Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Empfehlenswertes und leicht lesbares Buch, um die moderne digitale Welt besser zu Verstehen ... Ein sehr ansprechendes und informatives Buch für Schüler, Studierende und Interessierte, das sich auch als Geschenk und zum Sammeln der Serie "50 Schlüsselideen ...." eignet." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 14. Mai 2016)
Es ist ein ideales Buch, um die moderne digitale Welt besser zu verstehen.
METALL, Mai 2013
Tom Chatfield befasst sich als freier Schriftsteller und Redakteur mit der digitalen Kultur. Er hat Medienunternehmen und Anbieter digitaler Spiele wie Google, Mind Candy, VCCP, Preloaded, Grex, Red Glasses und Intervox beraten und am Design von Spielen mitgewirkt. Chatfield, der am St. John's College in Oxford in Literatur und Philosophie promoviert hat, ist Mitherausgeber des Magazins Prospect und hat zahlreiche Artikel in britischen Zeitungen wie Observer , Independent , Sunday Times , Wired , New Statesman , Evening Standard und Times Literary Supplement sowie auf der Website Boing Boing veröffentlicht. Auf Foren wie TED Global, dem Lions Festival in Cannes, dem britischen Unterhaus, RSA, ICA und dem World IT Congress hat er zu Fragen der Technologie, der Medien und der digitalen Spielkultur Stellung genommen. 2010 erschien sein erstes Sachbuch, Fun Inc. - Why Gaming Will Dominate the 21st Century , 2012 folgte The School of Life - How to Thrive in the Digital Age (deutsch: Wie man im digitalen Zeitalter richtig aufblüht: Kleine Philosophie der Lebenskunst ). Chatfield ist ein begeisterter Klavierspieler.
Einleitung.- GRUNDLAGEN.- 01 Das Internet.- 02 Das World Wide Web.- 03 Internet-Provider.- 04 E-Mail.- 05 Personal Computer.- 06 Server.- 07 Browser.- 08 Markierungssprachen.- 09 Suchmaschinen.- DER WEG IN DIE DIGITALE GEGENWART.- 10 Web 2.0.- 11 Netiquette.- 12 Blogs.- 13 Aggregation.- 14 Chat.- 15 Filesharing.- 16 Streamen von Medien.- 17 Rich Content.- 18 Drahtlos ins Internet.- 19 Smartphones.- DIE DUNKLEN SEITEN DER CYBERWELT.- 20 Malware, Spyware, Junkware.- 21 Spam.- 22 Privatsphäre im Internet.- 23 Das "Deep Web".- 24 Hacker.- 25 Cyberwar.- SPASS UND UNTERHALTUNG.- 26 Soziale Netzwerke.- 27 Spielkonsolen.- 28 Mashups.- 29 Culture Jamming.- STAAT UND WIRTSCHAFT.- 30 Online-Handel.- 31 Online-Werbung.- 32 Analyse des Web-Verkehrs.- 33 OCR.- 34 Maschinelle Übersetzungen.- 35 Standortbezogene Dienste.- 36 Virtuelle Objekte.- 37 E-Government.- DIE NEUESTEN TRENDS.- 38 Crowdsourcing.- 39 Freie Software.- 40 Digitaler Vertrieb.- 41 Cloud Computing.- 42 Verbreitung nach Virenart.- DIE DIGITALE ZUKUNFT.- 43 Virtuelle Welten.- 44 Avatare.- 45 Netzneutralität.- 46 Das semantische Netz.- 47 Erweiterte Realität.- 48 Konvergenz.- 49 Das Internet der Dinge.- 50 Aufmerksamkeit, Ablenkung, Zerstreuung.- Glossar.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.