Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das umfassende Handbuch richtet sich an Verfahrensingenieure und Chemiker, die die Vorgänge in chemisch-verfahrenstechnischen Apparaten hintergründig und ursächlich verstehen wollen. Es besticht durch seinen praxisorientierten Ansatz. Die Grundlagen werden fundiert und umfassend dargestellt. Impuls-, Wärme- und Stofftransport werden physikalisch richtig auf die gleichen submikroskopischen bzw. molekularen Vorgänge zurückgeführt. Besonders hervorzuheben ist die einheitliche Darstellung der chemischen Verfahrenstechnik ausgehend von ihren theoretischen Grundlagen bis hin zu komplexen Beispielen aus der Praxis.
Viele Abbildungen, Tabellen und Formeln, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis sowie Fragen aus der Praxis und Beispielrechnungen vermitteln ausgehend vom Einfachen zum Komplizierten ein fundiertes Fachwissen auf dem gegenwärtigen Stand der Technik.
Die Neuauflage wird u. a. ergänzt um das Kapitel "Filtration" sowie um Übersichten über die chemische Beständigkeit von Metallen und Legierungen.
Aus den Rezensionen:
". Der Autor stellt das gesammelte Wissen der Verfahrenstechnik in umfassender und zusammenhängender Form vor. . Die theoretischen und praktischen Schritte erfolgen didaktisch von den Grundlagen bis zu den Anwendungen, von der Forschung im Labor bis zur Herstellung im großtechnischen Maßstab. . Ein wichtiges Handbuch und Nachschlagewerk für Ingenieure, Wissenschaftler und Studierende in Chemie und Verfahrenstechnik ." (http://www.kno.de)
"In Minutenschnelle zu den relevanten Antworten! Das . Buch stellt das Wissen der chemischen Verfahrenstechnik so dar, dass Verständnis geweckt und gleichzeitig das Thema knapp, aber erschöpfend behandelt wird. Hier werden keine 'verwirrend komplexen mathematischen Herleitungen' geboten und keine 'unnötigen historischen Ausflüge', dafür aber Freude und Faszination an der Chemie samt einer klaren und direkten Sprache." (http://www.buchkatalog.de)
Professor Dr. Daniel S. Christen ist seit 1988 für die chemische Industrie tätig. Nach einem Anfang als Projektingenieur war er schließlich weltweiter Produktionsexperte und Werkskoordinator eines bedeutenden chemischen Großkonzerns. Während der letzten fünfzehn Jahre dozierte er an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten, zuletzt an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Universität Zürich. Seit November 2008 ist er Geschäftsführer von ECO SWISS, der Organisation der Schweizer Wirtschaft für Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.