Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
2
(Sonntag, 23. April 1961)
»Jetzt ist Krieg!«
Mein Vater knallte die Eingangstür zu. »Krieg!«, schrie er, ohne den Mantel abzulegen. Schrie es von der Schwelle in jeden Raum hinein. Wohnzimmer, Schlafzimmer, mein Zimmer. Mama und ich saßen in der Küche.
Riesig stand er da, füllte den ganzen Türrahmen aus.
Ich schälte drei Karotten, meine Mutter putzte eine Stange Lauch.
»Was erzählst du da?«, fragte sie.
Er sah sie stirnrunzelnd an. Meine Mutter mit ihrem Gemüse! Das passte ihm nicht. Er rief den Krieg aus, und wir hatten nichts zu bieten außer einer läppischen Suppe.
»Was ich erzähle?«
Er schmiss die Zeitung auf den Tisch, mitten in die Gemüseschalen.
»Militärputsch in Algier«, titelte France-Soir über den Fotos dreier Soldaten. »Aufständische rufen Belagerungszustand aus.«
Ich betrachtete die Überschrift mit den schwarzen Lettern, meinen Vater und meine Mutter.
»Ist jetzt Krieg, Mama?«
Meine Mutter faltete die Zeitung zusammen und legte sie auf die Spüle. »Mach du mal die Karotten fertig!«
»Genau, mach die Karotten fertig!«, höhnte mein Vater.
Meine Mutter kratzte die Erde vom Lauch, knipste die Wurzeln ab und schnitt das Weiße in feine Scheiben. Ich schabte mit einem Sparschäler die Karotten. Mein Vater beobachtete uns.
»Ist das alles, was du deinem Sohn beibringen kannst? Kochen?«
Ich war noch ein Kind, zwölf Jahre, einen Monat und sechs Tage vor diesem Sonntag, dem 23. April 1961, geboren. Ich kochte mit meiner Mutter die Suppe für die Woche und senkte den Kopf vor meinem Vater.
Was da in Algier los sei, fand sie, gehe mich nichts an. Politikzeugs, Männerkram.
Er seufzte tief. Ging aus der Küche, aber nicht aus dem Haus.
Das machte er sonst, wenn er in Rage war. Marschierte mit großen Schritten wie ein Soldat bis Saint-Irénée. Kam wieder, ohne ein Wort zu sagen. Warf die Tür ins Schloss. Ging ins Schlafzimmer, um Ruhe zu finden. Aber an diesem Abend blieb er. Tigerte durch die Wohnung wie ein Gefangener auf Hofgang. Meine Mutter horchte auf die Wut in seinen Schritten.
»Das Dreckschwein hält um acht eine Rede!«, schrie mein Vater.
Er kam wieder in die Küche, goss sich ein Glas Wasser ein. Inspizierte durchs Fenster die Stadt. Wartete auf etwas, was, wusste ich nicht.
»Der Junge soll das sehen. Hier wird Geschichte geschrieben.«
Er nahm mir die Karotte ab. Beugte sich über den Tisch.
»Weißt du, was ein Schwur ist?«
Ich verstand kein Wort. Schützte mit dem abgewinkelten Arm mein Gesicht.
»Du machst ihm Angst«, warf meine Mutter ein.
»Der Saukerl hat nämlich seinen Schwur gebrochen«, sagte mein Vater. Seine Stimme klang böse.
Er ging ins Wohnzimmer und schaltete den Fernseher ein.
»Denise, Picasso! Es geht los!«
Mein Vater hatte sich wie immer auf dem Sofa breitgemacht.
»Das ist mein Sofa«, pflegte er zu sagen.
Einmal hatte ich beim Kehren die Schlafzimmerwand beschädigt. Mit dem Besenstiel einen Kratzer im Gips gemacht. Er ohrfeigte mich dafür, weil es seine Wand war und sein Besen.
»Nichts gehört dir hier, verstanden? Dir nicht und deiner Mutter auch nicht.«
Breitbeinig saß er da, die Ellbogen auf der Rückenlehne, die Arme ausgestreckt, und ließ meiner Mutter nur ein kleines Eckchen am Rand frei.
»Du hast ja deinen Sessel!«
Ich hatte mich auf den Boden gesetzt und an den Couchtisch gelehnt.
Aber an diesem Abend klopfte er mit der Hand neben sich auf das Sofa, ich sollte zu ihm kommen. Er wollte die Seinen um sich scharen. Familie Choulans lauscht dem Verräter.
»Aufständische haben in Algerien nach der Macht gegriffen«, sagte de Gaulle in Uniform.
Ich sah zu meinem Vater hin. Verschlossene Miene, vor Abscheu verzerrte Lippen.
»Ich geb's dir gleich mit deiner Handvoll Generäle!«
Es wurde dunkel. Mein Vater beantwortete jeden Satz de Gaulles mit einer Beschimpfung.
»Ihr Tun führt geradewegs in eine nationale Katastrophe.«
»Die Katastrophe bist du selber, Idiot!«
»Im Namen Frankreichs befehle ich, die Pläne dieser Männer mit allen Mitteln, ich sage, mit allen Mitteln, zu durchkreuzen, bis der Aufstand niedergeschlagen ist.«
»Ich schlag dich gleich nieder! Du bist tot, du Dreckskerl!«
Mein Vater sprang vom Sofa auf.
»Ehrgeizige, fanatische Partisanen«, sagte de Gaulle.
Mein Vater marschierte im Stechschritt durchs Wohnzimmer.
»Das abscheuliche, dumme Abenteuer der Putschisten.«
Mein Vater räusperte sich, zog seine Hose hoch und klackte mit den Pantoffeln aufs Parkett.
