»Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten.Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab.
Rezensionen / Stimmen
» Gelingt es, einen Perspektivenwechsel zu vollziehen, indem sich die Museen an den Bedürfnissen der Besucher orientieren, kann der vorliegende Dokumentationsband [...] sehr dazu beitragen, bestehende Vorurteile über Events an Museen zu hinterfragen, ja abzubauen, so wie es die wünschenswerte Zielvorstellung der Herausgeberinnen vorformuliert.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8394-0253-5 (9783839402535)
DOI
Schweitzer Klassifikation