Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In this exacting assessment of the bounty policies enacted against the Tasmanian Tiger and the Newfoundland Wolf, Animal Genocide and its Aftermath provides a much-needed reappraisal of the legal, political, and social definition of animal killing. Analyzing natural history collections and cultural representations, this book advances a compelling case for viewing the bounty schemes as a form of genocide that requires its own historical reckoning. Ethical issues regarding the evocation of animal genocide in film, literature, photography and museum exhibitions are also explored.
Nicholas Chare is Professor of Art History in the Department of Art History, Cinema and Audiovisual Studies at the Université de Montréal. He is the author of Sportswomen in Cinema: Film and the Frailty Myth (IB Tauris, 2015) and the co-author (with Dominic Williams) of Matters of Testimony: Interpreting the Scrolls of Auschwitz (Berghahn Books, 2016). He is also the co-editor (with Valérie Bienvenue) of the edited collection Animals, Plants and Afterimages: The Art and Science of Representing Extinction (Berghahn Books, 2022).
List of Figures Acknowledgements
Introduction: Cruelty, Thy Name is Wolf!
Chapter 1. Animal Genocide Chapter 2. Material Witnesses: Thylacine Remains and Animal Histories Chapter 3. Displaying the Thylacine: Exhibiting Genocide by Any Other Name Chapter 4. The Compulsion to Repeat: Erle Wilson's Coorinna Chapter 5. Coloured by Suffering: Capturing the Thylacine on Film Chapter 6. The Newfoundland Wolf
Afterword: Afterimages of the Genocidal Gaze
Bibliography Index
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.