Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 21
Teil I: Einstieg ins kritische Denken 25
Kapitel 1: Die faszinierende Welt des kritischen Denkens 27
Kapitel 2: Wie Menschen denken 39
Kapitel 3: Ideen in die Köpfe pflanzen: Die Soziologie des Denkens 57
Kapitel 4: Die eigenen Denkfähigkeiten bewerten 77
Teil II: Ihre kritischen Denkfähigkeiten entwickeln 99
Kapitel 5: Kritisches Denken ist wie ... Rätsel lösen: Denken mithilfe von Analogien 101
Kapitel 6: Im Kreis denken: Die Kraft der Rekursion 117
Kapitel 7: Grafische Hilfsmittel für das Denken 133
Kapitel 8: Wissen konstruieren: Informationshierarchien 155
Teil III: Kritisches Denken in der Praxis 171
Kapitel 9: Zum Kern des Gelesenen vordringen 173
Kapitel 10: Kritische Schreibfertigkeiten kultivieren 191
Kapitel 11: Kritisches Sprechen und Zuhören 207
Teil IV: Argumentation und Auseinandersetzung 223
Kapitel 12: Die Logik echter Auseinandersetzungen entschlüsseln 225
Kapitel 13: Sich wie ein rationales Tier verhalten 243
Kapitel 14: Mit Worten überzeugen 257
Kapitel 15: Beweise vorlegen und Meinungen rechtfertigen 273
Teil V: Der Top-Ten-Teil 293
Kapitel 16: Zehn logische Fallstricke und wie man sie vermeidet 295
Abbildungsverzeichnis 301
Stichwortverzeichnis 305
Kritisches Denken und Argumentieren für Dummies
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, Ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken verbessern zu müssen, damit Sie die Logik von Argumenten beherrschen und Ihre kritischen Fähigkeiten beim Lesen, Schreiben, Sprechen oder Zuhören verbessern können? Dieser Spickzettel soll Ihnen dabei helfen.
Ein guter kritischer Denker setzt sich aus vielen Elementen zusammen. Wenn Sie einen kritischen Denker à la Dr. Frankenstein bauen würden, wären die folgenden Fähigkeiten und Eigenschaften erforderlich:
Wichtig für das kritische Denken ist die Fähigkeit, die Methodik eines Autors zu verstehen und kritisch zu würdigen. Wenn Autoren Bücher schreiben, Studien durchführen oder ein Thema untersuchen, bewegen sie sich innerhalb eines Forschungsparadigmas (eines theoretischen Rahmens), das die Art und Weise beeinflusst, wie sie das Thema betrachten und untersuchen. In formalen akademischen Studien erörtern die Autoren das Forschungsparadigma im Voraus, um Klarheit zu schaffen.
Häufiger jedoch bleibt die Art des gewählten Paradigmas im Hintergrund und wird als gegeben vorausgesetzt. Der kritische Leser muss sich dann besonders anstrengen, um es zu ermitteln und darüber nachzudenken, inwieweit das gewählte Paradigma die dargestellten Informationen verzerren kann.
Im Folgenden finden Sie einige nützliche Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie sich mit Berichten und Forschungsergebnissen aus dem breiten Bereich der Sozialwissenschaften befassen:
Ursache oder Korrelation: Diese Begriffe werden so oft verwechselt, dass der Fehler seinen eigenen Namen hat - cum hoc ergo propter hoc (lateinisch für »mit diesem, folglich deswegen«). Mit anderen Worten: Es werden Dinge miteinander in Verbindung gebracht, deren Zusammenhang nicht bewiesen ist. Nehmen wir ein medizinisches Beispiel. In einer kürzlich durchgeführten Studie an über einer Million Frauen mit Brustkrebs wurde untersucht, wie viele von ihnen durch Operationen zur Entfernung der vermuteten Krebszellen geheilt wurden. Dabei stellte sich heraus, dass zwei Drittel von ihnen zehn Jahre später noch am Leben waren.
Man könnte natürlich annehmen, dass die Überlebensrate auf die Behandlung zurückzuführen ist, aber die Studie ergab auch, dass eine Kontrollgruppe von Frauen, bei denen eine Scheinoperation durchgeführt wurde (bei der keine Zellen entfernt wurden), eine identische Überlebensrate aufwies - und darüber hinaus ein deutlich geringeres OP-Risiko oder geringere unerwünschte operative Nebenwirkungen. Beachten Sie, dass bei experimentellen Studien eine Voreingenommenheit besteht, die einen kausalen Zusammenhang auch dann erkennen lässt, wenn vielleicht gar keiner besteht.
Wie können kritische Denker verschrobene Ansichten, die nicht durch Beweise gestützt werden, von vernünftigen Theorien unterscheiden, die vielleicht eine ernsthafte Überlegung wert sind? Dieses Problem wird manchmal als Frage der Behauptbarkeit bezeichnet, weil man sich fragt, welche Beweise es erlauben, zu behaupten, dass die Behauptung wahr ist.
Hier finden Sie eine nützliche Checkliste für die Prüfung wissenschaftlicher Theorien:
Kritisch denkende Menschen schätzen bei Texten aller Art das Zielpublikum ein. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Ansätze für kritisches Denken bei bestimmten Arten von Texten, die sich an bestimmte Zielgruppen richten:
Zeitungsartikel: Normalerweise werden alle wichtigen Punkte bereits in der ersten Zeile genannt! Der zweite Absatz baut dann auf dieser Einleitung auf und mündet in den eigentlichen, der dasselbe ausführlicher ausbreitet. Zeitungsartikel heben sich das Beste nicht bis zum Schluss auf, denn aus produktionstechnischen Gründen wird das Ende des Artikels als Erstes gekürzt, wenn der Platz etwas knapp ist. Journalisten der alten Schule haben gelernt, ihre Artikel immer auf die gleiche Weise zu strukturieren: wer, was, wann, wo, warum, wie, in dieser Reihenfolge.
Tun Sie journalistische Texte nicht ab! Ihre Texte sind strukturiert und sie haben ein wichtiges Merkmal mit dem akademischen Schreiben gemeinsam: das Streben nach...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.