Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Flache Atmung, schwitzige Hände und ein Engegefühl in der Brust: Für viele Menschen gehören diese Symptome zum Fliegen dazu. Deshalb heißt es nun: This is your pilot speaking: Warum noch nie ein Flugzeug wegen Turbulenzen abgestürzt ist, was Piloten während des Flugs im Cockpit machen und wie entspanntes Fliegen endlich möglich wird, kann niemand besser erklären als Pilot und Flugangst-Coach Suk-Jae Kim aka Cockpitbuddy. Ready for takeoff?
2 Faszination Fliegen vs. Flugangst
Die Angst vor dem Fliegen ist oft unangenehm und für manche kaum auszuhalten. Viele Betroffene haben neben Angstgefühlen auch körperliche Symptome, können schon Tage vor dem Flug nicht gut schlafen und machen sich viele Sorgen und Gedanken. Auch die Reise selbst oder den Aufenthalt am Zielort können sie nicht hundertprozentig genießen, denn die Gedanken kreisen nach der Ankunft schon wieder um den Rückflug. Vielleicht erkennst du dich selbst darin wieder?
Was Flugangst ist und wie sie sich äussert
Es gibt viele Variationen von Flugangst und Betroffene verspüren sie auch unterschiedlich intensiv. Um dich einmal selbst einzuschätzen, schau dir die folgende Liste an. Welche(r) dieser Punkte macht (oder machen) dir am meisten Angst?
Egal, in welchen Punkten aus der obigen Liste du dich wiedergefunden hast: Deine Angst ist real. Die Frage ist nun aber: Ist es auch die Gefahr, auf die sich deine Ängste beziehen?
Angst vs. Gefahr
Fliegen folgt festen Prozessen und geschieht nicht willkürlich. Luftfahrtbehörden weltweit legen strenge Richtlinien fest, die wir als Piloten sorgfältig befolgen müssen, um die Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs zu gewährleisten. Auch die Abläufe im Cockpit sind teilweise Schritt für Schritt von den Flugzeugherstellern vorgegeben und müssen zwingend eingehalten werden. Wir Piloten verbringen zudem einen Großteil unseres Fliegerlebens damit, verschiedene (Notfall-) Situationen im Simulator zu trainieren, damit wir im Ernstfall adäquat und effektiv reagieren können. Dazu aber später mehr.
Nicht mal halb so schlimm: Turbulenzen
Sehen wir uns mal als Beispiel Turbulenzen genauer an: Viele denken, leichtes oder auch kräftigeres Wackeln und Ruckeln beim Fliegen sei gefährlich und könnte auf einen Defekt hinweisen oder ein Grund dafür sein, dass ein Flugzeug abstürzt. Das ist aber nur ein Mythos und hat mit der Wirklichkeit nichts zu tun.
Ein Flugzeug ist so gebaut, dass es den stärksten Turbulenzen standhält, sie sind für das Flugzeug ungefährlich. Turbulenzen sind kein Indikator für einen Absturz oder technischen Defekt. Sofern du angeschnallt sitzen bleibst, wird dir in der Regel nichts passieren (die meisten Verletzungen treten nämlich dann auf, wenn Fluggäste nicht angeschnallt sind oder von herumfliegenden Gegenständen getroffen werden).
Viele glauben, bei Turbulenzen bewege sich das Flugzeug zig Meter auf und ab. Das ist nur die gefühlte Wahrheit, denn eigentlich bewegt sich das Flugzeug kaum, eher ein paar Zentimeter, und für uns Piloten ist es auch kein Notfall, sondern gehört zum Fliegen dazu. Wenn es moderate oder auch mal sehr starke Turbulenzen sind, schauen wir, ob wir komfortablere Lufträume aufsuchen können, falls die nicht schon durch andere Flugzeuge belegt sind.
Eine wirkliche Gefahr für das Flugzeug besteht bei Turbulenzen also zu keinem Zeitpunkt. Was Turbulenzen tatsächlich sind und wie sie entstehen, liest du ab Seite 75.
Das Gefährlichste am Fliegen ist statistisch die Fahrt zum und vom Flughafen - denn die Gefahr für einen Unfall ist beim Autofahren verhältnismäßig hoch! Paradoxerweise haben davor nur recht wenige Menschen Angst. Wenn du die Autofahrt überstanden hast, liegt das Schlimmste hinter dir.
Möglich vs. wahrscheinlich
Viele Personen mit Flugangst fokussieren sich immer darauf, was möglich ist, und nicht auf das, was wahrscheinlich ist. Viele fühlen sich, als wäre es "vorherbestimmt", dass ausgerechnet ihr Flug nicht gut endet. Oder glauben, ihr "Glück" sei mit den letzten gut gegangen Flügen aufgebraucht. Und klar: Es ist nie zu hundert Prozent ausgeschlossen, dass etwas schiefgeht, egal ob beim Fliegen oder mit anderen Verkehrsmitteln.
Nur weil etwas möglich ist, bedeutet das jedoch nicht automatisch, dass es auch wahrscheinlich ist.
