Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book analyses how China has engaged in global IP governance and the implications of its engagement for global distributive justice. It investigates five cases on China's IP engagement in geographical indications, the disclosure obligation, IP and standardisation, and its bilateral and multilateral IP engagement. It takes a regulation-oriented approach to examine substate and non-state actors involved in China's global IP engagement, identifies principles that have guided or constrained its engagement, and discusses strategies actors have used in managing the principles. Its focus on engagement directs attention to processes instead of outcomes, which enables a more nuanced understanding of the role that China plays in global IP governance than the dichotomic categorisation of China either as a global IP rule-taker or rule-maker.
Wenting Cheng is Grand Challenge Research Fellow at the College of Law, the Australian National University (ANU), Canberra, Australia.
Part I: Introduction to IP.- Chapter 1: Introduction.- Part II: Case Studies.- Chapter 2: China Enga/ges in International Regulation of Geographical Indications.- Chapter 3: China Engages in International Regulation of Disclosure Obligation.- Chapter 4: China Emerges in International Standardisation.- Chapter 5: China's Bilateral IP Engagement: A Look into the Chinese FTAs.- Chapter 6: China and Multilateral IP Governance.- Part III: Discussion.- Chapter 7: Who Governs? Actors in China's International IP Engagement.- Chapter 8: Principles for China's International IP Engagement.- Chapter 9: China's Strategies to Engage in Global IP Governance.- Chapter 10: Conclusion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.