Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die EU-Verbandsklagerichtlinie wird den kollektiven Rechtsschutz zur Durchsetzung von Verbraucherrechten in der EU und in Deutschland im Vergleich zur Musterfeststellungsklage und der Gewinnabschöpfungsklage auf ein neues Niveau heben. Ob die bis Ende 2022 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzende Richtlinie und ab Juni 2023 anzuwendenden Vorschriften den kollektiven Verbraucherrechtsschutz, der nunmehr erstmalig EU-weit auch Abhilfemaßnahmen (z.B. Schadensersatz) zum Gegenstand haben wird, tatsächlich verbessern wird, hängt u.a. von der Art und Weise der Umsetzung mit Blick auf die adressierten Kollektivschadensereignissen, aber u.a. auch von den Regeln zur Finanzierung der klagebefugten Einrichtungen ab. Das vorliegende Buch bietet einen kompakten Überblick über die maßgeblichen Bestimmungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autoren:
Aryan Chaprehari, LL.M. ist Underwriter bei der Zurich Gruppe Deutschland in Frankfurt am Main. Er ist Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der Frankfurt University of Applied Sciences und des Masterstudiengangs Internationales Lizenzrecht (LL.M.) an der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences. Zuvor war Aryan Chaprehari bei zwei internationalen Großkanzleien in Frankfurt am Main als Wirtschaftsjurist, u.a. im Bereich Konfliktberatung, Prozessführung und Schiedsverfahren, tätig.
Daniel Saam, Dr. iur., ist Richter am Oberlandesgericht beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Zuvor war er in verschiedenen Positionen in der hessischen Justiz und im Hessischen Ministerium der Justiz tätig. Vor seinem Eintritt in die hessische Justiz war er Rechtsanwalt in einer international tätigen Großkanzlei und wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl für Zivil-, Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Domenik H. Wendt, Dr. iur, LL.M., ist Professor für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht und Direktor des Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe).
Inhalt
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.