Nehmen wir mal als Beispiel das Lottospielen. Natürlich ist es möglich, dabei Millionär zu werden, aber die Wahrscheinlichkeit ist mehr als bescheiden. Stell dir für einen kurzen Moment vor, jemand füllt einen Lottoschein aus und jubelt direkt beim Abgeben und fühlt sich so, als hätte er den Hauptgewinn in der Tasche. Klingt absurd, oder? Beim Thema Flugangst passiert das tagtäglich. Leute buchen sich ein Ticket und fühlen den Schmerz der Angstgedanken schon Tage vor dem Flug, obwohl gar nichts passiert ist und statistisch betrachtet auch nichts passieren wird.
Das Risiko, in einen tödlichen Flugunfall verwickelt zu sein, liegt ungefähr bei 1 : 16 Millionen Flügen! Nur um diese Zahl ins Verhältnis zu rücken: Wenn du von Tag eins in deinem Leben jeden Tag zehn Flüge absolvieren und 100 Jahre alt würdest, dann hättest du insgesamt 365.000 Flüge geschafft. Das sind noch nicht mal eine halbe Million Flüge.
Unsere Angstgedanken kreisen ständig um die Frage: Was wäre, wenn .? Aber in der Realität passiert es schlicht und ergreifend nicht. Wir haben Bilder und Vorstellungen aus irgendwelchen Medien im Kopf, die aber nicht der Wahrheit entsprechen. Die Zahlen sind sehr eindeutig, wie du auch ab Seite 16 lesen kannst (ZDF: Zahlen, Daten, Fakten).
Wissen vs. fühlen
Das, was du fühlst, ist real, die Gefahr ist es aber keineswegs. Unser Gehirn unterscheidet das nur nicht.
Die negativen Verknüpfungen zum Thema Fliegen verstärken sich, je mehr (negative) Schlagzeilen du über das Fliegen liest, je mehr Videos, Bilder oder Geschichten du dazu siehst und hörst. All das speichert das Unterbewusstsein ab.
Um die Flugangst zu überwinden, hilft es, sich das richtige Wissen anzueignen. Dazu werde ich dir in den folgenden Kapiteln erzählen, wie das Fliegen abläuft, wie wir Piloten arbeiten und wie wir geprüft werden. Auch werde ich dir näher beschreiben, warum ein Flugzeug durch technische Redundanzen (zusätzliche Sicherungen) sicher ist.
Doch dieses Wissen alleine reicht nicht. Wenn du es nicht anwenden und verinnerlichen kannst, wirst du dir immer wieder neue Fragen stellen, die deine Sorgen befeuern. Es ist also wichtig, dass du in Einklang bringst, was du weißt und was du fühlst. Und auch dazu werde ich dir in den späteren Kapiteln ein paar Tools und Tipps geben.
Ein kleines Beispiel: Die meisten Raucher wissen, dass Rauchen der Gesundheit schadet und langfristig tödlich ist. Aber das Wissen alleine hilft ihnen nicht, damit aufzuhören.
Bestimmt erinnerst du dich: Vorhin habe ich dir erklärt, dass bei Turbulenzen keine Gefahr besteht, solange du angeschnallt bist. Hilft dir das aber beim nächsten Flug, wenn es turbulent wird? Eher nicht, weil du es trotz dieses Wissens anders wahrnimmst und es sich anders anfühlt. Dank unserer Vorstellungskraft befinden wir uns in solchen Momenten in einer anderen (Gefühls-)Welt, die in der Regel nichts mit der Realität zu tun hat.
ZDF: Zahlen. Daten. Fakten
Der von Flugangst geplagten Gefühlswelt zum Trotz ist das Flugzeug eines der sichersten Transportmittel überhaupt. Das belegen seit Jahren Zahlen und Statistiken, von denen ich dir ein paar vorstellen möchte. Klingt vielleicht trocken, ist aber hilfreich, um ein realistisches Bild vom Fliegen zu bekommen - also, packen wir's an.
Straßen- vs. Luftverkehr
Vor der Corona-Pandemie gab es in Deutschland jährlich circa 3.000 bis 4.000 Todesopfer im Straßenverkehr. Im Jahr 2023 waren es 2.830 Tote und circa 365.000 Verletzte.
Weltweit gab es sogar 1,19 Million Opfer im Jahr 2023. Der Straßenverkehr ist laut der WHO sogar die Todesursache Nummer eins bei jungen Menschen.
Dagegen ist die Zahl der Opfer in der Fliegerei seit Jahrzehnten stark im Sinken begriffen. Sie geht gegen null, und das bei steigenden Flugbewegungen und auch wachsendem Passagieraufkommen.
Im Jahr 2023 gab es circa 32 Millionen Flüge mit etwa 8,7 Milliarden Passagierinnen und Passagieren. Und darauf kam nur ein einziger Unfall mit 72 Opfern auf einem Flug innerhalb Nepals.
Durch die Medien erfahren von diesem Unfall natürlich alle, die sich dafür interessieren und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.