Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ever since Einstein's special relativity in 1905, the principle of invariant light speed in vacuum has been attracting attention from a wide range of disciplines. How to interpret the principle of light speed? Is light referred to continuous light, or light pulse with definite boundaries? Recent discovery of superluminal medium triggered vigorous discussion within the Physics community. Can communication via such "superluminal channel" break the speed limit and thus violate causality principle? Or, will a single photon, which is not governed by classical laws of Physics, tend to break the speed limit? To solve these problems, this Brief brings in Optical Precursors, the theoretical works for which started as early as 1914. This is a typical optical phenomenon combining wave propagation theory and light-wave interaction. Both theory and experimental works are covered in this Brief. The study of precursor verifies that the effective information carried by light pulses can never exceed the speed of light in vacuum- c. Further, through observation from nonclassical single photon source, the precursor rules out the probability of a single photon traveling with the speed, breaking the classical limit.
Introduction.- Theory of optical precursors.- Searching for precursors: From microwave to primary optical experiments.- Observation of optical precursors in cold atoms.- Optical precursor of a single photon.- Discussion and outlook.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.