»Das Unheil, das über dem Vaterland schwebt.«
Mein Vater lachte hämisch. »Hörst du, was dieser Abschaum von sich gibt? Hörst du das?«
Meine Mutter nickte. Sie machte ein Gesicht, wie wenn wir, bedrückt von meinen schlechten Noten, am Abend nach dem Zeugnis auf ihn warteten.
»Französinnen und Franzosen, helft mir!«
»Ja, wir helfen dir gleich beim Krepieren!«
Er machte den Fernseher aus, ging aus dem Zimmer und schaltete das Transistorradio ein. Lief durch die Wohnung, das Radio ans Ohr gepresst, und sagte immer wieder, dass dieser Dreckskerl sich selbst die Generalvollmacht erteilt habe. Er wartete auf die nächsten Nachrichten.
Édith Piaf sang:
Die Gefühle verweht
mit dem ganzen Tamtam.
Wie schnell Liebe vergeht!
Ich fang von vorn wieder an!
Meine Mutter schaute mich an. Ich saß auf dem Boden und schlief fast ein.
»Komm schon, ich bring dich ins Bett.«
Sie ging mit mir in mein Zimmer. Zog mit matter Hand die Vorhänge zu. Beugte sich über mich, gab mir aber keinen Kuss. Nur einen Blick. Mach dir nichts draus, murmelte sie mir zu. So ist Papa eben. In Wirklichkeit ist es lang nicht so schlimm. Und morgen ist alles vorbei.
Meine Mutter summte das Chanson mit und lächelte in die Nacht.
»Non, rien de rien . non, je ne regrette rien .«
Ich erschrak. Legte ihr schnell die Hand auf den Mund. Warf ihr einen flehenden Blick zu. Noch vom Balkon aus hätte mein Vater sie hören können. Er hasste es, wenn Mama sang. Die Sänger hatten ihm schon zu viel angetan.
*
Im Juni 1958 war meine Mutter zu einem Konzert der Compagnons de la Chanson ins Amphitheater eingeladen worden. Da war ich neun. Es war das erste Mal, dass sie allein ausgehen wollte. Schon bevor ich auf die Welt kam, war mein Vater immer dagegen gewesen. Sie hatte noch nie einen Künstler auf der Bühne gesehen. Madame Labarrès, eine Kollegin meiner Mutter aus dem Büro des Verkehrsverbundes, hatte im Gewinnspiel »Radio Théâtre« von Radio Luxembourg zwei Karten für die Vorstellung gewonnen. Sie war allein und hatte keine Kinder. Und sie hatte es geschafft, meine Mutter dazu zu überreden, mit ihr dorthin zu gehen.
Das war an einem Samstag. Meine Mutter hatte meinen Vater um Erlaubnis gefragt, aber keine Antwort erhalten. Kein Wort, keinen Wink. Was denn daran so schlimm sei, wenn sie mal bis neun wegbliebe? Außerdem kenne er doch Madame Labarrès. Sie würde mit ihr in das Konzert gehen, und anschließend würde sie sie nach Hause bringen. Was sollte daran gefährlich sein?
Er schaute aus dem Wohnzimmerfenster, Mama stand hinter ihm. Dann schickte sie mich in mein Zimmer. Ich hatte, wie sie gesagt hatte, meine Tür geschlossen und mich hinter meinem Zeichenheft verkrochen, wie ich es immer tat, wenn ich mich fürchtete. Auf dem Bett sitzend, kolorierte ich hingebungsvoll die Hälfte der Seite: einen Strand, gelb und orange mit weißen Reflexen, dann das Blau des Meeres, bewegte Wellen mit Schaumkronen drauf. Anschließend zeichnete ich sehr hoch im Regenhimmel einen Jungen: grüne Hose, weißes Hemd, zerzauste Haare. Gab ihm ein Lächeln. Mit geschlossenen Augen schwebte er zwischen den Wolken im Wind, einen roten Luftballon in jeder Hand. Dann machte ich ihn mit einer Schnur um die Knöchel zu einem Drachen. Ich hatte mir einmal einen aus einer Plastiktüte und Kirschzweigen gebastelt, der nie flog. Weil es keinen Wind gab, keinen Sand, kein Meer und keinen Arm um meine Schulter, der meine Hände zum Himmel lenkte. Die Zeichnung war fertig. Ich signierte sie mit Picasso.
Das machte ich schon, seit ich klein war. In der Vorschule hatte uns die Lehrerin einmal erzählt, Picasso sei der größte Maler der Welt, und ein Clownsposter in den Unterricht mitgebracht. Picasso hatte seinen Sohn Paul als Harlekin mit Torerohut, gelb-blau kariertem Kostüm, Halskrause und Spitzenmanschetten porträtiert, aber das Lächeln vergessen. Er sah mir ähnlich mit seinen glatten Haaren und traurigen Augen. Man merkte das Zögern des Stifts, die Pompons und Fransen des Sessels waren nur skizziert. Auch die Schuhe waren nicht fertig, nur mit einem schlichten Strich als Umriss angedeutet.
Ich legte Heft und Stifte auf mein Bett. Hielt mir die Ohren zu und schloss die Augen. Wartete auf das Gebrüll meines Vaters, aber es kam nichts. Stille. Nur in meinen Ohren rauschte es wie vom Atem einer Meeresmuschel.
Meine Mutter kam herein. Lächelnd. Verwandelt. Roter Rock, weiße Bluse, leichte Jacke. Sie ging aus. Sie hatte gewonnen. Zum Abendessen gebe es Schinken und Frischkäse. Ob ich mich nicht freute, einmal mit meinem Vater allein zu Abend zu essen? Keine Ahnung. Es war noch nie vorgekommen, dass wir zu zweit am Tisch saßen.
»Räumst du dann...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.