1 - Inhalt [Seite 3]
2 - Management Summary [Seite 4]
3 - Prolog [Seite 5]
4 - 1. Ausgangslage und Ziele der Studie [Seite 7]
5 - 2. Studienkonzept [Seite 9]
5.1 - 2.1 Forschungsdesign [Seite 9]
5.2 - 2.2 Sekundärforschung [Seite 9]
5.3 - 2.3 Primärforschung [Seite 9]
5.4 - 2.4 Datenanalyse [Seite 10]
6 - 3. Erkenntnisse zu Status quo und Zukunft von IT-Sourcing-Management [Seite 12]
6.1 - 3.1 Umsetzung von IT-Sourcing-Konzepten [Seite 12]
6.2 - 3.2 Beweggründe für IT-Sourcing-Konzepte [Seite 13]
6.3 - 3.3 Stellenwert von IT-Sourcing-Konzepten [Seite 14]
6.4 - 3.4 Hemmschwellen zu IT-Sourcing-Konzepten [Seite 17]
6.5 - 3.5 Zukünftige Absichten durch IT-Sourcing-Konzepte [Seite 19]
6.6 - 3.6 Wichtigkeit von Governance, Risk & Compliance [Seite 21]
6.7 - 3.7 Multivendor-Sourcing-Management [Seite 22]
6.8 - 3.8 Verantwortliche Stelle für IT-Sourcing-Management [Seite 23]
6.9 - 3.9 Ableitung von IT-Sourcing-Massnahmen von der Organisationsstrategie [Seite 24]
6.10 - 3.10 Kosten von IT-Sourcing [Seite 25]
6.11 - 3.11 Anteil der IT-Sourcing-Kosten an den gesamten Kosten [Seite 27]
6.12 - 3.12 Investitionen in IT-Sourcing [Seite 28]
6.13 - 3.13 Funktionsbereiche mit grösstem Nutzen durch IT-Sourcing [Seite 29]
6.14 - 3.14 Auslagerung sämtlicher IT-Dienste [Seite 30]
6.15 - 3.15 Erkenntnisse zu Status quo und Trends im Cloud Computing 3.15.1 Unterstützung unterschiedlicher Organisationsfaktoren [Seite 32]
6.16 - 3.15.2 Umsetzung von IT-Shoring-Konzepten [Seite 33]
6.17 - 3.15.3 Entwicklung von IT-Shoring Konzepten [Seite 35]
6.18 - 3.15.4 IT-Sourcing-Anbieter [Seite 36]
6.19 - 3.15.5 Künftige Verbreitung von IT-Sourcing-Konzepten [Seite 37]
6.20 - 3.15.6 Auswahlkriterien für einen IT-Sourcing-Anbieter [Seite 38]
6.21 - 3.15.7 Umsetzung von Cloud-Computing-Konzepten [Seite 39]
6.22 - 3.15.8 Anwendungsbereich für Cloud Computing [Seite 40]
6.23 - 3.15.9 Gründe für die Anwendung von Cloud-Computing-Konzepten [Seite 41]
6.24 - 3.15.10 Bedenken bei der Umsetzung von Cloud Computing [Seite 42]
6.25 - 3.15.11 Eignung von Cloud-Arten für die Organisation [Seite 43]
6.26 - 3.15.12 Anreize von Cloud Services [Seite 44]
7 - Autoren [Seite 46]
8 - Fachbeirat [Seite 47]
8.1 - Unternehmensleitbild [Seite 48]
8.2 - Unser Angebot [Seite 48]
8.3 - Unsere Zielgruppe [Seite 48]
9 - Studienpartner [Seite 48]
10 - Outsourcing Verband für Deutschland, Österreich und die Schweiz [Seite 49]
10.1 - Netzwerk und Kontakte [Seite 49]
10.2 - Informationen & Wissenstransfer [Seite 49]
10.3 - Outsourcing Journal [Seite 49]
10.4 - Partnerprogramm und Mitgliedschaft [Seite 49]
10.5 - Aufgaben [Seite 49]
10.6 - Angebot [Seite 49]
11 - Glossar [Seite 50]
12 - Angaben zur Befragung [Seite 52]
12.1 - Funktion der Studienteilnehmenden [Seite 52]
12.2 - Funktionsbereich [Seite 53]
12.3 - Branchen [Seite 54]
12.4 - Geografische Zugehörigkeit der Studienteilnehmenden [Seite 55]
