1. Grundlagen der Potentiometrie.- 1.1. Vorgänge an Elektroden.- 1.2. Die Nernst-Gleichung.- 1.3. Potentialbestimmende Ionen.- 1.4. lonenselektive Elektrodenmaterialien.- 1.5. Der Selektivitätskoeffizient als quantitative Kennzeichnung der Elektrodenselektivität.- 2. Elektrodenpotentialmessung.- 2.1. Bezugselektroden.- 2.2. Die Standardwasserstoffelektrode als primäre Bezugselektrode.- 2.3. Das Diffusionspotential.- 2.4. Sekundäre Bezugselektroden.- 3. Ionenselektive Elektroden.- 3.1. Gemeinsame Konstruktionsprinzipien.- 3.2. Festkörpermembran-Elektroden.- 3.3. Flüssigmembran-Elektroden für K+, NH4+, Rb+, Cs+, Ca2+, Metall2+, Cl-, CIO4-, NO4-, BF4--Ionen.- 3.4. "Solid-state"-Elektroden mit elektroaktivem Überzug.- 3.5. Gas-Sensoren für CO2, NH3, SO2, NO2, HF, H2S, HCN usw..- 3.6. Bio-Sensoren.- 4. Meßtechnik bei ionenselektiven Elektroden.- 4.1. Elektrisches Ersatzschaltbild einer Elektrodenmeßkette mit Überführung.- 4.2. Zur Messung der EMK einer Elektrodenkette.- 4.3. Zur Auswahl eines EMK-Meßgerätes.- 4.4. Eigenschaften von Elektrometer-Verstärkern.- 5. Analysentechniken unter Benutzung ionenselektiver Elektroden.- 5.1. Das Eichkurven-Verfahren.- 5.2. Direkt-Anzeige über die pH-oder plon-Skala eines Meßgerätes.- 5.3. Titrationsverfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Stoffes.- 5.4. Konzentrationsbestimmungen mit Hilfe einer Standard-Zugabe bei bekannter Elektrodensteilheit S.- 5.5. Konzentrationsbestimmung mit Hilfe einer Standard-Zugabe bei unbekannter Elektroden-Steilheit S.- 5.6. Meßpraxis der Zumischmethode am Beispiel einer Natrium-und Kalium-Bestimmung von Blutserum.- 5.7. Konzentrationsbestimmungen mit Hilfe einer "mathematisch linearisierten" Titrationskurve.- 5.8. Praxis der Extrapolationsmethode: Bestimmung von Chloridim ppm-Bereich.- 5.9. Bestimmung einiger charakteristischer Elektrodenparameter.- 6. Anwendungsbeispiele ionenselektiver Elektroden.- 6.1. Physiologie, Biologie, Medizin.- 6.2. Kontinuierliche Messungen in der Industrie und Umweltforschung.- Ausblick.- A.1. Konzentration, Aktivität und Aktivitätskoeffizient.- A. 1.1. Ansetzen genauer Aktivitäts-Eichlösungen.- A.2. Übersicht über den Temperaturgang der gängigsten Bezugselektroden.- A.3. Tabelle zum Auswerten der Analysentechnik 5.4.1.- A.4. Tabelle zum Auswerten der Analysentechnik 5.4.2.- A.5. Tabelle zum Auswerten der Analysentechnik 5.5.1.- A.6. Tabelle zum Auswerten der Analysentechnik 5.5.2.- A.7. Auswerttabelle für Standardzugabe + Verdünnung 1: 1.- Literatur.- Verzeichnis der benutzten Symbole.