Das offizielle Trainingsbuch zu Lexware lohn+gehalt für den täglichen Einsatz in der Praxis. Es führt Sie systematisch durch Ihre Lexware Software und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung selbst erstellen und verwalten. Arbeiten Sie jetzt mit Ihrer Lexware Software lohn+gehalt/ plus/ pro oder premium noch effizienter und finden dank diesem Buch zusätzlich viele nützliche Hilfestellungen in der täglichen Anwendung. Durch das Trainingsbuch, welches perfekt auf die Inhalte der Software abgestimmt ist, lernen Sie Schritt für Schritt die Vorteile von Lexware kennen. Viele Beispiele mit anschaulichen Screenshots, die sich direkt auf die Bildschirmansicht des Programms beziehen, erläutern die Vorgehensweise und leisten wertvolle Hilfestellung. In Abstimmung mit Lexware, ist diese Trainingsunterlage immer auf dem neuesten Stand. INHALTE: - Nützliche Hilfestellungen bei der Software-Erst-Installation - Didaktisch aufbereitete Screenshots führen Schritt für Schritt durch die Kapitel - Detaillierte Erklärungen der Buchungsmasken - Optimierungsvorschläge für die Einstellungen Ihrer Software - Hilfestellungen zum Daten Im- und Export
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Dateigröße
ISBN-13
978-3-648-01255-0 (9783648012550)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
3 - Ist die Software aktuell, sind die Daten sicher, welche Hilfen gibt es? [Seite 14]
3.1 - Regelmäßige Updates über den Lexware Info Service [Seite 15]
3.2 - Programmaktualisierungen wenn kein Internet Anschluss besteht [Seite 16]
3.3 - Datensicherungen durchführen [Seite 17]
3.4 - Gesicherte Datenstände ins Programm einspielen [Seite 19]
3.5 - Hauptnavigation, Menü- und Symbolleisten [Seite 21]
3.6 - Online Hilfen und Lexware Know-how [Seite 22]
4 - Eine neue Firma anlegen [Seite 24]
4.1 - Wichtige Daten für die Meldungen an die Finanzverwaltung [Seite 25]
4.2 - Wichtige Daten für die Meldungen an die Sozialversicherungsträger [Seite 27]
4.3 - Eine oder mehrere Bankverbindungen im Firmenstamm hinterlegen [Seite 30]
4.4 - Den Kontenrahmen für Buchungen in die Finanzbuchhaltung festlegen [Seite 30]
4.5 - Eine Testfirma anlegen [Seite 32]
4.6 - Das Reporting für Firmendaten [Seite 33]
5 - Krankenkassen einrichten [Seite 36]
5.1 - Anlegen einer neuen Krankenkasse [Seite 37]
5.2 - Bearbeiten der Krankenkassenstammdaten [Seite 39]
5.3 - Pflichtbeiträge und freiwillige Beiträge im Krankenkassenstamm hinterlegen [Seite 40]
5.4 - Umlagesätze zu den U1 / U2 Umlagen hinterlegen [Seite 42]
5.5 - Zuweisung der Kasse zur Firma und Pflege der Zahlungsverbindung [Seite 44]
5.6 - Krankenkassenfusionen pflegen [Seite 45]
6 - Stammdaten eines angestellten Arbeitnehmers erfassen [Seite 48]
6.1 - Den Beschäftigungsstatus festlegen [Seite 49]
6.2 - Melderelevante Grunddaten erfassen [Seite 51]
6.3 - Die Beitragsgruppe bestimmen [Seite 52]
6.4 - Zuschlags- und Umlagepflicht festlegen [Seite 55]
6.5 - Versteuerung nach Lohnsteuerkarte [Seite 56]
6.6 - Pauschale Lohnsteuer [Seite 57]
6.7 - Eintritt während des Kalenderjahres [Seite 58]
6.8 - Übernahme aus anderem Lohnprogramm [Seite 60]
7 - Stammdaten einer Aushilfe / eines Minijobbers erfassen [Seite 62]
7.1 - Geringfügige Beschäftigung [Seite 63]
7.2 - Kurzfristige Beschäftigung [Seite 64]
7.3 - Pauschaler Beitrag zur Krankenversicherung [Seite 66]
7.4 - Pauschaler Beitrag zur Rentenversicherung [Seite 68]
