"Europeanization" is a widely used yet contested concept, particularly popular among scholars of European integration studies. With regard to processes of political change within the European Community and/or the European Union, Europeanization on the one hand describes the formal transfer of national sovereignty to the EC/EU level, the development of (European) institutions and the formulation of European policy. On the other, Europeanization denotes the impact of European policy on the domestic level, particularly in EC and EU member states. In this volume, historians, political scientists and linguists investigate the possibilities and limitations of Europeanization processes in both past and present, frequently addressing the assumed relationship between Europeanization and socialization. The chapters focus on Europeanization processes in the field of EC/EU foreign policy, within European institutions such as the European Parliament and in epistemic communities, as well as on the impacts of Europeanization on national political structures and actors.
"Europäisierung" ist ein weit verbreiteter, aber ebenso umstrittener Begriff, der sich insbesondere in der Forschung zur europäischen Integration großer Beliebtheit erfreut. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen werden in diesem Band die Möglichkeiten und Grenzen des komplexen Europäisierungsprozesses untersucht und der Zusammenhang zwischen Europäisierung und Sozialisierung wird thematisiert. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit Europäisierungsprozessen im Bereich der EG/EU-Außenpolitik, in europäischen Institutionen wie dem Europäischen Parlament, in epistemischen Gemeinschaften sowie den Auswirkungen von Europäisierung auf nationale politische Strukturen und Akteure.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
5
5 s/w Tabellen
5 schw.-w. Tab.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-515-11637-4 (9783515116374)
Schweitzer Klassifikation
1 - Content / Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Einleitung [Seite 8]
3 - Introduction [Seite 18]
4 - Gabriele Clemens / Alexander Reinfeldt / Telse Rüter:Europäisierung der Außenpolitik? Die EPZ und der Namibia-Konflikt [Seite 28]
5 - Andreas Bestfleisch:Eine europäisierte Außenpolitik? Die Nahostpolitik der BundesrepublikDeutschland und die Europäische Politische Zusammenarbeitin den 1970er Jahren [Seite 52]
6 - Umberto Tulli:The Limits of the EPC? The EC Members at the Belgrade CSCEReview Conference [Seite 72]
7 - Michael Gehler:Mehr Europäisierung in Umbruchzeiten? Die Europäische PolitischeZusammenarbeit (EPZ) und die revolutionären Ereignisse in Mittel-,Ost- und Südosteuropa Ende der 1980er Jahre [Seite 88]
8 - Marek Neuman:It Takes Two to Tango: Socialization in CFSP Working Groups inthe Case of the Czech Republic [Seite 118]
9 - Peter von Jagow:Bericht eines Europäischen Korrespondenten [Seite 134]
10 - Ane Maritdatter Alterhaug:The European Commission and European Political Cooperation inthe Early 1970s - Actor Adjusted [Seite 140]
11 - Mathias Haeussler:A >Converted European<? James Callaghan and the >Europeanization12 - Cornelia Ilie:European Voices in Dialogue: Polyphonic Resonance or HarmonizedDissonance? [Seite 168]
13 - Ruth Wodak:>Doing Politics< in the European Parliament [Seite 188]
14 - Ines Soldwisch:Alles hat seine Grenzen? Europäisierung als soziale Praxis imEuropäischen Parlament [Seite 208]
15 - Guido Thiemeyer:Die Europäisierung des deutschen Föderalismus Die deutschenLänder und die europäische Integration 1950-1958 [Seite 222]
16 - Christian Henrich-Franke:>Epistemic Communities< of Radio Regulators: Gametes of a>Europeanization< of National >Foreign Radio Policies< [Seite 238]
17 - Abbreviations / Abkürzungsverzeichnis [Seite 250]
18 - Notes on Contributors / Autorenverzeichnis [Seite 254]