Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Serie «Der Lange Krieg» spielt historisch gesehen zu Beginn der sogenannten Klassischen Ära, die in den Geschichtsbüchern oft mit der Schlacht von Marathon (490 v. Chr.) einsetzt. Einige, wenn nicht gar die meisten, der berühmten Helden jener Epoche tauchen als Figuren in der Serie auf - und das ist kein Zufall. Das Athen zur Zeit der Perserkriege ist in vielerlei Hinsicht genauso mystisch wie Tolkiens Gondor, und allein eine vorläufige Auflistung der Künstler, Dichter und Krieger dieser Epoche liest sich wie ein Who's who der westlichen Zivilisation. Der Autor führt die Figuren in den Romanen auch nicht zufällig zusammen - waren doch jene Leute fast ausnahmslos Aristokraten, Männer (und Frauen), die einander sehr wohl kannten und die sowohl Gegner als auch Freunde in der Not gewesen sein könnten. Bei den mit einem *gekennzeichneten Namen handelt es sich um historische Personen - auch der Held Arimnestos ist belegt -, und für den Leser oder Geschichtsinteressierten bieten die Einträge bei Wikipedia oder bei der Web-Edition der Encyclopædia Britannica einen Überblick über ihr Leben und Wirken. Wer es als Leser genauer wissen möchte, dem empfehle ich die Lektüre von Plutarch und Herodot - beiden antiken Autoren verdanke ich viel.
Womöglich war es sogar Arimnestos von Platäa, der Herodot von den Ereignissen der Perserkriege berichtete. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgehen, dass Herodot - ein Schreiber aus Halikarnassos - mehrmals in Erscheinung tritt .
*Adeimantos von Korinth - Sohn des Okytos; Befehlshaber korinthischer Truppen.
*Agariste - Athenerin aus dem Geschlecht der Alkmaioniden; Ehefrau des Xanthippos, Mutter des Perikles.
*Aischylos - 525 bis 456 v. Chr.; Dichter der griechischen Tragödie (u.a. «Die Perser»).
Alexandros - Anführer der Epibatai des Arimnestos.
*Anaxagoras - (um 499 bis 428 v. Chr.); Vorsokratiker aus Klazomenai in Kleinasien, Vertreter der ionischen Aufklärung; Lehrer und Berater des Perikles.
Archilogos - ein Epheser, Sohn des Dichters Hipponax; ein typischer ionischer Aristokrat, der die persische Kultur ebenso wie die griechische liebte.
*Ariabignes - (vor 522 bis 480 v. Chr.); jüngster Sohn des Dareios I.; Halbbruder des Xerxes; Kommandant der ionischen und karischen Geschwader der persischen Flotte.
*Arimnestos - Sohn des Chalkeotechnes und der Euthalia.
*Aristeides von Athen - Sohn des Lysimachos, lebte ca. 550 bis 467 v. Chr.; einflussreicher athenischer Staatsmann, bekam später den Beinamen «der Gerechte».
*Artaphernes - Bruder des Großkönigs Dareios I. von Persien und Satrap von Sardis; persischer Statthalter des Achämenidenreichs (persischen Großreichs) mit weitreichenden Verbindungen; Artaphernes heißt auch sein Sohn.
*Artemisia - Dynastin von Halikarnassos.
Aspasia - Frau des Kleitos.
Brasidas - ein Krieger aus Sparta, Freund des Arimnestos.
Briseis - Tochter des Hipponax, Schwester des Archilogos.
Bulis - Spartiate; Freund des Arimnestos.
*Damaratos - König von Sparta von ca. 515 bis 491 v. Chr., aus dem Haus der Eurypontiden.
*Damasithymos - König von Kalynda, genannt der «Rote König».
*Dareios I. - (549 bis 486 v. Chr.; oft Dareios der Große), früherer Großkönig des persischen Achämenidenreichs; Bruder des Artaphernes sen., Vater des Xerxes.
Dareios - Epibatai und Gefährte von Arimnestos.
Demetrios - ehemaliger Sklave aus Sizilien; Gefährte von Arimnestos; Steuermann.
Diomedes - ein Rivale aus Arimnestos' Jugendzeit in Ephesos.
Eugenios - Hausverwalter des Arimnestos.
Euphoria - Tochter von Euphoria d.Ä. und Arimnestos.
*Eurybiades - Navarch aus Sparta; Oberbefehlshaber der vereinigten griechischen Flotte.
