Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zu den vielen positiven Auswirkungen des Umbruchs in Osteuropa gehört auch, dass Lettland kein weißer Fleck auf der Reisekarte westeuropäischer Touristen mehr ist. Dies ist um so erfreulicher, als es sich gerade bei Lettland um ein landschaftlich wunderschönes Land mit vielfältigen Attraktionen und einer langen, interessanten Geschichte handelt. Auffallend sind die engen Verbindungen zu Deutschland und seiner Kultur. Es faszinieren aber auch die vielen slawischen, finno-ugrischen, skandinavischen und sogar - durch die Zugehörigkeit zur ehemaligen Sowjetunion bedingt - kaukasischen und zentralasiatischen Elemente. Eine Reise nach Lettland ist garantiert ein unvergessliches Erlebnis.
Nach der Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit im Jahre 1991 hat in Lettland so gut wie jeder versucht, eine westliche Sprache zu erlernen. Trotzdem wird es für den Reisenden immer von Vorteil sein, sich wenigstens die Anfangsgründe der lettischen Sprache anzueignen. Genau dies will der Kauderwelsch-Band "Lettisch Wort für Wort" ermöglichen: Die Grammatik ist übersichtlich und so einfach wie möglich dargestellt. Dabei musste natürlich manches vereinfacht oder ganz weggelassen werden. "Kenner" der lettischen Sprache könnten deshalb das eine oder das andere vermissen oder gar bemängeln wollen.
Angesichts der ethnischen Situation in Lettland muss man - insbesondere im Osten des Landes - damit rechnen, dass in einigen Ortschaften die Umgangssprache nach wie vor das Russische ist. Hierfür sei ergänzend der Kauderwelsch-Band "Russisch Wort für Wort" empfohlen. Auch in Riga selbst ist der Anteil der russischsprachigen Einwohner nach wie vor ziemlich hoch.
Ich möchte an dieser Stelle all denjenigen danken, die durch ihre Zuschriften dazu beitrugen, dass übersehene Tipp- und Sachfehler in den früheren Ausgaben dieses Bandes beseitigt werden konnten.
Bernard Christophe
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-lettisch-mp3-1291
Auch erhältlich auf Audio-CD unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-lettisch-audio-cd-117
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche. Wer nach der Lektüre gerne noch tiefer in die Grammatik der lettischen Sprache eindringen möchte, findet im Anhang einige Tipps zum Weiterlernen. Natürlich kann man die Grammatik auch überspringen und sofort mit dem Konversationsteil beginnen.
Im Konversationsteil finden Sie Sätze aus dem (touristischen) Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, was Sie später in Lettland hören werden. Die blaue Lautschrift erleichtert die Aussprache. Um die andersartige Wortfolge lettischer Sätze zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem lettischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Entspricht ein lettisches Wort mehreren Wörtern im Deutschen, sind diese mit einem Bindestrich verbunden:
Kada muzika?
kaada muusika
was-für-eine Musik
Was für eine Musik?
In lettischen Sätzen mit dem Tätigkeitswort "sein" macht es einen Unterschied, ob Mann oder Frau spricht, angesprochen wird, oder ob man über Mann oder Frau spricht. Ein Mann spricht die Variante vor dem Schrägstrich, eine Frau die Variante danach:
Esmu vacietis / vaciete.
äßmu waaziätiß / waaziätä
(ich-)bin Deutscher / Deutsche
Ich bin Deutscher / Deutsche.
Im Normalfall wird das persönliche Fürwort für die Person des Satzgegenstands (Subjekt) vor dem Tätigkeitswort in Klammern ergänzt. Alternativen sind durch einen Schrägstrich getrennt:
Kur jus / Jus dzivojat?
kur juuß / juuß dsiiwuojat
wo ihr / Sie (ihr-)wohnt
Wo wohnt ihr / wohnen Sie?
Um welchen Fall es sich handelt, kann man an der hochgestellten Zahl ablesen:
Kada muzika tev patik?
kaada muusika täu patiik
was-für-eine Musik dir3 (sie-)gefällt
Welche Musik gefällt dir?
Sie können die Beispielsätze als Satzmuster benutzen, aus denen Sie mit einem kleinen bisschen Kreativität und Mut neue Sätze "zusammenbauen" können, auch wenn das Ergebnis nicht immer grammatikalisch perfekt ausfällt. Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1.000 Wörtern Deutsch-Lettisch und Lettisch-Deutsch.
Die Rubrik "Das Wichtigste im Überblick" im Anhang hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Hier findet man außerdem die wichtigsten Angaben zur Aussprache und die Abkürzungen, die im Buch verwendet werden; weiterhin eine kleine Liste der wichtigsten Fragewörter, Richtungs- und Zeitangaben. Einfach die gewünschte Satzkonstruktion mit dem entsprechenden Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombinieren.
Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht das Kapitel "Nichts verstanden? - Weiterlernen!" der richtige Tipp. Es befindet sich ebenfalls in der Rubrik "Das Wichtigste im Überblick", stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. "Ich verstehe leider nicht." oder "Können Sie das bitte wiederholen?" auszuhelfen.
Latvija ist der lettische Name für Lettland. Latvija ist mit 64.000 km² größer als die Schweiz und kleiner als Österreich. Im Osten grenzt es an die Russische Föderation und an die Republik Weißrussland. Zur Zeit hat Lettland ca. 2,2 Mio. Einwohner, von denen 34 % in der Hauptstadt Riga leben, der wunderschönen alten Stadt an der Daugava (dies ist der lettische Name für den Fluss Düna).
Von den Einwohnern Lettlands sind etwas mehr als die Hälfte ethnische Letten und ein Drittel Russen. Die übrigen ca. 13 % sind unterschiedlicher Nationalität, darunter ca. 3.000 Lettlanddeutsche. Die Lage der nationalen Minderheiten wurde im Zuge einer lebhaft diskutierten Neuregelung der Staatsangehörigkeitsbestimmungen rechtstaatlich gesichert und dürfte jetzt üblichen europäischen Standards entsprechen.
Die Republik Lettland wurde 1918 gegründet und war bis 1940 unabhängig, als sie von der UdSSR annektiert wurde. Erst 1991 erlangte das Land seine Unabhängigkeit zurück. 2004 wurde es Mitglied der Europäischen Union. Seit der "Wende" 1991 ist eine starke Veränderung im Straßenbild und in allen öffentlichen Einrichtungen zu verzeichnen. Besonders die wirtschaftliche Situation und die mitunter recht schwierigen Beziehungen zum russischen Nachbarn sind Punkte, mit denen sich die Regierung des jungen lettischen Staates ständig beschäftigen muss.
Ein wichtiger Aspekt in der Geschichte Lettlands ist die Zugehörigkeit Rigas zur Hanse. Davon zeugen zahlreiche Bauten in Riga und überhaupt das hanseatische Gepräge, das etwas an Lübeck oder Hamburg erinnert. Viele lettische Städte haben auch deutsche Namen, die oft in Geschichtsbüchern oder in der älteren Literatur vorkommen. Hier sind einige der Wichtigsten:
Das Lettische gehört zusammen mit dem Litauischen und dem ausgestorbenen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.