12.5 - Organisationsgrösse im Land, in dem die Studienteilnehmenden arbeiten [Seite 56]
12.6 - Organisationsgrösse weltweit [Seite 57]
12.7 - Umsatz [Seite 58]
13 - Abbildungsverzeichnis [Seite 60]
14 - Impressum [Seite 62]
1. Ausgangslage und Ziele der Studie (S. 7-8)
Sourcing-Konzepte und die Klarheit über ihre Ausgestaltung bestimmen die Qualität, den Innovationsgrad und die Produktivität von Organisationen in hohem Masse. Viele Organisationen nutzen das Potenzial jedoch noch nicht vollumfänglich, welches ihnen IT-Sourcing-Methoden und -Lösungen bieten. Das Zentrum für Wirtschaftsinformatik (ZWI) der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich mit dieser empirischen Studie zum Ziel gesetzt, den Reife- und Diffusionsgrad sowie zeitnahe und mittelfristige Trends zur Disziplin IT-Sourcing-Management – im deutschsprachigen Europa – zu untersuchen und gewonnene Einsichten in der Form des vorliegenden Studienberichts zu veröffentlichen.
Die Struktur der Studie adressiert unterschiedliche Aspekte des IT-Sourcing-Managements, deren Anwendung, Verwendung, Reife und den realisierten Nutzen. Insbesondere wurden hierbei die Indikatoren untersucht, welche die Einführung von Auslagerungskonzepten fördern bzw. behindern.
Bei intensiver Betrachtung der Disziplin ITSourcing- Management wird klar, dass die möglichen Sichtweisen sinnvollerweise in der Darstellung eines Würfels als Ordnungsrahmen besser erklärt und verstanden werden können. Auf dem Prinzip von Ursache und Wirkung beruhend, scheinen hier bei der einzunehmenden Betrachtungsweise (Ausgangslage) die «betriebswirtschaftliche » sowie «technologische» Perspektive sinnvoll zu sein. Aus der Orientierungssicht (Zielrichtung) betrachtet, drängen sich erfahrungsgemäss die «strategische» und «operative» Orientierung auf. Möchte man diese zwei Dimensionen in den acht möglichen Kombinationen einem konkreten Kontext zuweisen, so scheint es bei dieser Art von empirischer Untersuchung naheliegend, dass man hierfür die zeitliche Dimension (Status quo und Zukunft) wählen würde.
Diese acht unterschiedlichen Konstellationen lassen sich idealerweise in Form eines Würfels darstellen, der aus acht einzeln isolierten Würfeln zusammengesetzt ist (siehe Abb. 1); diese definieren die unterschiedlichen Untersuchungsbereiche. Aufgrund der gewählten dritten Dimension des Würfels sollen nicht nur Aussagen über den aktuell herrschenden Stand von IT-Sourcing-Management formuliert, sondern auch sich abzeichnende Trends aufgezeigt werden.
Durch die Konzeption dieser Mehrdimensionalität lassen sich mittels der Methodik von «Slicing» und «Dicing» nicht nur Aussagen über den momentan Stand von IT-Sourcing- Management und -Techniken formulieren, sondern auch Trends zu dessen Entwicklung aufzeigen. Auch werden vertiefte IT-Konzepte und Auslagerungsmethoden in Betracht gezogen. In der weitergehenden Befragung wurde das Thema Cloud Computing besonders intensiv behandelt."