Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit diesem Band liegt die erste wissenschaftliche Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in einem Jugendverband im deutschsprachigen Raum vor. Auf der Basis qualitativer Interviews und Dokumentenrecherchen werden Ausmaß und Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder von 1976 - 2006 dargestellt. Aus einer sozialpsychologischen Perspektive werden die hohe subjektive Bedeutung und die enge Bindung von Kindern und Jugendlichen zu ihrer jeweiligen Pfadfindergruppe erklärt. Sexualisierte Gewalt erweist sich in diesem Kontext als Phänomen, das auf tradierten Hierarchien, informellen Machtasymmetrien und emotionalen Abhängigkeiten beruht. Junge Pfadfinderinnen und Pfadfinder waren mit dem Umgang mit entsprechenden (Verdachts-)fällen überfordert. Geblendet von eigenen Machbarkeitsvorstellungen ignorierten sie Betroffene und scheiterten mit ihren Versuchen, Täter nachhaltig unter Kontrolle zu bringen. Aus den in dieser Studie gewonnen Erkenntnissen werden Empfehlungen für Aufarbeitung und Prävention abgeleitet, die auch in anderen Jugendverbänden Anwendung finden können.
Dr. Peter Caspari ist Psychologe am Institut für Praxisforschung und Projektberatung München. Helga Dill ist Soziologin und Geschäftsführerin des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung München. Dr. Tinka Schubert ist Soziologin am Institut für Praxisforschung und Projektberatung München. Bernard Könnecke ist Politologe und Geschäftsführer von Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. Berlin. Nicolas Reising war studentische Hilfskraft am Institut für Praxisforschung und Projektberatung München.
Projektverlauf, Design, Methoden.- Der BdP als Jugendorganisation.- Sozialisation im BdP.- Risikobedingungen für sexualisierte Gewalt im BdP.- Überblick über das Ausmaß und Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt im BdP.- Exemplarische Falldarstellung.- Aufdeckung.- Der Umgang des BdP mit sexualisierter Gewalt.- Kommunikative Aspekte des Umgangs mit sexualisierter Gewalt im BdP.- Der BdP als Ort für Täter.- Folgen sexualisierter Gewalt im BdP.- Bewusstwerdung und Bewältigung.- Systemtheoretische Überlegungen zu sexualisierter Gewalt im BdP.- Prävention, Intervention und Aufarbeitung im BdP.- Fazit.- Empfehlungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.