7.5 - Versteuerung mit pauschalem Steuersatz [Seite 69]
7.6 - Versteuerung nach Lohnsteuerkarte [Seite 71]
8 - Stammdaten für einen Mitarbeiter in der Gleitzone erfassen [Seite 74]
8.1 - Status der Beschäftigung [Seite 75]
8.2 - Daten für die Sozialversicherungsmeldungen [Seite 77]
8.3 - Laufendes Arbeitsentgelt zwischen 400,01 und 800 Euro [Seite 79]
8.4 - Stammdaten bei Mehrfachbeschäftigung [Seite 80]
8.5 - Versteuerung nach Lohnsteuerkarte [Seite 82]
8.6 - Pauschale Versteuerung des Arbeitslohns [Seite 83]
9 - Stammdaten für den Geschäftsführer einer GmbH erfassen [Seite 86]
9.1 - Den Status des Mitarbeiters hinterlegen [Seite 87]
9.2 - Die Angaben für die Sozialversicherungsmeldungen pflegen [Seite 88]
9.3 - Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung [Seite 90]
9.4 - Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung [Seite 93]
9.5 - Besondere Lohnsteuertabelle [Seite 94]
9.6 - Keine Steuer-ID vorhanden [Seite 94]
9.7 - Umlagen / Insolvenzumlage [Seite 95]
10 - Lohnabrechnung einrichten und Bezüge erfassen [Seite 98]
10.1 - Erfassen von festen Bezügen [Seite 99]
10.2 - Erfassen von zeitabhängigem Arbeitslohn [Seite 101]
10.3 - Einzelerfassung von Einmalzahlungen [Seite 103]
10.4 - Einmalzahlungen über den Abrechnungsassistenten erfassen [Seite 104]
10.5 - Lohnarten ein- und ausblenden [Seite 107]
10.6 - Position der Lohnarten verändern [Seite 108]
11 - Nicht vorhandene Lohnart neu anlegen [Seite 110]
11.1 - Lohnarten mit der Möglichkeit zum Ändern [Seite 111]
11.2 - Lohnarten ohne Möglichkeiten zum Ändern oder Kopieren [Seite 112]
11.3 - Manuelles Anlegen einer Lohnart [Seite 114]
11.4 - Neuanlage als Kopie einer bestehenden Lohnart [Seite 117]
11.5 - Festlegen des Verrechnungskontos [Seite 119]
11.6 - Zuordnung der Finanzbuchhaltungskonten zu den Lohnarten [Seite 120]
12 - Krankheit oder Urlaub erfassen [Seite 122]
12.1 - Krankheit innerhalb der Lohnfortzahlung [Seite 123]
12.2 - Krankheit nach Ablauf der Lohnfortzahlung [Seite 124]
12.3 - Ermittlung der Erstattung von der Krankenkasse [Seite 125]
12.4 - Voraussetzung für die Ermittlung der Erstattung [Seite 126]
12.5 - Pflege von Urlaub und Sonderurlaub als Fehlzeit [Seite 128]
12.6 - Direkteingabe und Korrektur von genommenem Urlaub [Seite 130]
12.7 - Erstellen von Abwesenheitsreports [Seite 131]
12.8 - Hinweistexte auf die Lohnabrechnung drucken [Seite 132]
13 - Betriebliche Altersvorsorge abrechnen [Seite 134]
13.1 - Abrechnung einer Direktversicherung [Seite 135]
13.2 - Abrechnung eines Pensionsfonds oder einer Pensionskasse [Seite 136]
13.3 - Steuerrechtliche Behandlung des Vertrags festlegen [Seite 137]
13.4 - Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge festlegen [Seite 139]
13.5 - Besonderheiten bei Pensionskassenverträgen [Seite 141]
13.6 - Empfängerdaten und Zahlungsart pflegen [Seite 142]
14 - Lohnabrechnung durchführen [Seite 144]
14.1 - Bruttobezüge und Abzüge erfassen [Seite 145]
14.2 - Zeitdaten erfassen [Seite 148]
14.3 - Erstellen einer einzelnen Lohnabrechnung [Seite 149]
14.4 - Lohnabrechnung mit dem Abrechnungsassistenten [Seite 150]
14.5 - Lohnabrechnungen und Lohntaschen erstellen [Seite 152]
14.6 - Berichte zur Lohnabrechnung erstellen [Seite 153]
15 - Personalstammdaten während des Abrechnungsmonats ändern [Seite 156]
15.1 - Statuswechsel wegen Ende des Ausbildungsverhältnisses [Seite 157]
