Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die 2. Auflage dieses umfassenden Lehr- und Nachschlagewerks enthält alles, was man über die moderne Dermatohistopathologie wissen muss. Das gesamte Buch wurde von einem erfahrenen Autorenteam komplett überarbeitet und um neue Diagnosen, Klassifizierungen und die ICD-O Codierung ergänzt. Die Abbildungen wurden weitestgehend erneuert und ihre Zahl erhöht.
Alle Hauterkrankungen und deren wichtigsten Varianten werden in Definition, Klinik, Histologie und Differenzialdiagnose vorgestellt. Besonders die zahlreichen hervorragenden histologischen Farbabbildungen zeigen, worauf es bei der histopathologischen Diagnose ankommt.
Die Techniken der Dermatohistopathologie wie Immunhistochemie, Antigen-Mapping oder Molekularpathologie werden praxisnah dargestellt. Es findet sich nun auch ein Kapitel über konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie.
Für alle Dermatologen und Pathologen, die bereits dermatopathologisch arbeiten oder noch lernen wollen, wie man histologische Befunde der Haut interpretiert.
Die Herausgeber
Univ.-Prof. Dr.med. Lorenzo Cerroni, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, LKH-Universitätsklinikum Graz, Leiter der Forschungseinheit für Dermatopathologie
Prof. Dr. med. Claus Garbe, Hautklinik, Universitätsklinikum Tübingen, Sektionsleiter Dermatologische Onkologie, und Sprecher des Hauttumorzentrums
Prof. Dr. med. Dieter Metze, Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster, Oberarzt und Leiter der Dermatohist
PD Dr. med. Heinz Kutzner, Dermatopathologie Friedrichshafen
Prof. em. Dr. med. Helmut Kerl, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, LKH-Universitätsklinikum Graz
Prof. Dr. med. Dieter Metze, Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster, Oberarzt und Leiter der Dermatohistologie
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.