Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Claude Clément ist Chief Technical Officer des Wyss Center for Bio and Neuro Engineering, Genf, Schweiz. Er war Gründer, Vorsitzender oder Vorstandsmitglied mehrerer Start-ups und kleiner Unternehmen. Er hat einen Master in Elektrotechnik und Elektronik von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (EPFL) in Lausanne und einen MBA von der HEC an der Universität Lausanne (Schweiz).
Claude begann seine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung der Uhrenindustrie (Swatch Group) als Leiter der Entwicklungsgruppe für Wandler und Aktuatoren. Er trat in die Welt der Medizintechnik ein, indem er die Diversifizierungsaktivitäten von Swatch im Bereich der tragbaren, programmierbaren Medikamentenpumpen leitete. Danach war er 23 Jahre lang im Bereich der aktiven implantierbaren medizinischen Geräte tätig, und zwar als Director of Manufacturing Engineering bei Intermedics (heute Boston Scientific), als Werksleiter der Schweizer Niederlassung von Medtronic und später als Berater für grosse Unternehmen, vor allem im Bereich der Herzschrittmacher, sowie für verschiedene innovative Start-ups. Ab 1996 baute er die hochautomatisierte Fabrik von Medtronic in der Genferseeregion auf und brachte sie auf Hochtouren. Dieses Werk ist der weltweit größte Standort für die Montage aktiver implantierbarer medizinischer Geräte und produziert mehr als 2.000 Herzschrittmacher, Defibrillatoren und Neurostimulatoren pro Tag. Bis 2014 war er CEO von MyoPowers, einem Start-up-Unternehmen, das ein elektromechanisches Implantat zur Behandlung schwerer Inkontinenz entwickelt.
Vorwort.- Einleitung.- Vom Konzept zum Patienten.- Ziele der Neurotechnologien.- Der menschliche Körper: eine besondere Umgebung.- Unterhalb und oberhalb des Halses.- Pioniere.- Macher.- Neue Technologien.- Träumer.- Lohnt sich der Aufwand?.- Schlussfolgerungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.