15.2 - Statuswechsel wegen Übergang von einer Aushilfe zum Auszubildenden [Seite 159]
15.3 - Auswirkung des Statuswechsels auf die Abrechnung der Bezüge [Seite 160]
15.4 - Auswirkung des Statuswechsels auf die Berichte und SV Meldungen [Seite 161]
15.5 - Änderungen nach durchgeführtem Statuswechsel [Seite 163]
15.6 - Statuswechsel rückgängig machen [Seite 164]
16 - Beitragsmeldungen an die Kranken-kassen erstellen [Seite 166]
16.1 - Erstellen der geschätzten Beitragsnachweise [Seite 167]
16.2 - Beiträge nach dem vereinfachten Schätzverfahren ermitteln [Seite 168]
16.3 - Beitragsnachweise mit dakota übertragen [Seite 170]
16.4 - Beitragsnachweise mit sv.net versenden [Seite 172]
16.5 - Restschuld aus Vormonaten ermitteln [Seite 174]
16.6 - Zahllauf für geschätzte Sozialversicherungsbeiträge durchführen [Seite 176]
17 - Lohnsteueranmeldung an das Finanzamt erstellen [Seite 178]
17.1 - Aktualisierung des ELSTER Moduls [Seite 179]
17.2 - ELSTER- Zertifikat bestellen und einlesen [Seite 180]
17.3 - Die Lohnsteueranmeldung mit dem ELSTER Modul übermitteln [Seite 181]
17.4 - Übertragungsprotokoll drucken [Seite 184]
17.5 - Zahlungsverkehr einrichten [Seite 184]
17.6 - Zahllauf für die Lohnsteueranmeldung durchführen [Seite 185]
18 - Elektronischer Entgeltnachweis - ELENA [Seite 188]
18.1 - Ergänzende Stammdaten für die ELENA Meldungen [Seite 189]
18.2 - Wichtige Lohnarten für die ELENA Meldungen [Seite 192]
18.3 - Elena Meldungen aufbereiten und mit dakota versenden [Seite 193]
18.4 - Datenübermittlung mit der manuellen Ausfüllhilfe sv.net [Seite 196]
18.5 - Verarbeitungsprotokolle in die Antwortzentrale übernehmen [Seite 198]
18.6 - Fehlerbereinigung und Wiederholungssendungen [Seite 199]
19 - Zahlungen an Mitarbeiter, Finanzamt und Sozialversicherungen [Seite 202]
19.1 - Bankverbindungen anlegen [Seite 203]
19.2 - Bankverbindungen in den Stammdaten zuordnen [Seite 204]
19.3 - Zahlungsträger erstellen [Seite 208]
19.4 - Online-Banking durchführen [Seite 210]
19.5 - Bereits durchgeführte Zahlungen wiederholen [Seite 211]
19.6 - Zahlungsliste erstellen [Seite 213]
20 - Abrechnung verbuchen und Monatswechsel durchführen [Seite 216]
20.1 - Buchungsliste erstellen [Seite 217]
20.2 - Buchungsbelege in die Finanzbuchhaltung übertragen [Seite 220]
20.3 - Laufenden Abrechnungsmonat abschließen [Seite 221]
20.4 - Monatswechsel rücksetzen [Seite 223]
20.5 - Laufende Bezüge in den Folgemonat übernehmen [Seite 225]
20.6 - Beitragsnachweise und Elena- sowie Sozialversicherungsmeldungen verwerfen [Seite 226]
21 - Korrekturen in abgeschlossenen Abrechnungsmonaten [Seite 228]
21.1 - Korrektur von Mitarbeiterstammdaten [Seite 229]
21.2 - Korrektur von Abrechnungsdaten [Seite 231]
21.3 - Korrekturen in den Krankenkassenstammdaten [Seite 232]
21.4 - Korrekturen im vorangegangenen Abrechnungsjahr [Seite 233]
21.5 - Korrekturberichte [Seite 234]
21.6 - Auswirkungen von Korrekturen auf das Meldewesen [Seite 235]
22 - Jahresabschluss durchführen [Seite 238]
22.1 - Lohnsteuer-Jahresausgleich durchführen [Seite 239]
22.2 - Resturlaube ermitteln und Urlaubskonten bereinigen [Seite 240]
22.3 - Jahreslohnsteuermeldung versenden und Bescheinigung erstellen [Seite 242]
22.4 - Jahresmeldung zur Sozialversicherung durchführen [Seite 245]
22.5 - Das Lohnkonto für jeden Mitarbeiter erstellen [Seite 247]
22.6 - Lohnnachweise für die Berufsgenossenschaft erstellen [Seite 248]
23 - Stichwortverzeichnis [Seite 252]