Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Band gibt einen Überblick über die Anwendungen der metallorganischen Chemie in der Prozesschemie, die für die aktuellen Themen der synthetischen Chemie relevant sind. Der Band beginnt mit einer Einleitung über die historische Entwicklung der Organometallchemie in der Prozesschemie, gefolgt von Kapiteln, die sich mit den Entwicklungen der letzten fünf Jahre bei verschiedenen metallorganischen Reaktionstypen befassen, wie dem anspruchsvollen Kreuzkupplungsprozess, der Konstruktion von 3.1. 0-Fahrrädern, Druck- und Transfer-Hydrierungen von historisch anspruchsvollen Verbindungen wie Estern, der Nutzung von Kohlendioxid für die Herstellung organischer Verbindungen im Durchflussverfahren, der Arzneimittel-Synthese und der Metalldetektion und -reinigung in den fertigen APIs Ein Kapitel von Colacot et.al. ist der Verfahrensentwicklung und dem strukturellen Grundverständnis von metallorganischen Katalysatoren gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf LnPd(0)-Katalysatoren liegt Das Buch enthält ein Kapitel über die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel für organometallische Prozesse, das in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie durchgeführt wurde.
Thomas J. Colacot ist seit Mai 2018 als R&D Fellow und Director - Global Technology Innovation (Lab and Specialty Chemicals) bei MilliporeSigma, USA (Geschäftsbereich von Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland) tätig. Im Jahr 2018 wurde er als einer der herausragendsten Forscher bei Merck ausgezeichnet. Dr. Colacot promovierte 1989 in Chemie am Indian Institute of Technology Madras und wurde 2016 mit dem Distinguished Alumnus Award des IIT Madras für seine technischen Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der organometallischen Chemie und Katalyse ausgezeichnet. Nach seiner Promotion arbeitete er als Postdoktorand an der Universität von Alabama in Birmingham und an der Southern Methodist University an der III-V-Chemie für Anwendungen von Hochleistungsmaterialien in der Elektroindustrie sowie an Metallocarboranen für die Katalyse. Außerdem war er als Dozent und Forscher an der Florida State University und der Florida A&M University tätig. Zuvor arbeitete Dr. Colacot bis Mai 2018 als Global R&D Manager/Technical Fellow für Homogene Katalyse bei Johnson Matthey. Er ist Co-Autor von mehr als 100 begutachteten Veröffentlichungen und Patenten. Er hat auch Bücher herausgegeben, wie "New Trends in Cross Coupling: Theory and Applications" (2014, RSC), "Organometallics In Process Chemistry - Topics in Organometallic Chemistry" (Springer, dieser Band) und "Organometallic Chemistry in Industry" (Wiley VCH, im Druck) herausgegeben. Er hat über 400 Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen, Universitäten sowie bei chemischen und pharmazeutischen Unternehmen gehalten. Er ist Mitglied in mehreren nationalen Ausschüssen und Gastprofessor an verschiedenen Universitäten. Seine wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, wie 2017 mit dem Catalysis Club of Philadelphia Award für herausragende Forschungsbeiträge in der Katalyse, 2015 mit dem American Chemical Society National Award in Industrial Chemistry, 2015 mit der IPMI Henry Alfred Medal des International Precious Metal Institute, 2016 mit der CRSI-Medaille der Chemical Research Society of India und 2012 mit dem Royal Society of Chemistry Applied Catalysis Award and Medal. Er hat außerdem einen MBA-Abschluss und ist ein Fellow der Royal Society of Chemistry. Dr. Vilvanathan Sivakumar schloss seine Promotion in metallorganischer Chemie im Jahr 2006 bei Prof. Balaji Jagirdar in der Abteilung für anorganische und physikalische Chemie ab, gefolgt von einer Post-Doc-Stelle bei Prof. Goverdhan Mehta in organischer Chemie am Indian Institute of Science, Bangalore. Im Jahr 2009 kam er als Assistant Manager - Entwicklung zu Johnson Matthey. Als Teil des F&E-Teams von JM arbeitete er an der Entwicklung von homogenen und heterogenen Katalysatoren für eine Vielzahl von Anwendungen in der Pharma- und Agrochemieindustrie. Im Jahr 2017 wurde er zum Technical Services Manager befördert, der als Schnittstelle zu Kunden, Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Marketing sowie Produktion tätig ist.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.