Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bei dem Begriff »Tendinopathie der Achillessehne« handelt es sich um eine Sammelbezeichnung, die Verletzungen durch eine Überbelastung der Achillessehne beschreibt, und zwar ungeachtet des Alters oder der Belastungsart und -intensität, die zu Schmerzen, Steifheit und Empfindlichkeit entweder direkt im Bereich der hinteren Ferse oder genau darüber führt.
Die folgenden Kapitel werden Ihnen dabei helfen zu bestimmen, ob es sich bei Ihren Schmerzen um eine Tendinopathie der Achillessehne handelt und die Art der Tendinopathie, an der Sie leiden, sowie die Schwere der Schädigung und die Faktoren, die zu der Verletzung beigetragen haben, herauszufinden. Vielleicht sind Sie eine echte Sportskanone und nehmen sogar an Wettkämpfen teil. Doch eine Tendinopathie der Achillessehne trifft nicht nur aktive Menschen. Der Schmerz kann auch an einem Urlaubstag auftreten, an dem Sie in Flipflops herumgelaufen sind, oder beim Herumtollen mit den Kindern. Was auch immer die Ursache ist, es ist recht wahrscheinlich, dass Sie sich dieses Buch angeschafft haben, um herauszufinden, was passiert ist und was Sie dagegen tun können.
Um festzustellen, ob Sie an einer Tendinopathie der Achillessehne leiden und um die genaue Lage der Verletzung herauszufinden, schauen Sie sich bitte die Fragen unten an und betrachten Sie dazu die Abbildung rechts. Anhand Ihrer Antworten können Sie herausfinden, ob Ihre Achillessehne die Ursache Ihrer Schmerzen ist.
Ja
Nein
Was haben Sie überwiegend angekreuzt?
Ja: Wahrscheinlich handelt es sich um eine Tendinopathie.
Nein: Wahrscheinlich handelt es sich nicht um eine Tendinopathie.
Bitte beachten: Wenn die Schmerzen nicht lokalisiert sind (sich nicht in einem bestimmten Bereich befinden), handelt es sich nicht um Sehnenschmerzen!
Tendinopathie der Achillessehne im mittleren Sehnenbereich und am Ansatz
Dehnen Sie Ihre Achillessehne nicht!
Bei einer Tendinopathie der Achillessehne handelt es sich um eine häufige Überbelastungsverletzung, die jeden treffen kann - die Allgemeinbevölkerung genauso wie Sportler (am häufigsten allerdings männliche Ausdauerathleten). Sie betrifft Personen jeden Alters. Die Symptome zeigen sich zumeist im mittleren Sehnenbereich (zwei bis sieben Zentimeter über der Ferse), da dort die Blutversorgung eher schlecht ist,6 oder am Sehnenansatz, wo die Sehne sich mit den Geweben um die Ferse herum verbindet (siehe Abbildung auf Seite 14). Halten die Symptome länger als sechs Wochen an, ist von chronischer Tendinopathie der Achillessehne die Rede.
Die genauen Ursachen von Tendinopathien der Achillessehne sind nicht bekannt. Die Forschung zeigt jedoch, dass es zu Tendinopathien kommt, wenn die Sehne der Belastung, der sie ausgesetzt wird, nicht standhalten kann. Unsere Sehnen sind zwar darauf ausgelegt, Belastungen auszuhalten, aber ein zu starkes Dehnen/Federn (Zugbelastung) oder Beugen/ Quetschen (Druckbelastung)7 können zu einer Überbelastung beitragen und zu einer Tendinopathie der Achillessehne führen - einer verletzten Sehne, die Belastungen nicht mehr standhält und nun eine Beeinträchtigung signalisiert, indem sie steif und wund wird.
Ein Wundsein ist im Allgemeinen in einem von zwei Bereichen spürbar:
Wenn Sie bereits eine wunde Stelle haben und die Warnsignale ignorieren und somit die Achillessehne weiter belasten, wird die Sehne geschädigt und bei dem Versuch zu heilen bildet sich ein spürbarer Knoten oder eine Art Band an der Sehne. Diese strukturelle Schädigung zeigt fehlgeschlagene Heilungsversuche an,8 wodurch es zu einer Entzündung und einer Degeneration der Sehne gekommen sein kann.
In der Abbildung unten sehen Sie die flüssigen Bewegungsabläufe einer unbeschädigten »normalen« Sehne im Vergleich zu »anormalem«, aus der Reihe geratenem Sehnengewebe. Der tastbare Knoten, den Sie möglicherweise an Ihrer Achillessehne sehen oder erspüren können, reflektiert diese anormalen Fasern, die sich bei dem Versuch, sich selbst zu heilen, verdickt haben.
Normale und anormale Sehnenstruktur
Die Tendinopathie des mittleren Achillessehnenbereichs (siehe Abbildung rechts) ist etwa zwei bis sieben Zentimeter über Ihrem Fersenbein (Sehnenansatz) lokalisiert. Dies ist die häufigste Stelle, an der Schmerzen und Steifheit zu spüren sind.9 Wie bereits erwähnt treten diese zumeist dann auf, wenn die Sehne einer erhöhten, federnden Belastung ausgesetzt wurde (Springen, Hüpfen, Laufen), bei der sie kleinere Verletzungen entwickelt hat (Mikrotraumata) und danach nicht in der Lage war, sich selbst vollständig zu heilen. Die Verletzung besteht weiterhin (während auch die Belastung weiterhin anhält), was letztendlich zu einer Tendinopathie führt.
Lokalisierung einer Tendinopathie im mittleren Achillessehnenbereich
Sportarten wie Badminton,10 bei denen Sie viel laufen und springen müssen und häufig die Richtung wechseln, können zu Tendinopathien führen, wenn Sie zum Beispiel auf einmal an mehreren Matches teilnehmen oder ein bestimmtes Spiel intensiver wird, weil Ihr Gegenüber der bessere Spieler ist. Sprints und Langläufe gehören ebenfalls zu den üblichen Verdächtigen,11 da der Fuß hierbei wiederholt auf den Boden auftrifft. Wenn Sie zum Beispiel plötzlich auf Asphalt laufen statt im Wald oder bergauf anstatt geradeaus, wenn Sie schneller laufen als gewöhnlich oder einfach nach einer zweiwöchigen Pause versuchen, wieder auf Trab zu kommen, dann kann all dies die Grundlage für eine Tendinopathie werden.
Die Symptome zeigen sich im mittleren Sehnenbereich.12 Typischerweise handelt es sich um die Folgenden:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.