Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
PREFACE.- INTRODUCTION.- DEDICATIONS AND ACKNOWLEDGEMENTS.- UNIT 1. ASSESSMENT AND MONITORING IN ICU_Chapter 1. Monitoring patients: what's new in intensive care setting?.- Chapter 2. Neurological, pain, sedation and confusion assessment.- Chapter 3. Respiratory and ventilatory assessment.- Chapter 4. Cardiovascular assessment and monitoring.- Chapter 5. Early mobility, skin and pressure ulcer risk assessment.- UNIT 2. BASIC CARE IN ICU_Chapter 6. The Interventional Patient Hygiene Model.- Chapter 7. Bed bath, eye, mouth and skin care.- Chapter 9. Patients' positioning.- Chapter 10. General considerations about infection prevention.- UNIT 3. CARE QUALITY MEASUREMENT: FROM PERFORMANCE INDICATORS TO NURSING SENSITIVE OUTCOMES_Chapter 11. Ventilator Associated Pneumonia and Hospital Acquired Pneumonia prevention.- Chapter 12. Hospital-Acquired Catheter Related Blood Stream Infection prevention.- Chapter 13. Hospital-Acquired Urinary Tract Infection prevention.- Chapter 14. Deep vein Thrombosis and pulmonary embolism prevention.- Chapter 15. Hospital-acquired injuries: device-related pressure ulcers, falls and restraints.- Chapter 16. Gastrointestinal function: enteral nutrition and bowel management.- Chapter 17. Visiting policies in Intensive Care Unit.- UNIT 4. FUTURE PERSPECTIVES IN INTENSIVE CARE NURSING_Chapter 18. A systemic approach: ABCDE bundle.- Chapter 19. Nurse staffing levels: skill mix and nursing care hours per patient-day.- Chapter 20. Evolutions in ICU nursing
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.