Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wo man heute vorbei an Straßenkünstlern zur Oper schlendert, bauten Nonnen vor tausend Jahren in den »Convent«-Gärten Gemüse an. Nicht weit entfernt werden auch heute noch Rechtsanwälte in den Inns of Court ausgebildet.
Nachdem Henry VIII. 1540 alle Klöster abschaffte, pachtete Baron Russell, später Herzog von Bedford ein großes Stück Land in London und erteilte Städteplaner Inigo Jones 1630 den Auftrag, das Gebiet zu sanieren. So entstand Londons allererster »Square«, eine von schönen Häusern eingerahmte quadratische Grünanlage, und The Piazza, die rund 250 Jahre lang als Obst- und Gemüsemarkt diente, bis der Markt 1974 nach Nine Elms verlegt wurde.
Auf den Stufen der Kirche St Paul's entdeckte George Bernard Shaw tatsächlich das Blumenmädchen Eliza Doolittle, das ihn zu seiner Komödie »Pygmalion« inspirierte.
Inigo Jones baute auch die St Paul's Church, genannt »the actors church«, wo Gedenktafeln an die Akteure Charlie Chaplin, Vivien Leigh und Buster Keaton erinnern.
Bekannt ist Covent Garden für das Royal Opera House mit dem wunderschönen Glasbau der ehemaligen Floral Hall. Aber auch die Fülle an Theatern zeichnet diese Gegend aus, wie z.B. das älteste Theater Londons, das Theatre Royal Drury Lane, das Adelphi oder Lyceum Theatre.
An der Südseite dieses Stadtteils, an The Strand, ist das im Jahre 1547 vom Herzog von Somerset erbaute Somerset House einen Besuch wert. Hier kann man Ausstellungen der Courtauld Gallery besichtigen oder im Sommer einen Drink mit Blick auf die Themse genießen.
© laif: EXPLORER/J.-M. Coureau
Neal's Yard, ein Kleinod in Covent Garden. Die kleine Gasse, die in einen Innenhof mündet, lädt zum Schlendern und Verweilen in einem der Cafés ein.
Vorbei an den Kirchen St Mary le Strand und St Clement Danes gelangt man in Richtung Osten in den Stadtteil Holborn, wo die vier Inns of Court, die Rechtsschulen, zu Hause sind. Hier studierten schon die Premierminister Tony Blair, Margaret Thatcher und Herbert Henry Asquith. Gleich am Anfang beeindruckt die imposante Fassade der Royal Courts of Justice, des Zivilgerichts, wo Elton John eine Verleumdungsklage ausfocht und wo die Untersuchungsverhandlungen zu Prinzessin Dianas Tod stattfanden. Den Eingang der Fleet Street bewacht die Griffin-Statue. Hier befand sich einst das Zentrum der englischen Presse, die in den Jahren 1996 bis 2003 allerdings nach Wapping verlegt wurde. Sehenswert ist die 1703 erbaute St Bride's Church, die Kirche der Journalisten.
In die geheimnisvolle Welt der englischen Jurastudenten kann man durch die Gärten von Lincoln's Inn, Gray's Inn oder Temple einen Blick werfen. Hatton Garden, die historische Straße der Juweliere, bietet eine atemberaubende Auswahl schönen Schmucks. Im Pub Knights Templar in Chancery Lane, dem Ye Olde Cheshire Cheese, Fleet Street, oder - sehr edel - im Grill Room des Savoy Hotel kann man den Tag stilvoll mit einem Drink ausklingen lassen.
Detailkarte | Online-Karte
Das herrliche Wirrwarr kleiner Straßen trifft an diesem Knotenpunkt sternförmig zusammen. In der Mitte der sieben Gassen, zu denen die Einkaufsstraßen Monmouth Street und Earlham Street zählen, zeigt eine Säule mit Sonnenuhren die Zeit an.
U-Bahn: Covent Garden
Auf dem Weg zur Piazza von Covent Garden U-Bahn Station lohnt sich ein Blick nach links von der James Street in die Floral Street. Dort windet sich in der Höhe des vierten Stockwerks ein konzertina-artiges Gebilde zwischen der Royal Ballet School links und dem Royal Opera House rechts. Es ist die preisgekrönte Bridge of Aspiration, durch die Ballettschüler hoch über den Touristen zu ihren Proben ins Opernhaus gelangen. Die Fußgängerbrücke wurde von dem renommierten Architektenbüro Wilkinson Eyre konstruiert.
© Huber Images: Arcangelo Piai
Covent Garden Piazza. In den illustren Markthallen soll im Musical »My Fair Lady« Professor Higgins das Blumenmädchen Eliza Doolittle kennengelernt haben.
