Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In den folgenden Kapiteln werden wir noch genauer auf die wichtigsten Umweltprobleme unserer Zeit eingehen. Um aber einen generellen Überblick über die größten Umweltprobleme zu erhalten, sind hier die Top 8 der momentan schwerwiegendsten Probleme für unsere Umwelt aufgelistet:
Immer wieder gibt es Meldungen über Brände im Amazonasgebiet, das Thema ist ein wichtiges Problem in unserer heutigen Zeit. In den letzten 30 Jahren wurden aufgrund dieser Brände schon über eine halbe Million Quadratkilometer Regenwald vernichtet. Im Sommer 2019 nahmen die Brände ein nie zuvor gekanntes Ausmaß an. Der Regenwald brannte in drei verschiedenen Ländern gleichzeitig. Das Ausmaß der Katastrophe wurde sogar von der NASA aus dem Weltall beobachtet. Laut einem anderen Weltrauminstitut, dem Inpe (Nationales Institut für Weltraumforschung), waren die Waldbrände um über 80 Prozent angestiegen - nur zwischen den Jahren 2018 und 2019! Wenn man den Bränden in Zukunft nicht Herr wird, kann bis zur Mitte unseres Jahrhunderts bereits mehr als die Hälfte des Regenwaldes auf diese Weise ausgelöscht sein.
Welche Folgen haben die Brände, die immer mehr Wald vernichten? Der Regenwald im Amazonasgebiet ist sozusagen die »Lunge der Erde«. Er erstreckt sich über beinahe 6 Millionen Quadratkilometer und ist damit der größte Regenwald der Erde. Was passiert, wenn immer mehr Waldbestand durch Brände verloren geht? Zum einen werden durch die Brände Massen an CO2 freigesetzt, was sich nachhaltig schlecht auf den Klimawandel auswirkt. Laut Experten machen Waldbrände bis zu 35 Prozent des jährlichen Ausstoßes von Treibhausgasen aus. Dazu kommt, dass durch die Feuer das gesamte Ökosystem des Regenwaldes aus dem Gleichgewicht geraten kann. Das hätte zur Folge, dass die verbleibenden Pflanzen weniger Wasser zur Verfügung hätten und dadurch noch anfälliger für Brände werden. Außerdem liefern die Flüsse des Amazonas fast 20 Prozent des Süßwassers, das in die Meere fließt. Auch hier würde ein sensibles Gleichgewicht aus den Fugen geraten. Zudem sorgen die Bäume des Regenwalds für Schutz, Nistplätze und Nahrung unzähliger Tierarten - wenn sie abbrennen, geht dadurch auch Lebensraum verloren. Das geht so weit, bis viele der Tierarten aussterben werden - auch die unfassbar große Vielfalt der Insekten, die im Regenwald ihre Heimat haben. Die Brände vernichten Bäume, deren Saatgut und Tiere. Abgesehen davon ist der Regenwald tatsächlich die Lunge unserer Erde. Der größte Anteil der Luft (des Sauerstoffes), die wir atmen, entsteht in den Regenwäldern unserer Erde. Gleichzeitig wird dort so viel CO2 abgebaut wie nirgends sonst. Wenn der Regenwald verschwindet, nimmt die Belastung durch die CO2-Ausstöße immer weiter zu und damit auch die Erwärmung des Klimas - es wird immer heißer werden. Und das ist wiederum das Todesurteil für viele nachwachsende Pflanzen.
Die Brände des Regenwaldes entstehen durch illegale Abholzungen und Rodungen. Auf diese Weise verschaffen sich die Bauern im Amazonas neues Gebiet für die landwirtschaftliche Nutzung. Viele Gegner dieser Art der »Landwirtschaft« machen dafür Politiker verantwortlich. Im Sommer 2019 war das Thema aktueller denn je - Filme und Bilder der Brände gingen um die Welt. Teile des Amazonas standen wochenlang in Brand - es waren die schlimmsten Waldbrände der letzten sieben Jahre in diesem Gebiet. Innerhalb eines Jahres hatte es mehr als 70.000 Brände im Regenwald gegeben. Die Politik vor Ort sah darin aber teilweise kein Problem - im Gegenteil, der Präsident Brasiliens befürwortete die Gewinnung von Fläche durch Brandrodung und streitet immer noch den Klimawandel ab. Anders sieht das Kolumbiens Präsident Iván Duque, er möchte gemeinsam mit anderen Amazonasländern ein Bündnis zum Naturschutz schließen.
Es brennt aber nicht nur im Amazonasgebiet - die ESA (Europäische Weltraumbehörde) meldete Anfang 2019, dass es auch immer wieder zu schweren Bränden in Afrika kam. Laut ihren Aufzeichnungen waren 70 Prozent der weltweit verbrannten Fläche südlich der Sahara auszumachen. Aber auch in Sibirien brannten die Wälder - bereits im ersten Halbjahr von 2019 waren dort laut der obersten Forstbehörde über 8 Millionen Hektar Wald abgebrannt.
Im Amazonasgebiet wurde im Sommer 2019 der Notstand ausgerufen, Soldaten versuchten, die Flammen zu besiegen. Das alles war und ist ein Spiegel der heutigen Wirklichkeit, die sich Jahr für Jahr von Neuem abspielt. Deshalb ist auch das Thema der weltweiten Waldbrände eines der dringlichsten Umweltthemen unserer Zeit.
WORAUS BESTEHT HOIZ?
Ohne Holz geht auch in unserem Zeitalter gar nichts. Der Rohstoff wird für so viele Bereiche in unserem Leben genutzt, dass man sich ein Leben ohne Holz gar nicht mehr vorstellen kann. Denn wir brauchen das Holz nicht nur zum Heizen, sondern auch als Papier, zur Herstellung von Möbeln, Instrumenten und ganzen Gebäuden. Holz ist einer der am meisten verwendeten Rohstoffe und vor allem wegen seiner Festigkeit einer der stabilsten. Holz ist beinahe überall um uns und dabei so selbstverständlich und alltäglich geworden, dass man es oft schon gar nicht mehr wahrnimmt. Deshalb macht man sich auch eigentlich nie Gedanken darüber, woraus Holz eigentlich besteht.
Holz ist das Gewebe von vielen Pflanzen, ähnlich wie das Gewebe beim Menschen. Es wächst direkt unter deren Haut, also im Fall von Bäumen, Sträuchern und anderen Gehölzen unter der Rinde. Generell unterscheidet man zwischen Laub- und Nadelhölzern.
Der Stamm eines Baumes enthält verschiedene Schichten: außen die Rinde, dann...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.