Sternenflitzer
Es war ein Tanz mit den Sternen und Planeten.
Der Raumflitzer sauste unter einem gasförmigen Planeten hindurch, der in allen Regenbogenfarben schimmerte. Schließlich verschwand er hinter einer riesigen Sonne die gewaltige Gaswolken ins All schleuderte und tauchte Sekunden später wieder auf, wobei er eine Drehung um die eigene Achse vollführte. Die Sterne leuchteten wie Diamanten in der Nacht. Und da es im Weltall keine Schwerkraft gibt, kein 'Unten' und kein 'Oben', spürte der Pilot nichts von den schnellen Manövern die er mit seinem Flitzer ausführte.
Oskar erfüllte sich einen Traum. Der Flitzer war ein Geschenk seiner Freunde zum 150. Geburtstag und endlich, endlich konnte auch er auf Spritztour gehen. Wie er sie alle beneidet hatte, Wassili und Tenkow, die bereits vor drei Jahren ihren Raumflitzer bekommen hatten. Nicht zu vergessen Maschakow, die schon mit erstaunlich jungen 110 Jahren eine Fahrerlaubnis erhalten hatte. Maschakows Vater war ein hohes Tier in der Weltraum-Verkehrsgesellschaft. Natürlich hatte sie da ihre Beziehungen.
Oskar riss den Flitzer um 180 Grad herum und sauste auf ein angrenzendes Sonnensystem zu, das als System 770007 auf der Anzeige ausgewiesen wurde. Ein Blick auf den Zeitmesser verriet ihm, dass er sich bald auf den Weg nach Hause machen musste. Morgen hieß es: Früh aufstehen - und er war schließlich ein halbes Dutzend Galaxien von zu Hause entfernt.
Sein zehntes und letztes Lehrjahr als Raumschifftechniker in einem Weltraumdock hatte vor kurzem begonnen. In den zurückliegenden Jahren hatte Oskar sich schon genug Schnitzer erlaubt, vor allem, weil er morgens nicht aus dem Bett kam. Jetzt musste er wenigstens das eine Jahr bis zur Abschlussprüfung noch durchhalten und durfte nicht mehr unangenehm auffallen.
Um diese eine Sonne im System 770007 wollte er noch herumflitzen, dann würde er sich auf den Heimweg machen. Er durchquerte mit Höchstgeschwindigkeit den fast leeren Raum zwischen den Sternensystemen und tauchte schließlich in das Sternensystem 770007 ein. Die Sonne dieses Systems war überraschend klein. Oskar steuerte sie an. Der Heliumball raste mit einer Geschwindigkeit auf ihn zu, die atemberaubend war. Das Thermometer stieg. Die rote Barriere, die eine Überhitzung des Raumflitzers anzeigte, war fast schon erreicht. Oskar schien mitten in das brennende Inferno hineinzurasen. Er quietschte vor Vergnügen, dann riss er mit einem Schrei die Handsteuerung nach rechts, umkreiste die Sonne und hielt auf einen der kleineren Planeten des fremden Sonnensystems zu. Es war der Planet, der der Sonne am drittnächsten stand und der deshalb, so die Anzeige im Flitzer, die Bezeichnung 770007 -3 und den Beinamen 'Blauer Planet' trug. Er war wirklich blau, herrlich blau, und an vielen Stellen mit einer weißen Wolkenschicht überzogen. Oskar fand, dass es einer der schönsten Planeten war, die er auf seiner Spritztour bisher gesehen hatte. Allerdings war Solar 770007 -3 einer der verbotenen Planeten. Er musst also auf Distanz bleiben, zumal er primitive Satelliten verschiedener Größe sichtete, die davon zeugten, dass die Bewohner dieses Planeten mit der Raumfahrt begonnen hatten. Der Reiz diesen Blauen Planeten einmal zu umrunden war allerdings stärker als alle Bedenken. Was sollte schon passieren? Eine kleine Ehrenrunde und dann ab nach Hause, nach Oronoko. Oskar wollte eben beschleunigen, als ein Brummen einsetzte. Es klang wie ein Vibrieren, als wären alle Schrauben des Flitzers locker. Ein solches Geräusch hatte er in seinem Raumflitzer noch nie gehört. Mit jeder Sekunde wurde es lauter. Die Armatur begann verrückt zu spielen. Überall blinkte es plötzlich, als hätte jemand einen der Lichtwerfer in Gang gesetzt, die seit einiger Zeit bei Geburtstagspartys auf Oronoko der letzte Renner waren. Der Flitzer verlor an Geschwindigkeit. Einige Leuchtanzeigen fielen aus. Andere blinkten wie wild. Oskars Augen blieben an der Energieanzeige des Raumflitzers hängen. Energieverlust. Nur gut, dass auf den Flitzer noch Garantie war. Diese Ausfälle waren schließlich nicht seine Schuld. Oskar schob den irren Gedanken zur Seite. Die Frage, ob das hier ein Garantiefall war, war im Augenblick völlig unerheblich. Es ging um Leben und Tod. Und zwar um sein Leben. Und um seinen Tod.
Der Geschwindigkeitsrausch in dem Oskar sich noch vor wenigen Sekunden befunden hatte, war verflogen. Sterben. Der Gedanke schnürte ihm den Hals zu. Er wollte zurück. Unbedingt. Zurück nach Oronoko. Zu seinen Freunden. In das Weltraumdock. Alles war ihm recht, nur nicht sterben. Die hellen Borsten auf seinem Kopf hatten sich aufgerichtet.
Hatte er sich zu Tode amüsiert?
