Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr.-Ing. Lucio Flavio Campanile ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz. Davor war er u. a. am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in der Schweiz tätig. Als Dozent wirkt er bereits seit 40 Jahren.
Prof. Dr. Marcello Righi ist Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in der Schweiz und Dozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ). Davor war er in der Luftfahrt-Industrie für mehr als 15 Jahre tätig. U.a. hat er für Airbus Deutschland in Bremen, AgustaWestland (ehem. Leonardo) in Italien und Pilatus in der Schweiz gearbeitet.
Univ.-Prof. Dr. sc. ETH Alexander Hasse ist seit 2018 Professor für Maschinenelemente und Produktentwicklung an der TU Chemnitz. Davor war er u. a. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), an der Eidgenössischen Technischen HochschuleZürich (ETHZ) sowie an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in der Schweiz tätig.
Allgemeine Gleichungen der Aeroelastik.- Operatoren.- Statische Aeroelastik des ungepfeilten Flügels.- Statische Aeroelastik des gepfeilten Flügels.- Kinematik des Biegetorsionsflatterns.- Instationärer aerodynamischer Operator.- Grundlagen der Schwingungsdynamik.- Strukturdynamik und Modalanalyse.- Schwingungsanalyse im Frequenzbereich.- Experimentelle Modalanalyse.- Flattern des Starrkörperflügelmodells.- Flatterrechnung im praktischen Fall.- Anhänge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.