Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch verbindet in einem einzigartigen Konzept entscheidende Aspekte zur Entwicklung und zum Einsatz von Radial- und Axialventilatoren. Ein erster Teil befasst sich mit der Auswahl eines Ventilators für eine bestimmte Aufgabe in einer Anlage oder einem Gerät sowie mit den klassischen aerodynamischen Entwurfsmethoden. Der zweite Teil behandelt den Ventilatorschall, insbesondere seine Entstehung und Vorhersage sowie konstruktive Maßnahmen zur Geräuschminderung. Hier wird auch die Messung der "Qualität" von Ventilatorgeräuschen mit Methoden der Psychoakustik angesprochen. Mit dieser 5. Auflage liegt erstmals ein Kapitel zu strömungsinduzierten Schwingungen und niederfrequentem Schall in Anlagen mit Ventilatoren vor. Zu den meisten Themen erleichtern Übungsaufgaben mit Lösungswegen das Verständnis.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus lehrte bis 2020 an der Universität Siegen Strömungstechnik mit dem Schwerpunkt Strömungsmaschinen. Seit 2014 ist er auch Leiter des Steinbeis-Transferzentrums FLOWTRANS mit Expertise in der Strömungstechnik, im Strömungsmaschinen- und Anlagenbau und in der angewandten Akustik und Aeroakustik.
Auswahl eines Ventilators, Kennlinien, Kennzahlen, Aufwertung.- Schaufelgitter, Kinematik, Wirkungsgrade.- Entwurf radialer und axialer Ventilatoren.- Schallentstehung und -ausbreitung.- Geräuschberechnungsverfahren.- Psychoakustische Bewertung von Ventilatorgeräuschen.- Konstruktive Geräuschminderungsmaßnahmen.- Strömungsinduzierte Schwingungen und niederfrequenter Schall.- Experimentelle Methoden, Prüfstände.- numerische Methoden, Optimierung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.