Das Brummen hörte mit einem Schlag auf. Das leise Summen der Antriebsdüsen war plötzlich das einzige Geräusch, das die Pilotenkabine noch erfüllte. Es klang, als würde der Raumflitzer sein Leben aushauchen. Das Summen schlich sich in jeden Winkel und flüsterte Oskar ins Ohr: Aus. Vorbei. Garantie oder nicht - das war's.
Die Energieanzeige sackte weiter ab. Sie ging gegen Null. 10 - 9 - 8 - Der Kommunikator. Die Standortbestimmung. Das erste, was sie im Flugunterricht gelernt hatten, war, an die Standortbestimmung zu denken. Vergessen. Alles vergessen. Er hatte keine Standortbestimmung durchgeführt. 7 - 6 - 5 - 4 - Oskar betätigte ein paar Schalter für den Autopiler, um seinen Standort noch schnell nach Oronoko zu funken.
Zu wenig freie Energie.
Der Blaue Planet entfaltete sich vor ihm in seiner ganzen Pracht. Der Anblick dieser Schönheit würde das Letzte sein, das er je zu sehen bekam. Kurskorrektur. 3 - 2 - 1 - Oskars Finger gaben blitzschnell die Daten ein. Das Raumschiff nahm eine Kurskorrektur vor. Es waren die allerletzten Energiereserven. Dann verstummten die Antriebsdüsen, und der Flitzer bewegte sich geräuschlos auf den fremden Planeten zu, nur noch angetrieben durch die verbleibende Schubkraft. Er hatte sein kleines Raumschiff direkt auf den verbotenen Planeten ausgerichtet, in der Hoffnung, von der Anziehungskraft erfasst zu werden. Oskar starrte auf den Monitor. Die Schubkraft musste ausreichen! Sie musste ausreichen! Sonst würde er im Weltraum treiben, bis er verhungert war. Oder vertrocknet. Wahrscheinlich würde er als erstes vertrocknen und dann verhungern. Vom Verhungern würde er dann nicht mehr viel spüren. Die Notbeleuchtung war nur mit halber Kraft angesprungen, so dass die Pilotenkabine im Halbdunkel lag. Der Flitzer wurde langsamer, während er sich dem Planeten näherte. Zu langsam?
'Ein kleines Stückchen noch', flüsterte Oskar, ganz leise, so als könnte er seinen Raumflitzer erschrecken, wenn er zu laut sprach. 'Ein kleines Stückchen. Lass mich nicht im Stich.'
Oskar glaubte zu schweben vor Angst. Dann trat der Flitzer in die Exosphäre ein, in die äußerste Schicht der Atmosphäre des Blauen Planeten. Den Eintrittswinkel hatte die Elektronik des Flitzers bereits automatisch berechnet, als noch Energie dafür vorhanden war: 6,8 Prozent las Oskar auf der Anzeige. Der richtige Winkel. Die Geschwindigkeit reichte aus. Das Raumschiff wurde schließlich von der Anziehungskraft des Planeten erfasst.
Geschafft! Leben. Überleben. Oskar schrie seine Anspannung hinaus und trommelte mit seinen Fäusten auf die Armatur des Flitzers. Gerettet! Nicht eingesperrt in sein kleines Raumschiff, draußen im All. Der Flitzer gewann an Geschwindigkeit. Abbremsen. Oskar hatte keine Energie zum Abbremsen. Der Raumflitzer fiel wie ein Stein. Gleitflug! Alles vergessen. Alles. Jeder Flitzer hatte Gleitfächer. Diese Fächer wurden mit einer eigenen Batterie betrieben.
Oskar fuhr die Gleitfächer aus und versuchte, den Flitzer mit der Handsteuerung gerade zu halten.
Er hatte zu spät reagiert.
Das Raumschiff stand beim Ausfahren der Gleitfächer beinahe Kopf, so dass einer der Fächer einen Riss bekam. Der Flitzer schaukelte, als wäre er in einen Sturm geraten. Die fremde Welt raste auf Oskar zu. Wälder, Wiesen. Der Flitzer jagte durch graue Wolken. Regenwolken. Auf Oronoko waren sie eine Seltenheit, aber Oskar konnte im Augenblick keinen Gedanken an die herrlichen Wolken verschwenden. Es gelang ihm, trotz des beschädigten Fächers, den Flitzer in eine halbwegs vernünftige Landeposition zu bringen. Der Aufprall stand kurz bevor. Breite, helle Bänder durchzogen die Landschaft, Bänder, auf denen sich Fahrzeuge bewegten, die von Sekunde zu Sekunde größer wurden. Oskar zog das Steuer weiter zu sich heran, um den Winkel, mit dem er sich der Oberfläche näherte, so flach wie möglich zu halten. Ein Wald kam ins Blickfeld, fremd und bedrohlich. Es knallte, als hätte jemand eine Blechdose in Oskars Gehirn zerquetscht. Dann kam der Flitzer abrupt zum Stehen. Oskars Brust wurde zusammengepresst. Er gab ein dumpfes Keuchen von sich, als der Gurt ihm die Luft abschnürte. Der Druck ließ nach, und Oskar sank zurück in seinen Pilotensessel. Der Monitor fiel aus, auch die Notbeleuchtung gab nach einem kurzen Flackern auf. Oskar saß in absoluter Dunkelheit und Stille.
Vorsichtig begann er zu atmen. Seine Brust schmerzte und sein Herz hämmerte so heftig, dass er genau spürte, wo es sich im Augenblick auf der Reise durch seinen Körper befand. Oskar schnallte sich...