Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Psychische Erkrankungen sind häufig. Weltweit leben ca. 25 % aller Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil zusammen. Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko, psychische Störungen zu entwickeln und stellen so eine besondere Risikogruppe dar. Gleichzeitig gibt es für diese Zielgruppe kaum präventive Interventionsangebote. Zudem sind Studien selten, die die Mechanismen und Interventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der transgenerationalen Transmission psychischer Störungen untersuchen. Das Buch fasst den aktuellen Stand der Forschung zu dem Thema prägnant zusammen und stellt ausgewählte Forschungsprogramme zur verbesserten Versorgung betroffener Familien vor sowie aktuelle Präventionsansätze.
Hanna Christiansen ist Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und befasst sich seit langem wissenschaftlich und versorgungspraktisch mit dem Thema Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Bern Röhrle ist Professor für Klinische Psychologie und forscht seit Jahren zu Prävention und sozialer Unterstützung.
Julia Fahrer ist Doktorandin in der AG Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Philipps-Universität Marburg. Im Rahmen des Forschungsprojekts COMPARE promoviert sie zu den Themen Eltern-Kind-Interaktion und Familienklima in Familien psychisch erkrankter Eltern.
Markus Stracke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Philipps-Universität Marburg und Klinischer Projektleiter des Forschungsprojekts COMPARE family. Im Rahmen des Projekts promoviert er zum Thema Wissen über psychische Störungen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern.
Lisa-Marie Dobener ist Doktorandin in der AE KlinischeKinder- und Jugendpsychologie der Philipps-Universität Marburg und promoviert im Rahmen des Village-Projekts zum Thema Stigmatisierung Kinder psychisch erkrankter Eltern.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.