Giannis - ein ehemaliger Hirte, Gefährte von Arimnestos.
*Gorgo - Tochter des Königs Kleomenes I. (Haus der Agiaden); Ehefrau des Königs Leonidas I. von Sparta.
Harpagos - Vetter des Stephanos von Chios; Steuermann.
Hektor - junger Kampfgefährte und Ziehsohn von Arimnestos.
Heliodora - Tochter des Kleitos von Athen.
*Heraklit (Herakleitos) von Ephesos - ca. 520 bis 460 v. Chr.; einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen aus dem ionischen Ephesos.
Hermogenes - Gefährte des Arimnestos; Schmied und Steuermann.
*Hippias - letzter Tyrann Athens (vgl. Peisistratiden-Tyrannis); gestürzt um 510 v. Chr.; Hippias floh ins Exil und regierte später unter persischer Herrschaft.
Hippolyta - Hohepriesterin der Artemis in Brauron - «Mutter-Bärin».
Hipponax - Sohn von Arimnestos (und Gaiana von Kreta).
*Homer - berühmter Dichter, Lebensdaten vermutlich zweite Hälfte 8. Jahrhundert und/oder erste Hälfte 7. Jahrhundert v. Chr. Homers Name wird mit den klassischen Epen Ilias und Odyssee in einem Atemzug genannt.
*Hydarnes - persischer Feldherr; bei den Thermopylen Anführer der «Unsterblichen».
Idomeneus - ein Gefährte von Arimnestos; Priester und Hüter des Schreins des Helden Leitos.
Iris - Tänzerin aus Brauron, Freundin von Heliodora.
Jocasta - Frau von Aristeides.
Ka - ein Bogenschütze aus Nubien.
*Kimon - ca. 510 bis 449 v. Chr.; Sohn des Miltiades; ein professioneller Krieger und Feldherr, darüber hinaus Aristokrat und Politiker in Athen.
Kyros - ein persischer Krieger und Freund von Arimnestos (neben Dareios, Arynam und Pharnakes).
*Leonidas I. - von 490 bis 480 v. Chr. König von Sparta; starb 480 v. Chr. bei den Thermopylen.
Leukas - Seemann aus Albion; später Segelmeister und Steuermann auf der Lydia; Kelte aus der Sippe der Dumnonier.
Lykon von Korinth - Sohn eines Magistraten und Schiffseigners in Korinth; Freund des Arimnestos.
*Mardonios - persischer Feldherr; Vetter des Xerxes I.
*Masistios - Anführer der persischen Reitereinheiten.
Megakles - ein ehemaliger Fischer; Steuermann.
*Miltiades - d. Jüngere (ca. 550 bis 489 v. Chr.); Feldherr und Politiker; sein Sohn Kimon stieg in der athenischen Politik zu einem führenden Politiker auf.
Onisandros - Rudermeister unter Arimnestos.
Paramanos - einst Steuermann und Gefährte von Arimnestos; gefallen bei Artemision.
Penelope - oder Pen; Schwester des Arimnestos.
*Perikles - (ca. 490 bis 429 v. Chr.); bedeutender Staatsmann Athens; Förderer der Attischen Demokratie.
*Phrynichos - griechischer Tragiker aus Athen (gest. um 470 v. Chr.), gilt als Vorläufer des Aischylos.
Polymarchos - Schwertmeister aus Syrakus.
*Sappho - griechische Dichterin von der Insel Lesbos, geboren um 630 v. Chr.; gilt gemeinhin als berühmteste Dichterin des antiken Griechenlands.
Seckla - ein ehemaliger numidischer Sklave; Gefährte des Arimnestos, Steuermann.
Siberios - ein korinthischer Söldner.
Sikinnos - Sklave und Verwalter des Themistokles.
Simonides - Vetter des Arimnestos, Sohn des Simonalkes, des Oberhaupts eines Zweiges der platäischen Korvax-Sippe (seine Brüder sind Ajax und Achill).
Sittonax - keltischer Gefährte des Arimnestos, Gallier.
Sparthius - Spartiate; Freund des Arimnestos.
Styges - Schmied; Gefährte des Arimnestos.
*Themistokles - (524 bis 459 v. Chr.); Staatsmann und Feldherr. Wegbereiter der attischen Demokratie, Archon und Strategos.
Thiale - eine Priesterin von Brauron, Tanzmeisterin.
Tiraios - einst Lehrling bei Arimnestos; später Meisterschmied.
*Xanthippos -...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.