Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch widmet sich der Vater-Sohn-Beziehung - und zwar mit Blick auf jedermann; ebenso wie es Söhnen und Vätern anregende und aufschlussreiche Lektüre sein soll, können Psychotherapeuten und Berater mit Gewinn mitlesen. Nach einem historischen Abriss der Vater-Sohn-Beziehung wird deren Wandel im Laufe der Lebensphasen für beide Beteiligten und die Veränderung der Vaterrolle, insbesondere in der jüngeren Zeit hin zum soziologischen Terminus des "modernen Vaters", beleuchtet. Auch aktuelle Ergebnisse der Väter-Forschung finden Beachtung. Aus tiefenpsychologischer Betrachtung werden klassische Konflikte der Vater-Sohn-Beziehung aufgezeigt und mit Fallbeispielen verdeutlicht. Das Spektrum ist breit und gut lesbar: vom "Normalen", auch gesamt-gesellschaftlich Bedeutsamen (z. B. in der aktuellen Diskussionen um die sog. Generation Y) bis hin zu den oftmals tragischen unglücklichen Folgen, pathologisch ausgetragener Vater-Sohn-Konflikte.
"... Cherdron, Arzt und Psychotherapeut, hat von einem psychoanalytischen Standpunkt aus ein sehr interessantes, kurzweiliges Buch dazu geschrieben. Auch wenn man sich selbst nicht unbedingt der psychoanalytischen Sichtweise verpflichtet fühlt, ist der Band lesenswert, da er dankenswerterweise empirisch fundiert ist und vor allem nicht in Störungskategorien verharrt. Immer wieder findet der Autor Verbindungen zu Philosophie, Politik, Literatur und Musik ... wodurch das Buch vielseitig wird ..." (Peter Stimpfle, in: Familiendynamik, Jg. 45, Heft 3, 2020)
". ein sehr interessantes, kurzweiliges Buch . sehr anschaulich geschrieben und verharrt vor allem nicht in Störungskategorien. Immer wieder nimmt Cherdron Bezüge zu aktuellen Situationen, aber auch zu Philosophie, Politik, Literatur un Musik ... was das Buch vielseitig und unterhaltsam macht. ... Es ist gut gegliedert und sowohl wissenschaftlich fundiert als auch an praktischer Realität orientiert ..." (Peter Stimpfle,in: Projekt Psychotherapie, Heft 1, 2019)
". Wer an tiefenpsychologischer Betrachtung von Vater-Sohn-Beziehungen (inklusive Auswirkungen auf unsere gesamte Gesellschaft) mit zahlreichen Fallbeispielen interessiert ist - und das ganze gut lesbar mit "Aha-Erlebnissen" -, für den/die hiermit meine klare Empfehlung." (Michael Vaupel, in: Ethische Rendite, ethische-rendite.de, 4. August 2018)
"... Dem Autor ist ein leichtes und erstaunlich ideologiefreies Sachbuch über ein schweres und ideologieträchtiges Thema gelungen. Die einzelnen Kapitel sind klar gegliedert und lassen sich auch unabhängig voneinander gut lesen. ... ist es für jeden allgemeingebildeten Leser, aber auch für Psychotherapeuten durchaus zu empfehlen ..." (Prof.Dr. M. Geyer, in: Psychotherapeut, Heft 3, 2018)
Dr. med. Alexander Cherdron, Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Wiesbaden. Dozent, Lehranalytiker und Supervisor an verschiedenen psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten. Weiterbildungsermächtigter Arzt der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz für die Bereichsbezeichnungen "Psychotherapie" und "Psychoanalyse".
Vorwort.- Einleitung.- Teil I: Väter und ihre Söhne, Söhne und ihre Väter: Eintritt der Vaterschaft: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne".- Ein wenig Gejammer: von der Schwierigkeit, heute Vater oder Sohn, sprich: "männlich" zu sein.- Vaterrolle und Vaterbild im Wandel der Geschichte.- Was konstatiert die aktuelle Vaterforschung den Vätern an positivem Einfluss auf die Sohn-Entwicklung?.- Tempora mutantur - Phasen der Vater-Sohn-Beziehung und deren Charakteristika.- Fallstricke der Vater-Sohn-Beziehung: Saturn, Brutus, Steve Jobs, Kirk Douglas, Michel aus Lönneberga und der Erlkönig.- Väter und Söhne heute - alles friedlich oder was?.- Die Generation Y und väterlicher Führungsstil.- Teil II: Vater-Sohn-Geschichten und -Fallbeispiele: Fallbeispiele.- Weiterführende Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.