Inhalt: U. Carstens / C. Schlüter-Knauer, Einleitung. Retroperspektiven der Demokratie - D. S. Lutz, Demokratie und Weltinnenpolitik. Laudatio für Wilfried Röhrich anläßlich seines 60. Geburtstages - W. Röhrich, Demokratie und Verantwortung. Ein Wort des Dankes - E. Forndran, Grenzen der Begründung demokratischer Grundannahmen - E. Weiß, Diskursethische Aspekte zur Demokratietheorie - J. Worpenberg, Mut-Maßungen über das Politische - A. Rüdiger, Die paradoxe Demokratie. Postmarxistische Demokratietheorie mit Derrida - H. Tsioli, Jenseits der politischen Verformung. Identität und Identifizierung in einem demokratischen Integrationsprozeß - W. Reese-Schäfer, Was bleibt nach der Dekonstruktion? Zur postmodernen Politiktheorie - L. Meyer, Der Kommunitarismus. Eine konservativ-linksliberale Schönwettertheorie - C. Bickel, Ferdinand Tönnies und Charles Taylor. Der Soziologe und der Philosoph zu Fragen des Menschen- und Gesellschaftsbildes - W. Kersting, Neuhegelianismus und Weimarer Staatsrechtslehre. Zum kommunitaristischen Etatismus Hermann Hellers - R. Waßner, Zur Philosophie des Staates. Zwei Reden Ernst Cassirers aus seiner Hamburger Zeit - B. Wahrig-Schmidt, Politik als Spiel? Nicht-mechanische Metaphorik und politische Repräsentation bei Thomas Hobbes - C. Schlüter-Knauer / R. Fechner, Der Weltfriede als Ziel politischen Gestaltens. Ferdinand Tönnies und die Weltinnenpolitik - W. W. Mickel, Europäische Integrationspolitik. Elitenkonzept oder demokratische Herausforderung für alle? - K. Busch, Integrationstheorien in Interaktion. Ein synoptischer Ansatz - W. Böttcher, Identität und Demokratisierung. Zum zukünftigen Europa der Regionen - U. Carstens, Das Weltflüchtlingsproblem - E. Kuper, Transnationale Parteienbünde zwischen Partei- und Weltpolitik - R. Uhlig, 'Organisation Potentia'. Vom gescheiterten Versuch einer internationalen Nachrichtenagentur (1905) - M. Maibach, Nationale Mobilisierung in postkommunistischen Übergangsgesellschaften: Das Beispiel Jugoslawien - W. Eichwede, Rußland im Wandel. Föderation der starken Hand oder Demokratie? - H.-W. Prahl, Unmögliche Politik in der 'grauen Gesellschaft' - K.-R. Fischer, Mehr Demokratie möglich machen: die Verfassungsreform in Schleswig-Holstein von 1990 - H.-P. Bartels, Aus 1989 lernen. Anmerkungen zur Parteiendemokratie, zu Links und Rechts und zum Sozialismus - G. Schreib, Die Psychose unserer Zeit. Jenseits der Demokratie lauert der Wahn - T. Petersen, Karl Marx' anthropologisch orientierte Kritik der Industriegesellschaft