spannten sich, und sein Gesichtsausdruck erinnerte an den eines Löwen. "Weh dem, der mich anrührt!", rief er ihnen zu. "Flanderns Raben fressen keinen Flamen! Sie fressen lieber Franzosenfleisch!"
"Ergreift ihn!", rief Châtillon, "ergreift den Lumpen! Seht die Feiglinge! Ihr fürchtet euch wohl vor seinem Messer? Meine Hände kann ich mit seinem Blut nicht besudeln, denn ich bin aus edlem Haus. Das ist eure Aufgabe. Pack gegen Pack! Werft euch auf ihn!"
Einige Ritter suchten Châtillon zu beruhigen. Aber den meisten wäre es nur recht gewesen, wenn man den Flamen gehängt hätte. Die Waffenträger, die durch ihren Herrn aufgereizt waren, hatten sich gerade auf den jungen Mann stürzen wollen, als unvermutet der Ritter hinzukam, der, in Gedanken versunken, vorausgeritten war. Die Kostbarkeit seines Gewandes und seiner Rüstung übertraf die der anderen Ritter bedeutend. Das gestickte Wappen auf seiner Brust enthielt drei goldene Lilien in blauem Felde unter einer Grafenkrone. Das war ein Zeichen dafür, dass königliches Blut in seinen Adern rollte.[4]
"Halt!", rief er den Waffenträgern streng zu, und dann wandte...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.