Übersichtskarte | Detailkarte | Online-Karte
Im Mittelalter bauten Mönche hier das Obst und Gemüse für die Westminster Abbey an. Der Klostergarten war also ein »Convent Garden«, dessen Name sich mit der Zeit zu Covent Garden veränderte. Einige Jahre nach der Bebauung durch Inigo Jones 1631 gab es hier wieder Obst- und Gemüse zu kaufen. Der erfolgreiche Markt hielt sich bis 1974, bis er aus Platzgründen verlegt wurde. Den historischen Markthallen hauchte man neues Leben ein, und die Gegend, mitten im Theaterland, hat sich zu einem beliebten Anziehungspunkt entwickelt, voller interessanter kleiner Läden und Stände, netter Imbisslokale und schicker Restaurants. Musiker und Straßenkünstler geben dem Ganzen ein buntes Flair.
Covent Garden | WC 2 | U-Bahn: Covent Garden
Aufgrund ihrer langen Beziehung zu den umliegenden Theatern wird sie »Kirche der Schauspieler« genannt, und Gedenktafeln erinnern an große Stars der Bühne. Inigo Jones hatte den Säulenportikus auf der Piazza-Seite als Eingang geplant, doch die Kirchenmänner hatten andere Ideen. Deshalb liegt der Eingang des Gotteshauses hinten, im hübschen Garten. Ein Blickfang ist das geschnitzte Blumengebinde am Westportal von Grinling Gibbons.
Covent Garden | Bedford Street, WC 2 | U-Bahn: Covent Garden | www.actorschurch.org | Mo-Fr 8.30-17, So 9-13 Uhr
Das weltberühmte, 1732 gegründete Opernhaus ist eines der führenden Häuser in der Welt der Oper, aber auch des Balletts, denn es ist Heimat des Royal Ballet, das gleich nebenan die Balletttänzer der Zukunft ausbildet. Es zieht Weltstars und internationales Publikum gleichermaßen an. Das großzügig gestaltete Gebäude sollte man besucht haben, selbst wenn die Zeit nicht für einen Opernabend reicht. Führungen gewähren einen Blick hinter die Kulissen, manchmal sogar, wenn geprobt wird. Von der Terrassen-Bar des neuen Piazza Restaurants hat man einen herrlichen Blick über die Dächer Londons. Besonders beeindruckend ist die Paul Hamlyn Hall Sektbar in dem schönen Glasbau der ehemaligen Floral Hall.
Covent Garden | Bow Street, WC 2 | U-Bahn: Covent Garden | Tel. 0 20/73 04 40 00 | www.roh.org.uk
Der Prachtbau wurde von 1776 bis 1801 für George III. neu gestaltet. Einst als Büros für hohe Regierungsbeamte genutzt, erstrahlen die tausend Räume heute in neuem Glanz. Die Courtauld Gallery und die Embankment Galleries sind sehenswert, und mehrere Restaurants bieten gutes Essen, u.a. das Pennethorne's Café und das Spring Restaurant von Sterneköchin Skye Gyngell. Im Atriumhof werden im Sommer Filmabende und Konzerte veranstaltet, ab Ende November verwandelt er sich in eine Eisbahn.
Embankment | Somerset House, Strand, WC 2 | U-Bahn: Covent Garden | Tel. 0 20/78 45 46 00 | www.somersethouse.org.uk | tgl. 10-18 Uhr | Eintritt 7-15 £
Die private Kunstsammlung des Textilfabrikanten Samuel Courtauld bildete den Grundstock dieses Museums. Andere Sammlungen kamen dazu. Bilder von Manet, Cézanne und Gauguin hängen neben flämischen und italienischen Meistern aus dem Besitz des Grafen Seilern. Den Rubens-Werken ist ein ganzer Raum gewidmet.
Embankment | Somerset House | Strand, WC 2 | U-Bahn: Temple | www.courtauld.ac.uk | wegen Renovierung bis Anfang 2021 geschl.
© mauritius images: S. Vidler
Royal Courts of Justice: In den im Stil des Gothic Revival errichteten Gerichtssälen an der Strand im Stadtteil Holborn werden Zivilklagen verhandelt.
Das verschwenderisch mit Giebeln und Türmchen versehene Gebäude der »Law Courts« wurde 1874 von George Edmund Street begonnen und 1882 durch Queen Victoria eröffnet. Es umfasst 88 Gerichtssäle, in denen Zivilklagen verhandelt werden, wie etwa Verleumdungsklagen von Elton John oder die Untersuchungsverhandlungen zu Lady Dianas Tod.
Temple | Strand, WC 2 | U-Bahn: Temple | Tel. 0 20/79 47 60 00 | Mo-Fr 9.30-16.30 Uhr | Eintritt frei (Mindestalter 14 Jahre)
Bis zu seiner Auflösung im Jahre 1312 war hier der Sitz des mächtigen geistlichen Ordens der Templer, der Kreuzritter. Im 15. Jh. wurde das weitläufige Gelände zu einer Rechtsgelehrtenschule. Durch einen Torweg gelangt man in ein überraschend schönes Fleckchen mit historischen Gebäuden, blühenden Gartenanlagen und dem im Jahre 1162 entstandenen Rundbau der Temple Church. Das Interesse an dieser Kirche der Kreuzritter wurde durch Dan Browns Bestseller »Da Vinci Code« neu entfacht. Mittwochmittags sollte man sich...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.